Datenschutz

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

    Verantwortlich für die nachfolgend dargestellten Datenverarbeitungen ist die im Impressum genannte Stelle.

    2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

    Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragte steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:

    pco GmbH & Co. KG
    Telefon: 0541 9632 5201
    E-Mail: datenschutz@bistum-os.de

    Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte auch die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.

    3. Daten, die für die Bereitstellung der Website verarbeitet werden

    3.1 Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung

    Wenn Sie unsere Website besuchen, d.h., ohne sich zu registrieren oder anderweitig Informationen zu übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Erfasst werden z. B. Browsertyp, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Uhrzeit des Zugriffs sowie die IP-Adresse in gekürzter/anonymisierter Form. Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist für die Bereitstellung der Websiteinhalte erforderlich. Eine weitere Speicherung, z.B. in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit und die Sicherheit unserer Website sicherzustellen.

    3.2 Empfänger oder Kategorien von Empfängern

    Für den Betrieb, die Optimierung und die Sicherheit unserer Websites setzen wir qualifizierte Dienstleister ein. Wir übermitteln Ihre Daten ggf. im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach § 29 KDG an diese Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Websites und der damit verbundenen Prozesse unterstützen. Dies sind z.B. Hosting-Dienstleister, Webdesigner und IT-Dienstleister.

    3.3 Drittanbieterdienste und Plugins

    Wenn Sie unsere Website besuchen, sind die Dienste von Drittanbietern standardmäßig deaktiviert, d.h. es findet keine Datenübertragung an die Dienste von Drittanbietern statt. Wenn Sie einen der Dienste auswählen möchten, aktivieren Sie den jeweiligen Drittdienst, um eine direkte Verbindung mit dem Server des jeweiligen Netzwerks herzustellen. Sofern Sie einen Drittdienst aktivieren, überträgt das Netzwerk die von ihm bereitgestellten Inhalte direkt an Ihren Browser, der diese in unsere Website einbindet. Dabei kann es auch zu Datenübermittlungen kommen, die durch den jeweiligen Drittdienst initiiert und gesteuert werden. Der Drittdienst bleibt solange aktiv, bis Sie die betreffende Webseite aktualisieren oder verlassen und/oder Ihre Cookies löschen.

    3.4 Rechtsgrundlage

    Betrieb und Hosting der Webseite
    Rechtsgrundlage für die im Zusammenhang des Betriebs unserer Website erforderlichen Datenverarbeitungen ist unser überwiegend berechtigtes Interesse gemäß § 6 Abs. 1 lit. g) KDG, sowie § 6 Abs. 1 lit. d) KDG zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen (z.B. zur Aufbewahrung von Daten).

    3.5 Nutzung weiterer Drittanbieterdienste und Plugins

    Die Übermittlung der Daten an Empfänger von Drittanbieterdienste erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 6 Abs. 1 lit. b) KDG. Die Übermittlung der Daten in ein unsicheres Drittland erfolgt gegebenenfalls auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 41 Nr. 1 KDG.

    3.6 Dauer der Speicherung

    Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen. Ihre IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Providers werden grds. für sieben Tage gespeichert und dann gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. Wir können Ihre IP-Adresse in den Logfiles von Beginn an nur anonymisiert einsehen.

    3.7 Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

    Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Möglich ist aber, dass bestimmte Funktionen unserer Webseiten von der Überlassung personenbezogener Daten abhängen. Falls Sie in diesen Fällen (Nutzung von Drittanbieterdiensten) personenbezogene Daten nicht überlassen, kann dies dazu führen, dass Funktionen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.

    Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. § 15 Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) informieren.

    Verantwortung

    Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.

    Allgemeines/Nutzungsdaten

    Bei der Nutzung des Internets hinterlassen Nutzer immer auch Daten. Der Schutz dieser Daten ist uns sehr wichtig. An dieser Stelle möchten wir Sie daher darüber informieren, welche dieser Daten von uns genutzt werden.

    Bei jedem Zugriff auf Seiten unserer Webpräsenz speichern die Webserver folgende Informationen vorübergehen in Protokolldateien: Die IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name, URL und übertragene Datenmenge der abgerufenen Dateien, Zugriffsstatus (angeforderte Datei übertragen, nicht gefunden etc.), Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems (sofern vom anfragenden Webbrowser übermittelt), Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgte (sofern vom anfragenden Webbrowser übermittelt).

