Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
Suche nach: ×
Logo Bistum Osnabrück

BistumOsnabrück

  • Heiliges Jahr 2025
  • 🎧 Podcasts
  • Hilfe bei Missbrauch
  • Das Bodenpersonal
  • Seelsorge online
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Museum
  • Presse
  • Termine
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Bistum

    Hier finden Sie Infos rund ums Bistum und seine Einrichtungen, den Bischof und die Bistumsleitung, die Dekanate und Kirchengemeinden.

  • Glaube

    Gemeinschaft, Spiritualität, Zweifel – Glaube hat viele Facetten. Hier werden sie beleuchtet.

  • Liebe

    Nächstenliebe, die Liebe zu Gott und zu sich selbst - das sind die Grundlagen des christlichen Glaubens.

  • Hoffnung

    Der christliche Glaube ist ein Glaube der Hoffnung und der Zuversicht, auch über den Tod hinaus.

Jahr: 2024

  • Sakramente

    Stimmt es, dass wir wegen einer früheren Ehe nicht mehr kirchlich heiraten können?

    Die katholische Kirche nimmt das Eheversprechen vor Gott und jedes Ja-Wort von Nichtkatholiken, wo und in welcher Form auch immer es gegeben wird, so ernst wie die Zusage Gottes an die Menschen selbst: Beide gelten unbedingt. Die katholische Kirche kann daher einer Scheidung nicht zustimmen. Dennoch kann es Fälle geben, in denen eine kirchliche Trauung […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Stimmt es, dass wir wegen einer früheren Ehe nicht mehr kirchlich heiraten können? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Sakramente

    Was kostet eine kirchliche Trauung?

    Segen gibt es geschenkt! Das kostet Sie nichts! Kosten können aber dennoch entstehen, wenn Sie Räume für einen Empfang nutzen möchte, besondere Wünsche an die musikalische Gestaltung haben, eigenen Blumenschmuck wünschen usw.

    Lesen Sie diesen Artikel: Was kostet eine kirchliche Trauung? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Sakramente

    Eine*r von uns ist aus der Kirche ausgetreten. Können wir trotzdem in einer Kirche heiraten?

    Ja, denn auch bei einem Kirchenaustritt behält die Taufe ihre Gültigkeit. Eheschließungen zwischen einem katholischen und einer aus der Kirche ausgetretenen Christin oder eines aus der Kirche ausgetretenen Christen werden genauso wie Trauungen zwischen konfessionsverschiedenen Partnern gehandhabt.

    Lesen Sie diesen Artikel: Eine*r von uns ist aus der Kirche ausgetreten. Können wir trotzdem in einer Kirche heiraten? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Sakramente

    Eine*r von uns ist katholisch, eine*r gehört keiner Religionsgemeinschaft an. Was müssten wir beachten?

    Sie können kirchlich heiraten, wenn eine*r von Ihnen katholisch ist. Im Gottesdienst wird in den Gebeten und Texten darauf Rücksicht genommen, dass möglichst beide Partner zustimmen können. Das katholische Eheverständnis bleibt aber Grundlage. Hier ist es besonders wichtig, im Vorgespräch gut zu klären, worum es Ihnen geht und wie Sie die Feier angemessen gestalten können. […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Eine*r von uns ist katholisch, eine*r gehört keiner Religionsgemeinschaft an. Was müssten wir beachten? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Sakramente

    Eine*r von uns ist katholisch, eine*r evangelisch. Was müssen wir beachten?

    Die katholische Kirche versteht die Ehe als einen Bund, den die Eheleute im Gottesdienst schließen. Es ist ein Sakrament – in dem Ritual handelt Gott selbst durch die Brautleute und es entsteht etwas Neues. Die evangelische Kirche versteht eine kirchliche Trauung als einen Segen für die bereits im Standesamt geschlossene Ehe. Die Kirchen erkennen das […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Eine*r von uns ist katholisch, eine*r evangelisch. Was müssen wir beachten? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Sakramente

    Muss eine kirchliche Trauung in einer Kirche stattfinden?

    Ja, eine kirchliche Eheschließung findet immer in einer Kirche statt. Bei der Auswahl der Kirche haben Sie jedoch vielfältige Möglichkeiten.

