Zum Inhalt springen
Suche nach: ×
Logo Bistum Osnabrück

BistumOsnabrück

  • Bistum
  • Corona
  • Diözesanmuseum
  • Gottesdienstübertragungen
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Termine
  • Zentrale Einrichtungen
  • Kontakt
  • Glaube

    Gemeinschaft, Spiritualität, Zweifel – Glaube hat viele Facetten. Hier werden sie beleuchtet.

  • Liebe

    Nächstenliebe, die Liebe zu Gott und zu sich selbst - das sind die Grundlagen des christlichen Glaubens.

  • Hoffnung

    Der christliche Glaube ist ein Glaube der Hoffnung und der Zuversicht, auch über den Tod hinaus.

  • Bistum

    Hier finden Sie Infos rund ums Bistum und seine Einrichtungen, den Bischof und die Bistumsleitung, die Dekanate und Kirchengemeinden.

35 Artikel zum Schlagwort Missbrauch

  • Stellungnahme des Bistums zur Berichterstattung der Meppener Tagespost
    Presse

    Stellungnahme des Bistums zur Berichterstattung der Meppener Tagespost

    19.02.2021, Die Meppener Tagespost berichtet in der Online-Ausgabe vom 19. Februar 2021 über einen sexuellen Missbrauch. Das Bistum wurde um eine Stellungnahme gebeten, die hier veröffentlich wird:

    Lesen Sie diesen Artikel: Stellungnahme des Bistums zur Berichterstattung der Meppener Tagespost weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Neue Kommissionen zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs
    Bistum

    Neue Kommissionen zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs

    Das Bistum Osnabrück verhandelt derzeit mit Wissenschaftlern, um den sexuellen Missbrauch und den Umgang mit solchen Taten in der Diözese aufzuarbeiten. Zwei Kommissionen sind in Vorbereitung, die den diözesanen Schutzprozess ergänzen und teils überdiözesan agieren sollen. Sie werden mit Betroffenen, mit Wissenschaftlern und mit Personal aus dem Bistum besetzt sein und in rund drei Jahren ihren Abschlussbericht vorlegen.

    Lesen Sie diesen Artikel: Neue Kommissionen zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • Presse

    Sexuelle Gewalt in der Kirche: Verändertes Verfahren zur Anerkennung des Leids Betroffener

    04.01.2021, Im Bistum Osnabrück trat zum 1. Januar 2021 eine neue Verfahrensordnung zur Anerkennung des Leids Betroffener von sexueller Gewalt in Kraft. Das bereits seit 2011 in der deutschen katholischen Kirche praktizierte Verfahren zur materiellen Anerkennung erlittenen Leids wird damit abgelöst. Das neue Verfahren sieht unter anderem die Festlegung und Auszahlung von Leistungen durch eine unabhängige Kommission auf Bundesebene sowie einen größeren Leistungsrahmen vor, der sich am deutschen Schmerzensgeldrecht orientiert.

    Lesen Sie diesen Artikel: Sexuelle Gewalt in der Kirche: Verändertes Verfahren zur Anerkennung des Leids Betroffener weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Verändertes Verfahren zur Anerkennung des Leids Betroffener
    Bistum

    Verändertes Verfahren zur Anerkennung des Leids Betroffener

    Im Bistum Osnabrück trat zum 1. Januar 2021 eine neue Verfahrensordnung zur Anerkennung des Leids Betroffener von sexueller Gewalt in Kraft. Das bereits seit 2011 praktizierte Verfahren zur materiellen Anerkennung erlittenen Leids wird damit abgelöst. Das neue Verfahren sieht unter anderem die Festlegung und Auszahlung von Leistungen durch eine unabhängige Kommission auf Bundesebene sowie einen größeren Leistungsrahmen vor.

    Lesen Sie diesen Artikel: Verändertes Verfahren zur Anerkennung des Leids Betroffener weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • Ruderer in einem Boot
    Bild: unsplash.com, Josh Calabrese
    Bistum

    Über Macht muss man reden

    Die Fälle von sexualisierter Gewalt und geistlichem Missbrauch innerhalb der katholischen Kirche haben gezeigt: Es braucht einen bewussteren Umgang mit Macht.

    Lesen Sie diesen Artikel: Über Macht muss man reden weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • Plakat "Keine Kirche ohne Frauen"
    Bild: iStock.com, 1253315265
    Bistum

    Keine Kirche ohne Frauen

    Frauen tragen und gestalten einen großen Teil des Lebens in der Kirche. Sie engagieren sich vielfältig und sind dennoch in leitenden Positionen unterrepräsentiert. Viele leiden darunter, dass ihnen nicht alle Dienste und Ämter in der Kirche offen stehen und dass es häufig an Anerkennung für ihre Fähigkeiten und Leistungen fehlt. Am 29. April 2021 gibt es eine Podiumsdiskussion zum Thema im Bistum. Jetzt anmelden und digital dabei sein!

    Lesen Sie diesen Artikel: Keine Kirche ohne Frauen weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • Mutter und Tochter schauen Ballons an
    Bild: unsplash.com, Kenny Krosky
    Familie

    Hilfe im Familienalltag

    Das Leben in Familien ist bunt und nicht immer einfach ... Im Bistum Osnabrück ist die Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung Anlaufstelle für unterschiedlichste Fragen und Probleme von Familien und Einzelpersonen. Im vergangenen Jahr zählten die zehn Beratungsstellen auf Bistumsgebiet rund 5.800 Neuanmeldungen.

    Lesen Sie diesen Artikel: Hilfe im Familienalltag weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • Daniela Engelhard Bistum Osnabrück
    Bild: Paula Markert
    Bistum

    Daniela Engelhard zum Synodalen Weg

    Wesentlich mehr Frauen in allen kirchlichen Bereichen zu beteiligen - dafür macht sich Daniela Engelhard schon lange stark. Jetzt erarbeitet sie beim Synodalen Weg im Forum "Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche" konkrete Vorschläge dazu.

    Lesen Sie diesen Artikel: Daniela Engelhard zum Synodalen Weg weiterlesen
    Vom von Verena Albers
  • Martina Kreidler-Kos Bistum Osnabrück
    Bild: Bistum Osnabrück
    Bistum

    Martina Kreidler-Kos zum Synodalen Weg

    Katholische Kirche und Sexualität – eine komplizierte Sache. Martina Kreidler-Kos macht sich dafür stark, dass Kirche wegkommt von einer Verbotsmoral hin zu einer Beziehungsethik, die eine verantwortungsvolle Gestaltung von Sexualität ermöglicht.

    Lesen Sie diesen Artikel: Martina Kreidler-Kos zum Synodalen Weg weiterlesen
    Vom von Verena Albers
  • Beteiligte der Pressekonferenz 1 Jahr Schutzprozess im Bistum Osnabrück
    Dr. Thomas Veen, Präsident des Landgerichts Osnabrück, Heinz-Wilhelm Brockmann, ehemaliger Staatssekretär im hessischen Kultusministerium, Michaela Pilters, ehemalige Redaktionsleiterin beim ZDF, und Bischof Franz-Josef Bode bei der Pressekonferenz Bild: Bistum Osnabrück
    Bistum

    Ein Jahr Schutzprozess

    Seit einem Jahr gibt es das "Konzept gegen sexualisierte Gewalt und geistlichen Missbrauch im Bistum Osnabrück", kurz "Schutzprozess". Kern dieses Konzepts sind fünf Handlungsfelder. Jetzt hat das Bistum eine erste Bilanz gezogen.

    Lesen Sie diesen Artikel: Ein Jahr Schutzprozess weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • Was ist geistlicher Missbrauch?
    Bistum

    Was ist geistlicher Missbrauch?

    Geistlicher Missbrauch beginnt dort, wo jemand einen Menschen, der von ihm Weg-Weisung erwartet, stattdessen mithilfe biblischer Aussagen, theologischer Inhalte oder spiritueller Praktiken manipuliert und unter Druck setzt.

    Lesen Sie diesen Artikel: Was ist geistlicher Missbrauch? weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • Umsetzung des Schutzprozesses im konkreten Verdachtsfall
    Bistum

    Umsetzung des Schutzprozesses im konkreten Verdachtsfall

    Im ersten Jahr des Schutzprozesses wurde ein Schwerpunkt auf die Entwicklung transparenter Handlungsanweisungen zum Umgang mit konkreten Fällen sexuellen Missbrauchs im Bistum gelegt. Hier erfahren Sie mehr über die Verfahrensabläufe.

    Lesen Sie diesen Artikel: Umsetzung des Schutzprozesses im konkreten Verdachtsfall weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
Seite 1 Seite 2 Seite 3 Weiter »
  • Bistum
  • Arbeitsplatz Kirche
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Mitarbeiternetz
  • Presse
  • Videos
  • Termine
  • Zentrale Einrichtungen
  • Glaube
  • Gemeinschaft
  • Spiritualität
  • Glaubenswissen
  • Bibelfenster
  • Liebe
  • Begegnung
  • Ehe
  • Familie
  • Seelsorge
  • Hoffnung
  • Engagement
  • Bildung
  • Schöpfung
  • Trauer
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Bildinformationen