Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
Suche schließen ×
Logo Bistum Osnabrück

BistumOsnabrück

  • Schöpfung
  • Heiliges Jahr 2025
  • 🎧 Podcasts
  • Hilfe bei Missbrauch
  • Das Bodenpersonal
  • Seelsorge online
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Museum
  • Presse
  • Termine
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Bistum

    Hier finden Sie Infos rund ums Bistum und seine Einrichtungen, den Bischof und die Bistumsleitung, die Dekanate und Kirchengemeinden.

  • Glaube

    Gemeinschaft, Spiritualität, Zweifel – Glaube hat viele Facetten. Hier werden sie beleuchtet.

  • Liebe

    Nächstenliebe, die Liebe zu Gott und zu sich selbst - das sind die Grundlagen des christlichen Glaubens.

  • Hoffnung

    Der christliche Glaube ist ein Glaube der Hoffnung und der Zuversicht, auch über den Tod hinaus.

Jahr: 2024

  • Ehe

    Wie viele Fürbitten brauchen wir?

    Normalerweise gibt es in einem Gottesdienst etwa vier bis sechs Fürbitten. Gut ist es, wenn Sie verschiedene Anliegen berücksichtigen – für das Brautpaar, die Familien, die Freunde, die Welt, die Verstorbenen. Weitere Hinweise und Gestaltungsvorschläge finden Sie hier.

    Lesen Sie diesen Artikel: Wie viele Fürbitten brauchen wir? weiterlesen
  • Ehe

    Um welche Elemente in der kirchlichen Trauung kümmert sich der Priester/Diakon und worum können oder müssen wir uns selber kümmern?

    Das besprechen Sie am besten im Traugespräch mit dem Priester/Diakon. Hier finden sie eine Checkliste, in der Sie einen Überblick finden, was alles zu bedenken ist.

    Lesen Sie diesen Artikel: Um welche Elemente in der kirchlichen Trauung kümmert sich der Priester/Diakon und worum können oder müssen wir uns selber kümmern? weiterlesen
  • Ehe

    Bald steht unser Traugespräch mit dem Priester/Diakon an. Will der Kuchen? Was will der alles wissen? Wie müssen wir uns darauf vorbereiten?

    Der Priester/Diakon kommt zu Besuch, um Sie kennenzulernen. Ob Sie Wasser, Kaffee oder Kuchen anbieten, entscheiden Sie. Nötig ist das nicht. Bereiten Sie das Treffen so vor, wie Sie sonst Gäste empfangen und sich wohlfühlen. Der Priester/Diakon wird mit Ihnen über die Bedeutung des Ehesakramentes reden. Es gibt einige Formalitäten zu klären (Überprüfung der Adressen, […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Bald steht unser Traugespräch mit dem Priester/Diakon an. Will der Kuchen? Was will der alles wissen? Wie müssen wir uns darauf vorbereiten? weiterlesen
  • Ehe

    Gibt es Tipps und Ideen für Kirchenmusik für Kirchenferne?

    Musik spricht Menschen auf einer tiefen Ebene an und hat eine große Bedeutung für einen gelungenen Gottesdienst. Folgendes sollte bei der Liedauswahl berücksichtigt sein: Hier finden Sie den Ablauf eines Traugottesdienstes. Es sind dort verschiedene Playlists mit passenden Kirchenliedern hinterlegt – lassen Sie sich gern inspirieren!

    Lesen Sie diesen Artikel: Gibt es Tipps und Ideen für Kirchenmusik für Kirchenferne? weiterlesen
  • Ehe

    Müssen wir den Trauspruch auswendig vortragen?

    Wenn es Sie beruhigt: Sie müssen das nicht! Aber Sie sind herzlich eingeladen, es zu tun! Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die Trauformel gesprochen werden kann: Einmal so, dass Braut und Bräutigam sich das Eheversprechen gegenseitig möglichst frei zusprechen. Aber Sie können sicher sein: Das Buch, in dem der Text steht, wird Ihnen so hingehalten, […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Müssen wir den Trauspruch auswendig vortragen? weiterlesen
  • Ehe

    Warum gibt es Trauzeugen und was ist ihre Aufgabe?

