Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
Suche nach: ×
Logo Bistum Osnabrück

BistumOsnabrück

  • Papst
  • Heiliges Jahr 2025
  • 🎧 Podcasts
  • Hilfe bei Missbrauch
  • Das Bodenpersonal
  • Seelsorge online
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Museum
  • Presse
  • Termine
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Bistum

    Hier finden Sie Infos rund ums Bistum und seine Einrichtungen, den Bischof und die Bistumsleitung, die Dekanate und Kirchengemeinden.

  • Glaube

    Gemeinschaft, Spiritualität, Zweifel – Glaube hat viele Facetten. Hier werden sie beleuchtet.

  • Liebe

    Nächstenliebe, die Liebe zu Gott und zu sich selbst - das sind die Grundlagen des christlichen Glaubens.

  • Hoffnung

    Der christliche Glaube ist ein Glaube der Hoffnung und der Zuversicht, auch über den Tod hinaus.

127 Artikel zum Schlagwort Familie

  • Isses Sünde … im Hotel Mama zu wohnen?
    Bild: Bistum Osnabrück

    Isses Sünde … im Hotel Mama zu wohnen?

    🏠🛋️ Der Auszug von zu Hause galt lange als entscheidender Schritt ins Erwachsenenleben. Doch in einer Welt voller Unsicherheiten – sei es durch wirtschaftlichen Druck, komplexe Ausbildungswege oder persönliche Lebensentwürfe – wird das Erwachsenwerden immer individueller. In dieser Folge sprechen Christoph, Urs und Alexander über die Vor- und Nachteile des „Hotel Mama“. Ist es ein liebevolles Nest, das Halt bietet, oder ein Hindernis auf dem Weg zur Unabhängigkeit? Eine charmante und differenzierte Diskussion über das Erwachsenwerden im Wandel der Zeit - geführt von drei Männern, die an sich selbst ständig etwas Unerwachsenes Entdecken. Viel Spaß beim Hören und Mitdenken! 🎙️✨

    Lesen Sie diesen Artikel: Isses Sünde … im Hotel Mama zu wohnen? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Isses Sünde … Kindern vom Osterhasen zu erzählen?
    Bild: Bistum Osnabrück

    Isses Sünde … Kindern vom Osterhasen zu erzählen?

    In der ersten Folge der dritten Staffel tauchen Christoph, Urs und Alexander in eine Diskussion ein, die zwischen Tradition und Wahrheit balanciert. Ist es vertretbar, Kindern von fiktiven Ereignissen oder Wesenheiten so zu erzählen, als wären sie real, obwohl man selbst nicht an sie glaubt? Mit einem Augenzwinkern und einer ordentlichen Portion Nachdenklichkeit hinterfragen die Drei, ob der Osterhase wirklich nur bunte Eier bringt – oder auch moralische Dilemmata. Freut euch auf eine halbe Stunde voller Denkanstöße, humorvoller Anekdoten und überraschender Einsichten. Hört rein und entscheidet selbst: Ist es Sünde, die Magie des Osterhasen zu bewahren?

    Lesen Sie diesen Artikel: Isses Sünde … Kindern vom Osterhasen zu erzählen? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Ein buntes Osterei in Wachstechnik
    Bild: Bistum Osnabrück
    Kultur/Musik

    Ei, Ei, Ei – wie schön!

    Es gehört zum Frühling wie Tulpen und Narzissen: das Osterei. Aber Eier sind nicht nur hübsche Deko-Elemente, sondern haben eine lange christliche Tradition! Vor Ostern werden sie von vielen Menschen bunt gestaltet - in Bad Iburg-Glane mit einer ganz besonderen Technik.

    Lesen Sie diesen Artikel: Ei, Ei, Ei – wie schön! weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Jugendliche am Handy
    Bild: AdobeStock.com, Drazen
    Gesellschaft

    Social Media, Chat und Fake News – Tipps zur Mediennutzung in der Familie

    Was dürfen Kinder und Jugendliche im Internet? Was sollte man im Netz auf keinen Fall tun - und was auf jeden Fall ausprobieren? Wie unterscheidet man Fakten von Fake? Und was sollten auch Erwachsene im Internet beachten? Hier gibt es Antworten auf häufig gestellte Fragen rund ums Thema Medienkompetenz.

    Lesen Sie diesen Artikel: Social Media, Chat und Fake News – Tipps zur Mediennutzung in der Familie weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • Gesellschaft

    Social Media

    Soziale Netzwerke verbinden Menschen miteinander und machen einfach Spaß! Aber egal ob Instagram, TikTok oder Snapchat – hinter allen Social Media Plattformen steckt ein Unternehmen, dass damit Geld verdient und das sollte man sich klar machen: Geld verdienen lässt sich damit nur, wenn Nutzerinnen und Nutzer so viel Zeit wie möglich auf den Plattformen verbringen.

    Lesen Sie diesen Artikel: Social Media weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • Gesellschaft

    Chats und Messenger

    Möglichkeiten zum Chat gibt es inzwischen überall – bei Messengers-Diensten wie WhatsApp und Signal, aber auch auf Social Media, in vielen Apps, bei Online Games und auf Internetseiten. Im privaten und beruflichen Alltag gehören sie so selbstverständlich dazu, dass man sich gar keine Gedanken darüber macht. Das sollte man aber, zumindest wenn es um Kinder und Jugendliche geht.

