Beginn:
Ende:
Der Krieg in der Ukraine ruft Europa seit über einem Jahr ins Bewusstsein, wie fragil die Weltordnung im 21. Jahrhundert ist und wie schnell auch selbstverständliche Sicherheiten ins Wanken geraten können. Dass eine mögliche Lösung oder ein Ende noch lange nicht in Sicht sind, ist nicht minder beunruhigend.
All das zwingt uns hierzulande wieder intensiver über das Thema „Krieg und Frieden“ nachzudenken – sowohl ganz allgemein als auch sehr konkret, denn wie die Diskussionen über die Rolle der Nato und Europas, über mögliche Waffenlieferungen oder Unterstützungsmöglichkeiten für die Ukraine zeigen, sind Entscheidungen gefordert.
Wie gehen wir mit diesen Anfragen um? Welche Positionen vertreten wir hierzu, als Gesellschaft insgesamt, als Christinnen und Christen? Lässt sich angesichts der konkreten Kriegsbedrohungen und massiven Menschenrechtsverletzungen noch mit dem Ideal einer jesuanischen Feindesliebe argumentieren oder ist christliche Gewaltlosigkeit in einem solchen Fall nur ein allzu frommes Ideal? Was antworten wir Schülerinnen und Schülern im Unterricht auf diese Anfrage(n)?
Dies diesjährige Herbsttagung versucht sich diesem aktuellen Thema im Sinne christlich-theologischer Reflexionen anzunehmen.
Hierzu wird Prof. Dr. A. Merkl in einem Vortrag zunächst der Frage nach dem „gerechten Krieg“ und dem „gerechten Frieden“ nachgehen sowie Gedanken zu einer zeitgemäßen christlichen Friedensethik vorstellen.
Anschließend wird Dr. Jan-Hendrik Herbst didaktische Konsequenzen und Möglichkeiten der unterrichtlichen Auseinandersetzung (ab Klasse 9) aufzeigen.
Den Flyer zur Veranstaltungen können Sie hier herunterladen.
Im Anschluss an die Tagung (ca. 18:30 Uhr) findet in denselben Räumen die Mitgliederversammlung des VKRO statt.
Zielgruppe
Religionslehrkräfte der Sekundarstufe II
Referent:innen
Prof. Dr. Alexander Merkl, Universität Hildesheim
Jan Hendrik Herbst, Technische Universität Dortmund
Leitung
Marcus Hoffmann, VKRM
Julian Voß, VKRO
Veranstaltungsort
Gymnasium Ursulaschule, Kleine Domsfreiheit 11-18, Osnabrück
Anmeldung
Bitte per Mail an das BGV Münster, Abt. Religionspädagogik, Frau Kluck, kluck@bistum-muenster.de