    Diese Daten speichern wir zweckgebunden für die Dauer von 14 Tagen, in dem Interesse, Angriffe, Störungen, Fehler und Sicherheitsvorfälle auf unserer Webseite erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen wir die Daten. Rechtsgrundlage ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

    Datenübermittlung an Dritte

    Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. § 29 KDG an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Folgende Dienstleister setzen wir ein:

    Internetagentur: Palasthotel – Gesellschaft für digitale Pracht mbH
    Analyse: Matomo
    Newsletter: Brevo und Dom Medien GmbH

    Datenübermittlung in Drittländer

    Teilweise übermitteln wir personenbezogene Daten an ein Drittland außerhalb der EU. Wir haben dabei jeweils Sorge für ein angemessenes Datenschutzniveau getragen:

    Im Falle von Google (USA), Facebook (USA) und Instagram (USA) folgt ein angemessenes Datenschutzniveau aus der entsprechenden Teilnahme am Privacy-Shield-Abkommen (§ 40 KDG iVm Art. 45 Abs. 1 DSGVO).

    Datensicherheit

    Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

    Kontaktformular

    Sie haben die Möglichkeit, mit uns über ein Webformular in Kontakt zu treten. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben können Sie mitteilen, müssen dies jedoch nicht. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und nach Bearbeitungsabschluss gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

    Kommentarfunktion

    Sie haben die Möglichkeit, einzelne Beiträge dieser Webseite zu kommentieren. Hierfür benötigen wir Ihren Namen bzw. ein Pseudonym. Die Speicherung und Veröffentlichung der Kommentare und ihres Namens bzw. Pseudonyms erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

    Zudem erfassen wir Ihre IP-Adresse und den User-Agent-String (beinhaltet in der Regel Name und Version des Browsers und ggf.des Betriebssystems des Zugriffsgerätes), dies geschieht aufgrund der Rechtsgrundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG in dem Interesse Spam zu vermeiden.

    Die Kommentare und damit verbundenen Daten bleiben so lang gespeichert, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde.

    Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein und löschen den Kommentar von der Webseite. Hierfür wenden Sie sich bitte an die im Impressum angegeben Person unter Onlineredaktion.

    Analyse

    Zur statistischen Auswertung der Zugriffe auf diese Internetseite nutzen wir das Web-Analysetool MatomoWir verwenden eine Version von Matomo, die keine Cookies setzt und keine personenbezogenen Profile anlegt. Ihre IP-Adresse wird umgehend anonymisiert. Die anonymisierten Daten aus der Analyse speichern wir im Interesse der Qualitätssicherung und der Verbesserung unseres Onlineangebots dauerhaft. Rechtsgrundlage ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

    Newsletter

    1. Beschreibung und Zweck der Verarbeitung

    Sie können auf unserer Internetseite unseren Newsletter bestellen. Für eine wirksame Registrierung und um Ihnen den Newsletter zuschicken zu können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Ein Versand des Newsletters erfolgt ausschließlich per E-Mail. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der damit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden bei der Registrierung nicht erhoben.

    Die Newsletter vom Bistum Osnabrück enthalten Tracking-Mechanismen, z.B. in Form von sog. Zählpixeln. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Im Rahmen dieses Abrufs werden technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem Betriebssystem, sowie Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend der Interessen unserer Nutzer zu versenden. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

    2. Rechtsgrundlage

    Rechtsgrund für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen unseres Newsletter-Services ist eine Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b. KDG.

    3. Datenempfänger

    Der Versand des Newsletters erfolgt durch den Einsatz eines Auftragsverarbeiters.

    4. Speicherdauer

    Ihre E-Mail-Adresse speichern wir so lange, bis Sie die Einwilligung widerrufen. Auswertungen zu Newsletter Statistiken werden nach einem Monat gelöscht.

    5. Bereitstellung

    Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter leider nicht zusenden.

    6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletter-Versand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie uns Ihren Widerruf über die in dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

    Einsatz von Cookies & individuelle Datenschutzeinstellungen

    Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.

    Die Verarbeitung von essenziellen Cookies erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG und in dem Interesse, die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen, sowie Ihre Einwilligung zu dokumentieren.
    Bei Cookies, bei denen wir um Ihre Einwilligung bitten, handelt es sich um optionale Cookies. Bei Einwilligung erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

    Externe Medien

    Die Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig auf unserer Webseite blockiert. Wenn Sie über die Datenschutzeinstellungen in die Verarbeitung von Cookies von externen Medien einwilligen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage § 6 Abs. 1 lit. b KDG. 

