Zum Inhalt springen
Suche nach: ×
Logo Bistum Osnabrück

BistumOsnabrück

  • Bistum
  • Corona
  • Diözesanmuseum
  • Gottesdienstübertragungen
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Newsletter
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Termine
  • Zentrale Einrichtungen
  • Kontakt
  • Glaube

    Gemeinschaft, Spiritualität, Zweifel – Glaube hat viele Facetten. Hier werden sie beleuchtet.

  • Liebe

    Nächstenliebe, die Liebe zu Gott und zu sich selbst - das sind die Grundlagen des christlichen Glaubens.

  • Hoffnung

    Der christliche Glaube ist ein Glaube der Hoffnung und der Zuversicht, auch über den Tod hinaus.

  • Bistum

    Hier finden Sie Infos rund ums Bistum und seine Einrichtungen, den Bischof und die Bistumsleitung, die Dekanate und Kirchengemeinden.

Häufig gelesen
Bischof Bode weiht Lukas Mey zum Priester  Bischof Franz-Josef Bode weiht am Samstag, 4. Juni, Lukas Mey (28) aus Andervenne im Emsland zum…
Bischof Bode weiht Lukas Mey zum Priester 
Plakat Ministranten-Wallfahrt 2022
4. Nordwestdeutsche Ministrantenwallfahrt Osnabrück 2022 Zur 4. Nordwestdeutschen Ministrantenwallfahrten unter dem Motto „Ich glaub an dich!“ werden bis zu 3.000 Kinder…
4. Nordwestdeutsche Ministrantenwallfahrt Osnabrück 2022
Hände zum Gebet gefaltet
Ihre persönlichen Fürbitten Auf dieser Seite können Sie Gebetsanliegen und Fürbitten hinterlassen, die in den Gottesdiensten im Osnabrücker Dom…
Ihre persönlichen Fürbitten
Predigten aus den Gottesdiensten im Osnabrücker Dom Hier finden Sie Predigten aus den Live-Gottesdiensten im Osnabrücker Dom. Die Sammlung der Predigten wird fortlaufend…
Predigten aus den Gottesdiensten im Osnabrücker Dom
Zwei Herzen auf Holz
Liebe deinen Nächsten, wie dich selbst „Liebe deinen Nächsten, wie dich selbst“ – was bedeutet das für Dich? Und was heißt das…
Liebe deinen Nächsten, wie dich selbst
Ein Mann schreibt an seinem Arbeitsplatz.
Stellenangebote Nach dem Staat sind die christlichen Kirchen der zweitgrößte Arbeitgeber in Deutschland. Im vielseitigen Arbeitsfeld der…
Stellenangebote

41 Artikel zum Schlagwort Missbrauch

  • Mitglieder des Betroffenenrats stehen fest
    Presse

    Mitglieder des Betroffenenrats stehen fest

    15.03.2022, Neun Personen werden den ersten gemeinsamen Betroffenenrat der Bistümer Hamburg, Hildesheim und Osnabrück bilden. Ein unabhängiges Auswahlgremium hat sie für drei Jahre berufen. Der Betroffenenrat wird sich am 24. März zum ersten Mal treffen.

    Lesen Sie diesen Artikel: Mitglieder des Betroffenenrats stehen fest weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Bischof Franz-Josef Bode entpflichtet Osnabrücker Pfarrer vom Dienst
    Presse

    Bischof Franz-Josef Bode entpflichtet Osnabrücker Pfarrer vom Dienst

    06.11.2021, Bischof Franz-Josef Bode hat den Osnabrücker Pfarrer C. B. mit sofortiger Wirkung vom Dienst entpflichtet. Der Pfarrer hatte den Bischof zuvor selbst über die Aufnahme staatsanwaltlicher Ermittlungen gegen seine Person informiert. Es besteht der Verdacht von Straftaten im Zusammenhang mit der Verwendung kinderpornographischer Dateien.

    Lesen Sie diesen Artikel: Bischof Franz-Josef Bode entpflichtet Osnabrücker Pfarrer vom Dienst weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Presse

    Verdacht auf schweren Machtmissbrauch

    11.10.2021, Das Bistum Osnabrück geht mehreren Hinweisen auf schweren Machtmissbrauch durch einen ehemaligen Leiter des Referats für Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung (EFLE) nach. Auslöser sind Berichte von ehemaligen Mitarbeitern und Klienten der Beratungsstellen, die sich als Betroffene ans Bistum gewandt hatten. Der inzwischen verstorbene Referatsleiter S. war von 1969 bis 1996 in dieser Funktion tätig.

    Lesen Sie diesen Artikel: Verdacht auf schweren Machtmissbrauch weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • Presse

    Norddeutsche Bistümer rufen Betroffene von sexualisierter Gewalt zur Mitwirkung auf

    06.10.2021, Öffentlicher Aufruf zur Besetzung eines Betroffenenrates: Das Erzbistum Hamburg sowie die Bistümer Osnabrück und Hildesheim rufen Betroffene von sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche zur Mitwirkung in einem Betroffenenrat auf. Das Gremium wird auf Ebene der norddeutschen Metropolie gebildet, der die drei Diözesen angehören.

