Um einen reibungslosen Ablauf von Wahlen zu garantieren, sind Wahlhelfende unverzichtbar. Einer von ihnen ist Werner Echtermann aus Osnabrück. Er begleitet seit über 30 Jahren Wahlen als freiwilliger Helfer und erzählt hier, warum dieses Ehrenamt so wichtig ist.
,
Das von Papst Franziskus ausgerufene „Heilige Jahr“ 2025 steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Ein Motto, das mich auf mehrfache Weise herausfordert: Von welcher Hoffnung ist da die Rede? Was heißt es, ein Pilger zu sein? Bin ich selbst ein „Pilger der Hoffnung“, oder kann ich einer werden?
Stein für Stein wächst die Mauer am Herrenteichswall in Osnabrück – ein Bild, das Cedrik Fritz auch an die Erneuerung seines Glaubens erinnert. Was das Wirken Jesu und die Herausforderungen christlicher Religiosität heute damit zu tun haben, können Sie hier im Bibelfenster lesen.
„Unser Kreuz hat keine Haken“ – das Banner der Aktion wird ab dem 27. Januar an Kirchen und kirchlichen Gebäuden in Osnabrück und der umliegenden Region hängen. Auf dem Foto (von links) Cedrik Fritz, Marita Moro, Frank Hemme-Pelzer von der katholischen Domgemeinde St. Petrus in Osnabrück und Friedemann Keller von der evangelischen Kirchengemeinde St. Michaelis. Bild:Bistum Osnabrück
,
Knapp 40 evangelische und katholische Kirchengemeinden, Verbände und die Caritas in Osnabrück und Umgebung beteiligen sich mit mehr als 70 Bannern an der Aktion „Unser Kreuz hat keine Haken“. Auftakt der Aktion ist am 27. Januar – dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.
,
Wenn vor der Bundestagswahl im nächsten Monat von "Windmühlen der Schande" und "Remigration" schwadroniert wird, dann lohnt es sich, mal das "Gebet" der jüdischen Lyrikerin Mascha Kaléko zu lesen, die vor 50 Jahren gestorben ist ...
,
Lasst uns doch bitte mit ein bisschen mehr Weisheit in dieses Jahr starten! Klug, aufrichtig und umsichtig. Mit einer Portion alter Lebenserfahrung und einer Prise jungem Wagemut. Mit dem Wunsch, das Leben für alle gelingen zu lassen ...
Das Bistum Osnabrück beteiligt sich an einer bundesweiten ökumenischen Initiative zur Bundestagswahl 2025. Die Kampagne „Für alle. Mit Herz und Verstand“ rückt die Begriffe Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt in den Fokus.
Neujahrsempfang des Bistums Osnabrück: Vertreter*innen aus Politik, Gesellschaft, Verwaltung und Kirche waren der Einladung von Bischof Dominicus gefolgt. Bild:Bistum Osnabrück
Am 5. Januar fand der traditionelle Neujahrsempfang des Bistums Osnabrück mit Gäste aus Politik, Verwaltung, Gesellschaft und Kirche statt. Thematisch ging es unter anderem um die Bereiche Gesundheit, Bildung und Soziales. Dort wolle sich das Bistum auch weiter engagieren, so Bischof Dominicus.
Wer rechnet heute schon damit, dass Gott in unser Leben kommt, dass er eigentlich immer schon da ist, immer wieder neu? Und was hat das mit uns Menschen zu tun? Antworten gibt's hier im Bibelfenster von Hermann Steinkamp.
Noch ist er nicht da, der Tag der vollkommenen Gerechtigkeit – doch die Adventszeit lädt dazu ein, ihn sehnsüchtig zu erwarten. Was wäre, wenn es einen Adventskalender gäbe, der uns dem Frieden täglich ein Stück näher bringt? Barbara Nick-Labatzki schreibt im Bibelfenster über diese Frage.