    Lesen Sie diesen Artikel: Muss eine kirchliche Trauung in einer Kirche stattfinden? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Sakramente

    Können wir den Gottesdienst mitgestalten? Wo gibt es Hilfe und Anregungen?

    Ja – das ist sogar sehr gewünscht. Grundsätzlich kann eine kirchliche Trauung in einer Wort-Gottes-Feier oder einer Eucharistiefeier stattfinden. Es gibt vorgegebene Texte und Gebete, aber auch Gestaltungsspielraum. Sie können sich gern einbringen bei der Auswahl biblischer Text, Fürbitten, Liedauswahl oder auch der Gestaltung der Traukerze. Anregungen dazu finden Sie hier.

    Lesen Sie diesen Artikel: Können wir den Gottesdienst mitgestalten? Wo gibt es Hilfe und Anregungen? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Sakramente

    Wie finden wir jemanden, der uns traut?

    Zuständig ist die Pfarrgemeinde, in der Sie Ihren Wohnsitz haben. Auf den Homepages der Pfarreien finden Sie Informationen über die Priester und Diakone, die in dieser Gemeinde tätig sind. Wenn Sie einen anderen Diakon oder Pfarrer wünschen, den Sie gut kennen, sprechen Sie ihn einfach an.

    Lesen Sie diesen Artikel: Wie finden wir jemanden, der uns traut? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Sakramente

    Was ist ein Traugespräch?

    Einige Wochen vor der Hochzeit wird der Priester oder Diakon Ihrer Gemeinde mit Ihnen ein Traugespräch führen. Dabei füllen Sie gemeinsam das Ehevorbereitungsprotokoll aus. Diese Daten werden später in das Ehebuch der Pfarrei eingetragen. In dem Gespräch geht es um die Bedeutung der kirchlichen Trauung und der christlichen Ehe – was Ihnen daran wichtig ist […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Was ist ein Traugespräch? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Sakramente

    Wir wollen kirchlich heiraten. Wie gehen wir vor?

    Wenden Sie sich zunächst an die Pfarrgemeinde, bei der Braut oder Bräutigam den Wohnsitz haben. Sie können zusätzlich auch eine Seelsorgerin oder einen Seelsorger um ein Gespräch bitten. Wenn Sie in einer anderen Kirche als in Ihrer Heimatgemeinde heiraten möchten, nehmen Sie auch dorthin Kontakt auf und fragen, ob die Kirche am gefragten Termin für […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Wir wollen kirchlich heiraten. Wie gehen wir vor? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Sakramente

    Welche Voraussetzungen gibt es für die kirchliche Trauung?

    Die Braut oder der Bräutigam muss katholisch sein. Beide müssen ledig sein.

    Lesen Sie diesen Artikel: Welche Voraussetzungen gibt es für die kirchliche Trauung? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Sakramente

    Was bedeutet „kirchlich heiraten“?

    „Kirchlich heiraten“ meint in der katholischen Kirche: Sich das Ehesakrament spenden. Braut und Bräutigam sagen aus frei getroffener Entscheidung Ja zueinander und versprechen sich vor Gott lebenslange Treue in guten und schlechten Tagen. Sie empfinden ihre Liebe als Zeichen, wie Gott in dieser Welt wirkt. Sie sind offen für Kinder, die aus und mit ihrer […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Was bedeutet „kirchlich heiraten“? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
« Zurück Seite 1 … Seite 15 Seite 16 Seite 17 Seite 18 Seite 19 … Seite 35 Weiter »
  • Bistum
  • Arbeitsplatz Kirche
  • Generalvikariat
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Meldeportal
  • Newsletter
  • Presse
  • Glaube
  • Bibelfenster
  • Gemeinschaft
  • Glaubenswissen
  • Kultur und Musik
  • Spiritualität
  • Liebe
  • Begegnung
  • Ehe
  • Familie
  • Hilfe für alle Fälle
  • Seelsorge
  • Seniorinnen und Senioren
  • Hoffnung
  • Bildung
  • Engagement
  • Freizeit
  • Schöpfung
  • Trauer
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Bildinformationen