Der Westfälische Friede von 1648 hat das Kräfteverhältnis von Staaten und Religionen in Europa in neue Bahnen gelenkt. Eine Periode der Gewalt ging zu Ende.
375 Jahre danach erscheint die Welt aus dem Gleichgewicht. Institutionen, die für Verständigung und Ausgleich sorgen sollen, verlieren an Akzeptanz. Neue Kräfte beanspruchen Einfluss im internationalen Raum. Die Demokratie steht als Regierungsform zunehmend unter Druck. In immer mehr Staaten brechen Kontrollmechanismen der Macht zusammen.
Wird die Welt der Zukunft ein friedlicher Ort sein? Wie können Konflikte von heute nachhaltig überwunden werden? Welche Rolle spielt dafür Bildung? Können Religionen einen Beitrag leisten? Wie kann sich die internationale Zusammenarbeit so weiter entwickeln, dass sie zur Sicherung des Friedens beiträgt? Und welche Impulse gibt der Frieden von 1648 für den Frieden der Zukunft?
Herzliche Einladung, diesen Fragen im Rahmen einer internationalen Tagung am 5. und 6. Oktober 2023 nachzugehen. Referentinnen und Referenten aus der Zentralafrikanischen Republik, Costa Rica und Deutschland teilen ihre Erfahrungen und Perspektiven mit uns:
- Öffentliche Podiumsveranstaltung am 5. Oktober 2023, von 19:00 – 21:00 Uhr in der Universität Osnabrück, Schlossaula, Neuer Graben 29, 49074 Osnabrück
- Internationale Tagung am 6. Oktober 2023, von 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Panel 1: Frieden durch Ausgleich – Von der Gründung der Nationalstaaten zur Weltinnenpolitik
Panel 2: Frieden lernen und leben
Panel 3: Religionen als Friedensstifterinnen
in der Universität Osnabrück, Schloss, Hörsaal 11/213, Neuer Graben 29, 49074 Osnabrück
Das detaillierte Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier zum Herunterladen.
Kontakt:
Dr. Regina Wildgruber
Bistum Osnabrück, Bereich Weltkirche, Domhof 12, 49074 Osnabrück
Telefon: 0541 318-218, E-Mail: weltkirche@bistum-os.de
-
Internationale Tagung: „Der Frieden der Zukunft“
Contact Details:
Main address:
Neuer Graben 29
49074
Osnabrück
Tel:
,
Fax:
,
E-mail:
URL: