Gefängnis, Ketten, Dunkelheit – und doch: Nähe, Licht und Befreiung. Die Geschichte des Petrus erinnert daran, dass Gott auch in den dunkelsten Momenten nicht fern ist. Bibelfenster-Autor Roberto Piani beschreibt, wie tief diese Hoffnung bei Petrus und Paulus war – und warum sie bis heute trägt.
Ja sagen – klingt einfach, gestaltet sich aber oft schwer. Für Inga Schmitt ist es eine geistliche Übung: Im Improvisationstheater, im Alltag und im Glauben. Hier Im Bibelfenster schreibt sie darüber, was Ja-Sagen mit Gott zu tun hat und welche Kraft in der biblischen Zusage steckt.
Spiel, Freude, Freiheit – das klingt erstmal nicht nach einem theologischen Konzept. Doch genau das entdeckt Bibelfenster-Autorin Vera Jansen im Bild der Weisheit und sieht darin ein Gegenmodell zu Bewertungen, Schubladen und Entweder-oder-Denken. Warum gerade der Dreifaltigkeitssonntag ein Fest der Vielfalt und Hoffnung sein kann, davon schreibt sie hier.
Der 22. Juli ist ihr Tag: Dann feiert die Kirche das Fest der Maria Magdalena. Und wie in Quakenbrück wird an diesem Tag sicher auch in weiteren Kirchen der Apostelleuchter für sie brennen ...
Angst kann Türen schließen – in unseren Herzen und in der Welt. Doch Gottes Geist klopft an, immer wieder. Martin Splett schreibt über die brennende Sehnsucht nach Frieden und den Mut, der entstehen kann, wenn wir und durch Gottes Geist in diese Welt senden lassen.
Der Osnabrücker Stadtverkehr ist nicht dafür bekannt, besonders geschmeidig zu laufen, vor allem in den Stoßzeiten. Aber in der teils angespannten Stimmung sorgt bei Bibelfenster-Autor Cedrik Fritz ein Symbol immer für einen Moment der Freude: wenn er einen „Christenfisch“ an einem Auto sieht ...
Liebe wächst – manchmal langsam, oft im Verborgenen, aber immer durch Beziehung. Maria Freitag vergleicht im Bibelfenster die Nachfolge Jesu mit dem Joggen: Was anfangs Überwindung kostet, wird mit der Zeit zur guten Gewohnheit, zu einem selbstverständlichen Teil des Lebens.
,
"Du musst es nicht nur ausprobieren wollen, du musst es wollen“, sagt er. Er dreht sich zur Seite und geht noch einen Schritt näher ans Flussufer heran; dann bückt er sich, um einen Kiesel aufzuheben, den er lässig über die Wellen hüpfen lässt, auf denen schon die Frühlingssonne glitzert.
Manchmal fühlt sich das Leben wie ein ständiges Unterwegssein an: voller Aufgaben, Unsicherheiten und Widerstände. Bibelfenster-Autorin Farina Dierker denkt darüber nach, was auf solchen Wegen trägt – und findet Hoffnung in einem Bibeltext, der vom gemeinsamen Gehen, von tiefer Überzeugung und Gottes stiller Kraft erzählt.
Die Osterfreude will nicht verweilen, sie will weiter! Sie ist kein stiller Trost, sondern eine Kraft, die uns in Bewegung setzt – mitten hinein in die Welt. Bibelfenster-Autor Nijil Chiramal schreibt hier über einen Glauben, der hört, folgt und sich auf den Weg macht – als Licht für andere und Zeichen der Hoffnung.
Montagmorgen. Nach einem Feierwochenende oder sogar nach einem Urlaub. Wieder zur Arbeit, Routinen, Alltag. Du bist müde, unmotiviert, verkatert. Und jetzt? Bernd Overhoff denkt über Auferstehungserfahrungen im Alltag nach und empfiehlt bei Katerstimmung einen Perspektivwechsel ...
Zweifel am Glauben und Fragen an Gott - darin sieht Hermann Steinkamp keine Schwäche, sondern eine tiefe Sehnsucht nach Berührung, Begegnung und Wahrheit. Warum genau das der Anfang einer echten Beziehung zu Gott sein kann, darum geht es hier im Bibelfenster.