    Für eine katholische Trauung braucht das Brautpaar zwei Zeuginnen oder Zeugen. Ihre Aufgabe ist es, zu bestätigen, dass das Paar wirklich geheiratet hat. Formal geschieht das durch die Unterschrift auf dem Eheprotokoll nach der Trauzeremonie. Die Trauzeuginnen und -zeugen müssen dafür mindestens 14 Jahre alt sein. Es ist nicht erforderlich, katholisch zu sein. Oft übernehmen […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Warum gibt es Trauzeugen und was ist ihre Aufgabe? weiterlesen
  • Ehe

    Eine kirchliche Trauung muss IN einer Kirche stattfinden, warum?

    Die Kirche ist der Ort, an dem die Gemeinde sich versammelt und Gottesdienst feiert. Eine Trauung ist ein öffentlicher Akt. Die ganze Gemeinde soll die Möglichkeit haben, daran teilzunehmen.

    Lesen Sie diesen Artikel: Eine kirchliche Trauung muss IN einer Kirche stattfinden, warum? weiterlesen
  • Ehe

    Wir möchten, dass die Braut zu Beginn des Gottesdienstes vom Vater in die Kirche geführt wird – geht das?

    Man kennt es aus Filmen: Der Bräutigam wartet in der Kirche vor dem Traualtar. Die Braut zieht mit ihrem Vater in die Kirche ein und wird von ihm an den Bräutigam übergeben. Manchmal wünschen sich Paare so eine Eröffnung ihrer Trauung. Das gehört allerdings nicht in eine katholische Trauung: Die Ehe ist ein Lebensbund, der […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Wir möchten, dass die Braut zu Beginn des Gottesdienstes vom Vater in die Kirche geführt wird – geht das? weiterlesen
  • Zwei Stühle am Hafen
    Bibelfenster

    Gottes Zu-Mut-ungen

    Stell dir vor, es ist Kirche und keiner geht hin - was würde das bedeuten? Vera Jansen macht sich in diesem Bibelfenster Gedanken über die Freiheit im Glauben, über leere Kirchen, gute Angebote Jesu und Nachfolge im Heute. Und sie ist sicher: Gott hat immer noch einen Platz frei ...

    Lesen Sie diesen Artikel: Gottes Zu-Mut-ungen weiterlesen
  • Dietmar Hagemann
    Presse

    Dietmar Hagemann wird Pfarradministrator in Herzlake und Dohren

    23.08.2024, Die Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft St. Nikolaus, Herzlake und St. Bernardus, Dohren bekommen einen neuen Seelsorger: Zum 1. Dezember wird Dietmar Hagemann dort Pfarradministrator. Der 49-Jährige leitet die Pfarreiengemeinschaft zusammen mit Gemeindereferentin Heike Preut.

    Lesen Sie diesen Artikel: Dietmar Hagemann wird Pfarradministrator in Herzlake und Dohren weiterlesen
  • Bischof Dominicus
    Bischof

    Beruf(ung) Bischof Dominicus

    Bischof, Jurist, Ordensmann - in diesem Video erzählt Bischof Dominicus von seiner Berufung. Dabei verrät er einiges über seine persönliche Beziehung zu Gott und seinen Weg in den Orden der Benediktiner, spricht aber auch über seine grundsätzliche Vorstellung von Berufung für jeden Menschen.

    Lesen Sie diesen Artikel: Beruf(ung) Bischof Dominicus weiterlesen
  • Monatsvorschau September 2024
    Presse

    Monatsvorschau September 2024

    23.08.2024, Ausgewählte Termine im September 2024 im Bistum Osnabrück

    Lesen Sie diesen Artikel: Monatsvorschau September 2024 weiterlesen
« Zurück Seite 1 … Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16 … Seite 37 Weiter »
  • Bistum
  • Arbeitsplatz Kirche
  • Generalvikariat
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Meldeportal
  • Newsletter
  • Presse
  • Glaube
  • Bibelfenster
  • Gemeinschaft
  • Glaubenswissen
  • Kultur und Musik
  • Spiritualität
  • Liebe
  • Begegnung
  • Ehe
  • Familie
  • Hilfe für alle Fälle
  • Seelsorge
  • Seniorinnen und Senioren
  • Hoffnung
  • Bildung
  • Engagement
  • Freizeit
  • Schöpfung
  • Trauer
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Bildinformationen