Zum Inhalt springen
Suche nach: ×
Logo Bistum Osnabrück

BistumOsnabrück

Glaube

Gemeinschaft, Spiritualität, Zweifel – Glaube hat viele Facetten. Hier werden sie beleuchtet.

Liebe

Nächstenliebe, die Liebe zu Gott und zu sich selbst - das sind die Grundlagen des christlichen Glaubens.

Hoffnung

Der christliche Glaube ist ein Glaube der Hoffnung und der Zuversicht, auch über den Tod hinaus.

Bistum

Hier finden Sie Infos rund ums Bistum und seine Einrichtungen, den Bischof und die Bistumsleitung, die Dekanate und Kirchengemeinden.

  • Startseite
  • Bistum
  • Glaube
  • Liebe
  • Hoffnung
  • Kontakt

57 Artikel zum Schlagwort Kultur

  • Interreligiöse Führung im Dom Osnabrück
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück
    Kultur/Musik

    10 Jahre Interreligiöse Domführungen

    Die Interreligiösen Domführungen widmen sich speziell den Gemeinsamkeiten von Christentum und Islam. Das Besondere an dem in der Form einmaligen Konzept ist die Zusammenarbeit mit der Ibrahim-al-Khalil-Moschee.

    Lesen Sie diesen Artikel: 10 Jahre Interreligiöse Domführungen weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Ausschnitt eines Ausstellungsstückes von Ursula Roggow
    Ausschnitt eines Ausstellungsstückes von Ursula Roggow Bild: Ursula Roggow
    Bild von Johannes Wübbe
    Johannes Wübbe Weihbischof
    Blog

    „Weil Augen dich ansehen“

    16.10.2019, Diese Woche darf ich eine außergewöhliche Ausstellung im Forum am Dom miteröffnen. Darauf freue ich mich. Die Künstlerinnen aus der „Kunstwerkstatt am Gertrudenring“ haben sich von einem Gedicht von Hilde Domin inspirieren lassen.

    Lesen Sie diesen Artikel: „Weil Augen dich ansehen“ weiterlesen
    Vom von Johannes Wübbe
  • Blickpunktvitrine im Forum am Dom
    Bild: Diözesanmuseum
    Kultur/Musik

    Zwei Sportler in der Blickpunktvitrine

    Zurzeit erinnert das Diözesanmuseum in der Blickpunktvitrine an die Osnabrücker Sportler Carl Meyer und Felix Löwenstein, die aufgrund ihres jüdischen Glaubens verfolgt und deportiert bzw. zur Flucht gedrängt wurden.

    Lesen Sie diesen Artikel: Zwei Sportler in der Blickpunktvitrine weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Fesnter von Kim en Joong
    Bild: Glasmalerei Peters
    Kultur/Musik

    Werke von Kim en Joong im Wallfahrtszentrum Lage

    Im Wallfahrtsort und Dominikanerinnenkonvent Lage-Rieste entsteht ein neues geistiges Zentrum. Die Räume werden unter der Regie des Diözesanmuseums mit Werken des Künstlers Kim en Joong ausgestattet.

    Lesen Sie diesen Artikel: Werke von Kim en Joong im Wallfahrtszentrum Lage weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Farbe, dunkelrot, #791429
    Kultur/Musik

    Barrierefreie Führungen

    Das Diözesanmuseum bietet auf Anfrage Domführungen für Blinde und Sehbehinderte und Dom- und Museumsführungen für Hörgeschädigte an.

    Lesen Sie diesen Artikel: Barrierefreie Führungen weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Codex Gisle
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück
    Kultur/Musik

    Nur für kurze Zeit: der „Codex Gisle“ im Original

    Eine der wertvollsten mittelalterlichen Handschriften Deutschlands, der "Codex Gisle", ist für kurze Zeit im Diözesanmuseum zu sehen. Um das kostbare Werk zu schonen, wird es danach vorläufig nicht mehr öffentlich gezeigt.