    Lesen Sie diesen Artikel: Chats und Messenger weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • Gesellschaft

    Medien und Familienleben

    Tablet, Smartphone, Spielkonsole – die Knackpunkte sind immer dieselben: was, ab wann und wie lange? Glücklicherweise ist auch die Antworten für die meisten Fragen dieselbe: Kein Gerät und keine Anwendung ist per se schädlich für die Entwicklung Heranwachsender, aber Eltern sollten ihre Kinder bei der Nutzung begleiten.

    Lesen Sie diesen Artikel: Medien und Familienleben weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • Isses Sünde Kinder zu bekommen?
    Bild: Bistum Osnabrück

    Isses Sünde … Kinder zu bekommen?

    In dieser Sonderfolge wird's brisant, denn Urs und Alex wagen sich an ein heiß diskutiertes Thema: Ist es Sünde, in der heutigen Zeit noch Kinder zu bekommen? Die Bewegung der Antinatalisten hat angesichts von Überbevölkerung und Umweltkatastrophen eine klare Haltung dazu: Wer freiwillig kinderlos bleibt, kann damit die Welt retten. Aber sind Kinder nicht gleichbedeutend mit Zukunft? Während Moderator Christoph eine kurze Elternzeitpause einlegt, haben Alex und Urs als besonderen Gast zu diesem Thema die renommierte Theologin und vierfache Mutter Dr. Martina Kreidler-Kos eingeladen. Sie bringt tiefgründige Einblicke und neue Perspektiven in die Diskussion ein, die ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen solltet!

    Lesen Sie diesen Artikel: Isses Sünde … Kinder zu bekommen? weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • Wie läuft eine Kommunion ab?
    Bild: Bistum Osnabrück

    Wie läuft eine Kommunion ab?

    Robin möchte vom Elektrischen Mönch wissen, wie eine Kommunion abläuft. Auf diese Frage hat er natürlich wieder eine spannende Antwort, in der ihr außerdem erfahrt, wieso Erstkommunionkinder trotz der ganzen Aufregung nach ihrer ersten Kommunion einen Moment inne halten sollten. Denn es geht dabei nicht um einen perfekten Ablauf, sondern um viel mehr. Erfahrt mehr dazu in dieser Folge!

    Lesen Sie diesen Artikel: Wie läuft eine Kommunion ab? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Warum darf man erst nach der Erstkommunion eine Hostie essen?
    Bild: Bistum Osnabrück

    Warum darf man erst nach der Erstkommunion Hostien essen?

    Die Glaner Erstkommunionkinder haben diese Frage an den Elektrischen Mönch. Und er erklärt: Hostien sind ein besonderes Geschenk. Bei der Erstkommunion geht es ums Verstehen, um ein Stärkungsmittel und um ein bewusstes Ja-Sagen. Erfahrt außerdem, wie lange es die Erstkommunion in der heutigen Form schon gibt und viele andere spannende Dinge zur Erstkommunion.

    Lesen Sie diesen Artikel: Warum darf man erst nach der Erstkommunion Hostien essen? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Ein Glas mit guten Wünschen
    Bild: privat
    Liebe

    Fastenaktion für Familien und Paare

    Mit einem kraftvollen „Ja! sagen“ ist die Fastenzeitaktion der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung in diesem Jahr überschrieben: Familien und Paare sind dabei eingeladen, Ja zu sagen: zu sich, zu ihrem So-Sein, zu ihrer Großzügigkeit, zu ihren Konflikten … und zu ihrem Glauben.

    Lesen Sie diesen Artikel: Fastenaktion für Familien und Paare weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • Warum feiert man Erstkommunion?
    Bild: Bistum Osnabrück

    Warum feiert man Erstkommunion?

    Pia und Carlotta möchten wissen, warum man Erstkommunion feiert. Diese Frage führt zurück zur Bedeutung des Wortes "Kommunion". Es geht um Gemeinschaft, um Freundschaft mit Gott, um ein Wiedersehen und um eine dicke Party. Aber vor allem geht es an diesem Tag ganz besonders um eins: dass die Erstkommunionkinder einen schönen Tag haben. Hört rein in diese Folge!

    Lesen Sie diesen Artikel: Warum feiert man Erstkommunion? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
Seite 1 Seite 2 Seite 3 … Seite 11 Weiter »
  • Bistum
  • Arbeitsplatz Kirche
  • Generalvikariat
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Meldeportal
  • Newsletter
  • Presse
  • Glaube
  • Bibelfenster
  • Gemeinschaft
  • Glaubenswissen
  • Kultur und Musik
  • Spiritualität
  • Liebe
  • Begegnung
  • Ehe
  • Familie
  • Hilfe für alle Fälle
  • Seelsorge
  • Seniorinnen und Senioren
  • Hoffnung
  • Bildung
  • Engagement
  • Freizeit
  • Schöpfung
  • Trauer
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Impressum
Bildinformationen