Die Pfarrgemeinde St. Marien in Quakenbrück hat neben ihrem Gemeindehaus einen Pfarrgarten angelegt und sich dafür tatkräftige Hilfe von jungen Händen gesucht. Das Projekt läuft jetzt schon im zweiten Jahr - und alle profitieren.
Als der Kirchengarten an St. Servatius in Beesten neu gestaltet wurde, achtete man darauf, dass die Pflanzen bienen- und insektenfreundlich sind. Was genau die Pfarrgemeinde gemacht hat und mehr zu einen schönen Nebeneffekt des neuen Gartens erfahren Sie hier.
Wer im Sommer in Osnabrück nach einem Ort sucht, an dem man mit netten Menschen in entspannter Atmosphäre zusammenkommt, sollte im Barbaragarten vorbeischauen. Denn dieser Biergarten ist nicht nur ein Treffpunkt, sondern ein Ort lebendiger Nachbarschaft und gelebter Gemeinschaft, an dem alle willkommen sind.
Der Osnabrücker Stadtverkehr ist nicht dafür bekannt, besonders geschmeidig zu laufen, vor allem in den Stoßzeiten. Aber in der teils angespannten Stimmung sorgt bei Bibelfenster-Autor Cedrik Fritz ein Symbol immer für einen Moment der Freude: wenn er einen „Christenfisch“ an einem Auto sieht ...
Nach ganz viel Sonne und endlich auch etwas Regen im Frühjahr zeigen sich viele Gärten jetzt von ihrer schönsten Seite: Überall leuchtet es grün und bunt, sprießen Blüten, Obst und Gemüse. Das wollen Sie auch? Können Sie haben! Buchtipps und biblische Inspiration aus dem Garten Eden fürs Gärtnern daheim gibt es hier.
,
Was bewegt Pilgernde? Was treibt sie an? Der junge Fotokünstler Daniel Lambers hält Augenblicke, Stimmungen, Impressionen in wunderbaren Fotos fest. Sie sind bis Pfingstsonntag im Rahmen der Ausstellung „Looking for light“ im Forum am Dom in Osnabrück zu sehen.
Viele Freunde und Bekannte haben zugestimmt, haben Torsten Pastor das Gefühl gegeben, dass er auf dem richtigen Weg ist. Am Samstag vor Pfingsten wird er im Osnabrücker Dom zum Priester geweiht. Hier erzählt er, warum er die norddeutsche Mentalität so mag und was Gott und das Priesteramt ihm bedeuten.
Was kann man zukünftig lassen, was kann man neu oder ganz anders machen? Was wird gebraucht und wie wird aus einer Idee ein Projekt mit Zukunft? Hilfe bei Antworten auf diese Fragen gibt es vom Innovations-Team des Bistums Osnabrück. Hier im Interview stellen die Mitglieder ihre Angebote vor.
Liebe wächst – manchmal langsam, oft im Verborgenen, aber immer durch Beziehung. Maria Freitag vergleicht im Bibelfenster die Nachfolge Jesu mit dem Joggen: Was anfangs Überwindung kostet, wird mit der Zeit zur guten Gewohnheit, zu einem selbstverständlichen Teil des Lebens.
Vor zehn Jahren veröffentlichte Papst Franziskus die Umwelt-Enzyklika „Laudato Si“. Klaus gr. Beilage, Gründer des deutschsprachigen Laudato-Si-Netzwerks, erzählt hier, was diese Schrift so besonders macht und warum es so wichtig ist, Papst Franziskus' Erbe mit einem Lächeln weiterzutragen.
,
"Du musst es nicht nur ausprobieren wollen, du musst es wollen“, sagt er. Er dreht sich zur Seite und geht noch einen Schritt näher ans Flussufer heran; dann bückt er sich, um einen Kiesel aufzuheben, den er lässig über die Wellen hüpfen lässt, auf denen schon die Frühlingssonne glitzert.