    Lesen Sie diesen Artikel: Norddeutsche Bistümer rufen Betroffene von sexualisierter Gewalt zur Mitwirkung auf weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Fünf Personen stehen nebeneinander
    Vor der Pressekonferenz zur Vergabe der Studie zu sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück: (von links) Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke (Projektleitung Universität Osnabrück), Prof. Dr. Siegrid Westphal (Projektleitung Universität Osnabrück), Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl (Präsidentin der Universität Osnabrück), Dr. Thomas Veen (Sprecher der Monitoring-Gruppe im diözesanen Schutzprozess) und Generalvikar Ulrich Beckwermert (Bistum Osnabrück) Bild: Universität Osnabrück, Frieda Berg
    Presse

    Studie zu sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück

    04.05.2021, Die Universität Osnabrück erstellt in den kommenden drei Jahren eine Studie zu sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen im kirchlichen Raum im Bistum Osnabrück. Das Bistum stellt der Universität 1,3 Millionen Euro zur Verfügung. Projektbeginn ist voraussichtlich am 1. August 2021.

    Lesen Sie diesen Artikel: Studie zu sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Presse

    Universität Osnabrück erstellt Studie zu sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück

    29.04.2021, Die Universität Osnabrück erstellt eine historische und juristische Studie zur sexualisierten Gewalt im kirchlichen Raum. Sie leistet damit einen unabhängigen wissenschaftlichen Beitrag zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen im Bistum Osnabrück.

    Lesen Sie diesen Artikel: Universität Osnabrück erstellt Studie zu sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Stellungnahme des Bistums zur Berichterstattung der Meppener Tagespost
    Presse

    Stellungnahme des Bistums zur Berichterstattung der Meppener Tagespost

    19.02.2021, Die Meppener Tagespost berichtet in der Online-Ausgabe vom 19. Februar 2021 über einen sexuellen Missbrauch. Das Bistum wurde um eine Stellungnahme gebeten, die hier veröffentlich wird:

    Lesen Sie diesen Artikel: Stellungnahme des Bistums zur Berichterstattung der Meppener Tagespost weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Kreuz hängt im Lichtschein an der Wand
    Bild: unsplash.com, james-PT
    Bistum

    Bistum Osnabrück lässt Fälle sexueller Gewalt aufarbeiten

    Die Universität Osnabrück übernimmt die unabhängige wissenschaftliche Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Osnabrück. Das Forschungsprojekt ist auf eine Dauer von drei Jahren angelegt. Zudem wird es eine Kommission geben, die die Aufarbeitung auf der Ebene der drei (Erz-)Bistümer Hamburg, Hildesheim und Osnabrück vorantreibt. Beide Gremien ergänzen den Diözesanen Schutzprozess.

    Lesen Sie diesen Artikel: Bistum Osnabrück lässt Fälle sexueller Gewalt aufarbeiten weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • Presse

    Sexuelle Gewalt in der Kirche: Verändertes Verfahren zur Anerkennung des Leids Betroffener

    04.01.2021, Im Bistum Osnabrück trat zum 1. Januar 2021 eine neue Verfahrensordnung zur Anerkennung des Leids Betroffener von sexueller Gewalt in Kraft. Das bereits seit 2011 in der deutschen katholischen Kirche praktizierte Verfahren zur materiellen Anerkennung erlittenen Leids wird damit abgelöst. Das neue Verfahren sieht unter anderem die Festlegung und Auszahlung von Leistungen durch eine unabhängige Kommission auf Bundesebene sowie einen größeren Leistungsrahmen vor, der sich am deutschen Schmerzensgeldrecht orientiert.

    Lesen Sie diesen Artikel: Sexuelle Gewalt in der Kirche: Verändertes Verfahren zur Anerkennung des Leids Betroffener weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Bistum

    Verändertes Verfahren zur Anerkennung des Leids Betroffener

    Im Bistum Osnabrück trat zum 1. Januar 2021 eine neue Verfahrensordnung zur Anerkennung des Leids Betroffener von sexueller Gewalt in Kraft. Das bereits seit 2011 praktizierte Verfahren zur materiellen Anerkennung erlittenen Leids wird damit abgelöst. Das neue Verfahren sieht unter anderem die Festlegung und Auszahlung von Leistungen durch eine unabhängige Kommission auf Bundesebene sowie einen größeren Leistungsrahmen vor.

    Lesen Sie diesen Artikel: Verändertes Verfahren zur Anerkennung des Leids Betroffener weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • Ruderer in einem Boot
    Bild: unsplash.com, Josh Calabrese
    Bistum

    Fachtag Macht

    Die Fälle von sexualisierter Gewalt und geistlichem Missbrauch innerhalb der katholischen Kirche haben gezeigt: Es braucht einen bewussteren Umgang mit Macht und eine kritische Aufmerksamkeit für Machtmissbrauch.

    Lesen Sie diesen Artikel: Fachtag Macht weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • Plakat "Keine Kirche ohne Frauen"
    Bild: iStock.com, 1253315265
    Bistum

    Keine Kirche ohne Frauen: Es bewegt sich etwas

    Was können Frauen in der Kirche bewirken? Sollen sie predigen? Wie ist es mit der Weihe? Das waren Fragen, um die sich der Diskussionsabend „Keine Kirche ohne Frauen“ drehte - mit konkreten Folgen für die Pastoral im Bistum Osnabrück.

    Lesen Sie diesen Artikel: Keine Kirche ohne Frauen: Es bewegt sich etwas weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Weiter »
  • Bistum
  • Arbeitsplatz Kirche
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Mitarbeiternetz
  • Newsletter
  • Presse
  • Videos
  • Termine
  • Zentrale Einrichtungen
  • Glaube
  • Gemeinschaft
  • Spiritualität
  • Glaubenswissen
  • Bibelfenster
  • Liebe
  • Begegnung
  • Ehe
  • Familie
  • Seelsorge
  • Hoffnung
  • Engagement
  • Bildung
  • Schöpfung
  • Trauer
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Bildinformationen