    Google Maps

    Wir nutzen Google Maps zur Darstellung von Karten. Google Maps wird von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Sofern Sie Google Maps verwenden möchten, wird bei Interaktion mit der Karte (z.B. Anklicken, Bewegen, Vergrößern) unserer Kenntnis nach, Informationen über Ihre Benutzung (insbesondere die IP-Adresse Ihres Rechners) an einen Server der Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Auf die Weiterverarbeitung von Daten durch die Google LLC haben wir keinen Einfluss. Als Rechtsgrundlage dient Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG, die Sie uns gegebenenfalls über das Cookie-Banner erteilt haben. Sofern Sie uns keine Einwilligung erteil haben wird keine Verbindung zu den Servern aufgebaut. Das Cookie NID hat eine Laufzeit von 6 Monaten. Bitte lesen Sie auch die Nutzungsbestimmungen von Google Maps, sofern Sie den Service nutzen möchten. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter: http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

    Social Media

    Wir setzen auf unserer Webseite Plugins von Social Media wie Facebook, Instagram und YouTube ein. Sofern Sie uns über das Cookie-Banner Ihre Einwilligung für die Nutzung des jeweiligen Plugins erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Sofern Sie uns keine Einwilligung erteilt haben wird keine Verbindung zu den Servern aufgebaut.

    Welche Daten ein solches Plugin erfasst, kann von uns nicht beeinflusst werden. Ebenso haben wir keinen Einfluss darauf, wie die Daten von dem jeweiligen Anbieter verwendet werden. Es ist möglich, dass die Anbieter sogenannte Nutzungsprofile erstellen und diese für Marktforschung, Werbung und weitere Zwecke nutzt. Diese Auswertung kann auch für nicht eingeloggte Nutzer erfolgen. Der jeweilige Anbieter kann über den Besuch bestimmter Seiten im Internet informiert werden. Nutzer, die zeitgleich bei einem der Anbieter angemeldet sind, können von diesem identifiziert werden.

    Informationen zu den erfassten Daten und deren Nutzung entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen.

    ReadSpeaker

    ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Bei Klick auf den „Vorlesen“-Button, wird der entsprechende Text über die IP des User an den ReadSpeaker-Server übergeben, dort eine Audiodatei generiert und im Streaming-Verfahren an die User-IP zurückgesendet. Sofort nach Auslieferung der Audiodatei, wird der Vorgang und die IP-Adresse des Nutzers auf dem ReadSpeaker-Server gelöscht. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können. Alle Services werden in Europa realisiert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlagen von § 6 Abs. 1 lit. g KDG in dem Intereses unser Angebot möglichst barrierefrei für Sie zu gestalten.

    Wenn ein Benutzer Einstellungen im Player ändert, speichert ReadSpeaker diese Informationen in einem Cookie im Browser des Benutzers. Um die vom Benutzer ausgewählten Einstellungen für alle Seiten der Website beizubehalten, wird das Cookie mit der URL der Website verbunden. Das Cookie läuft nach einer Woche ab.

    Verweis auf fremde Angebote

    Auf unseren Seiten finden Sie Links zu den Webseiten fremder Anbieter. Wir verbinden damit jedoch keine inhaltliche Empfehlung. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Seiten liegt allein bei dem verantwortlichen Betreiber der jeweiligen Seite. Sollten Sie feststellen, dass einzelne oder mehrere dieser Seiten gegen geltendes Recht verstoßen oder sonst unangemessene Inhalte haben, so teilen Sie uns dies bitte mit. Wir werden solche Verweise von unserer Webseite entfernen. Wir können leider auch keine Gewähr für das Funktionieren der Links übernehmen, da uns die Betreiber der Seiten nicht immer über Änderungen informieren. Ebenso wenig haben wir Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen fremder Anbieter. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Seiten nach den dort eingehaltenen Datenschutzbestimmungen.

    Ihre Rechte als Nutzer

    Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt das KDG Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:

    1. Auskunftsrecht (§ 17 KDG)

    Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 17 KDG im einzelnen aufgeführten Informationen.

    2. Recht auf Berichtigung und Löschung (§§ 18, 19 KDG)

    Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

    Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 KDG im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

    3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)

    Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 20 KDG aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

    4. Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)

    In bestimmten Fällen, die in § 22 KDG im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen. 

    5. Widerspruchsrecht (§ 23 KDG)

    Werden Daten auf Grundlage von § 6 Absatz 1 lit. f) oder g) KDG verarbeitet, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    6. Widerrufsrecht (§ 8 Abs. 6 KDG)

    Werden Daten auf Grundlage von § 6 Absatz 1 lit. b) KDG verarbeitet, haben Sie das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Mit dem Widerruf wird die weitere Datenverarbeitung unverzüglich eingestellt.

    7. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

    Sie haben gemäß § 48 KDG das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Für die (Erz-)Bistümer Hamburg, Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O. ist dies

    Der Diözesandatenschutzbeauftragte der (Erz-)Bistümer Hamburg, Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O.
    Unser Lieben Frauen Kirchhof 20
    28195 Bremen

    Kontaktdaten

    Unsere betrieblichen Datenschutzbeauftragten steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:

    pco GmbH & Co. KG
    Albert-Einstein-Straße 8
    49076 Osnabrück
    Telefon: 0541 / 96325200
    E-Mail: datenschutz@bistum-os.de