    Lesen Sie diesen Artikel: Nur für kurze Zeit: der „Codex Gisle“ im Original weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Zwischen Erfolg und Verfolgung
    Bild: Laura Soria
    Kultur/Musik

    Zwischen Erfolg und Verfolgung

    Das Diözesanmuseum zeigt bis zum 13. Oktober eine Wanderausstellung auf dem Domvorplatz, die sich mit einem lange vergessenen Kapitel deutscher Sportgeschichte befasst: dem Schicksal von 16 jüdischen Sportlern.

    Lesen Sie diesen Artikel: Zwischen Erfolg und Verfolgung weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • der Peterborough-Psalter
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück
    Mittelalterliche Buchmalerei im Diözesanmuseum

    Gold auf Pergament

    Im 14. Jahrhundert entstand in England eine Handschrift, die in vielerlei Hinsicht einzigartig ist: der Peterborough-Psalter. Er ist nicht nur besonders prachtvoll, sondern hat auch ein außergewöhnliches Bildprogramm.

    Lesen Sie diesen Artikel: Gold auf Pergament weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Der Heilsspiegel aus Kloster Einsiedeln
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück
    Mittelalterliche Buchmalerei im Diözesanmuseum

    Schwer erbauliche Literatur

    Was hat ein Wal mit Jesus zu tun und der brennende Dornenbusch mit Maria? Im Mittelalter hätten viele Menschen eine Antwort darauf gehabt, nicht zuletzt aufgrund sogenannter „Heilsspiegel“. Das waren Bücher, die in Texten und Bildern Laien die Kernbotschaften des christlichen Glaubens näherbrachten.

    Lesen Sie diesen Artikel: Schwer erbauliche Literatur weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Die Sternenbilder der Antike
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück
    Mittelalterliche Buchmalerei im Diözesanmuseum

    Weißt du, wieviel Sternlein stehen?

    Seit Beginn der Menschheitsgeschichte beobachten die Bewohner der Erde die Sterne. Die Astronomie war und ist ein Herzstück der Wissenschaft. Davon zeugt auch eine Handschrift, die als Kopie in der aktuellen Ausstellung im Diözesanmuseum ausliegt.

    Lesen Sie diesen Artikel: Weißt du, wieviel Sternlein stehen? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Corpus-Christi-Apokalypse
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück
    Mittelalterliche Buchmalerei im Diözesanmuseum

    Jenseits von Gut und Böse

    Buchproduktionen waren im Mittelalter aufwendig. Je nach Umfang waren Bücher nicht nur teuer, sondern auch unhandlich, weshalb sich kaufkräftige Auftraggeber gut überlegten, welche Schrift sie in ihrem Besitz wissen wollten. Einer der Bestseller im Mittelalter: die Apokalypse.

    Lesen Sie diesen Artikel: Jenseits von Gut und Böse weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Bilderchronik Philipps des Schönen
    Bild: Quaternio-Verlag Luzern
    Kultur/Musik

    Ein mittelalterliches Kinderbuch

    Im späten 15. Jahrhundert entstand in Brügge etwas ganz Besonderes: eine der wenigen Handschriften, die eigens für ein Kind gefertigt wurden. Man könnte auch sagen: Die Flämische Bilderchronik Philipps des Schönen ist ein mittelalterliches Kinderbuch!

    Lesen Sie diesen Artikel: Ein mittelalterliches Kinderbuch weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
Seite 1 Seite 2 Seite 3 … Seite 5 Weiter »
  • Bistum
  • Arbeitsplatz Kirche
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Mitarbeiternetz
  • Presse
  • Videos
  • Termine
  • Zentrale Einrichtungen
  • Glaube
  • Gemeinschaft
  • Spiritualität
  • Glaubenswissen
  • Bibelfenster
  • Liebe
  • Begegnung
  • Ehe
  • Familie
  • Seelsorge
  • Hoffnung
  • Engagement
  • Bildung
  • Schöpfung
  • Trauer
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Bildinformationen

    Um unsere Internetseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Zustimmen