Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
Suche nach: ×
Logo Bistum Osnabrück

BistumOsnabrück

  • Papst
  • Heiliges Jahr 2025
  • 🎧 Podcasts
  • Hilfe bei Missbrauch
  • Das Bodenpersonal
  • Seelsorge online
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Museum
  • Presse
  • Termine
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Bistum

    Hier finden Sie Infos rund ums Bistum und seine Einrichtungen, den Bischof und die Bistumsleitung, die Dekanate und Kirchengemeinden.

  • Glaube

    Gemeinschaft, Spiritualität, Zweifel – Glaube hat viele Facetten. Hier werden sie beleuchtet.

  • Liebe

    Nächstenliebe, die Liebe zu Gott und zu sich selbst - das sind die Grundlagen des christlichen Glaubens.

  • Hoffnung

    Der christliche Glaube ist ein Glaube der Hoffnung und der Zuversicht, auch über den Tod hinaus.

62 Artikel zum Schlagwort Podcast

  • Titelgrafik glauben kommt von fragen
    Bild: Bistum Osnabrück
    Allgemein

    Warum gibt es vor Ostern eine Fastenzeit?

    Diese Frage hat Mats Judith und ihrem Kumpel, den Elektrischen Mönch, geschickt.  Menschen fasten schon seit einer sehr langen Zeit. Warum es eigentlich nicht um Verzicht geht, sondern darum, etwas Gutes zu tun, das erfahrt ihr in dieser Folge des Kinder-Wissenspodcasts „glauben kommt von fragen“.

    Lesen Sie diesen Artikel: Warum gibt es vor Ostern eine Fastenzeit? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Ich glaub’s (nicht)?! – Podcast für Religionslehrer:innen
    Bild: Bistum Osnabrück
    Bildung

    Ich glaub’s (nicht)?! – Podcast für Religionslehrer:innen

    Unter dem Titel "Ich glaub´s (nicht)?!" ist der neue monatlich erscheinende Podcast auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar. Es geht um Spiritualität, Glaubensfragen und Perspektiven auf Mensch, Gott und Natur. Kaum zu glauben? Dann einfach mal reinhören!

    Lesen Sie diesen Artikel: Ich glaub’s (nicht)?! – Podcast für Religionslehrer:innen weiterlesen
    Vom von Andrea Benneweg
  • Kopfhörer
    Bild: unsplash.com, Alex Gruber
    Freizeit

    Hör doch mal rein – Podcast-Tipps vom Bodenpersonal

    Das Bodenpersonal ist ein Netzwerk von Menschen, die sich in der katholischen digitalen Kirche engagieren - auf YouTube und Instagram, mit Podcasts, (bewegten) Bildern und Texten. Für den Sommer haben Mitglieder des Netzwerks Podcast-Tipps zusammengestellt - amüsante und kritische, chaotische und spannende, mit kirchlichem Hintergrund und ohne. Interessiert? Dann einfach mal reinhören!

    Lesen Sie diesen Artikel: Hör doch mal rein – Podcast-Tipps vom Bodenpersonal weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • glauben kommt von fragen
    Bild: Bistum Osnabrück
    Allgemein

    Wie ging das genau mit der Auferstehung?

    An Ostern feiern Christen die Auferstehung von Jesus Christus. Aber wie funktioniert das überhaupt: von den Toten auferstehen? Um diese gute Frage von Pia streiten sich die Menschen schon lange. Und auch der Elektrische Mönch muss gestehen: So ganz genau weiß er es auch nicht. Warum das aber nicht schlimm, sondern vielleicht ganz gut ist, erfahrt ihr in dieser Folge des Kinder-Wissenspodcasts „glauben kommt von fragen“.

    Lesen Sie diesen Artikel: Wie ging das genau mit der Auferstehung? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • glauben kommt von fragen
    Bild: Bistum Osnabrück
    Allgemein

    Wie hat Jesus das geschafft, 5000 Leute satt zu machen?

    Diese Frage von Elias ist schon deshalb so super, weil die Geschichte dahinter einzigartige ist. Und: Sie will uns Menschen etwas ganz Wichtiges sagen. Aber von vorne: Worum geht es in der Geschichte? Konnte Jesus zaubern? Das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge des Kinder-Wissenspodcasts „glauben kommt von fragen“.

    Lesen Sie diesen Artikel: Wie hat Jesus das geschafft, 5000 Leute satt zu machen? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • glauben kommt von fragen
    Bild: Bistum Osnabrück
    Allgemein

    Wie hat Jesus das gemacht, dass die Fischer so viele Fische fangen konnten?

    Wenn ihr die Geschichte von den Fischern aus der Bibel nicht kennt, zu der Henni diese Frage hat: Kein Problem, der Elektrische Mönch erzählt sie euch! Außerdem erklärt er auch, warum der Evangelist Lukas mit dieser Geschichte den Menschen einen wahnsinnig guten Tipp mit auf den Weg gibt. Wie der lautet, erfahrt ihr in dieser Folge des Kinder-Wissenspodcasts „glauben kommt von fragen“.

    Lesen Sie diesen Artikel: Wie hat Jesus das gemacht, dass die Fischer so viele Fische fangen konnten? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • glauben kommt von fragen
    Bild: Bistum Osnabrück
    Allgemein

    Darf ich Gott malen?

    „Du sollst dir kein Gottesbild machen“ lautet eines der zehn Gebote in der Bibel. Daher ist Mias Frage vollkommen berechtigt. Um es gleich vorwegzunehmen: Na klar, dürft ihr Gott malen und das ist auch gut so! Wie das alles zusammenpasst, erklärt der Elektrische Mönch in dieser Folge des Kinderwissenspodcasts „glauben kommt von fragen“.

    Lesen Sie diesen Artikel: Darf ich Gott malen? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • glauben kommt von fragen
    Bild: Bistum Osnabrück
    Allgemein

    Warum gibt es die Bibel?

    Diese Frage hat Finn Judith und ihrem Kumpel, dem Elektrischen Mönch, geschickt.  Dazu muss man wissen: Die Bibel ist ein ganz besonderes Buch und manche Texte darin sind schon fast 3000 Jahre alt. Und sie wurde auch nicht von einem Menschen geschrieben, sondern von ganz vielen. Warum der Elektrische Mönch die Geschichten darin als „Liebesgeschichte der Menschen zu Gott“ bezeichnet und was die Bibel für die Menschen heute noch immer so aktuell macht, erfahrt ihr in dieser Folge des Kinder-Wissenspodcasts „glauben kommt von fragen“.

    Lesen Sie diesen Artikel: Warum gibt es die Bibel? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Warum gibt es Weoihnachten Geschenke
    Bild: Bistum Osnabrück
    Allgemein

    Warum gibt es Weihnachten Weihnachtsgeschenke?

    Geschenke sind etwas Großartiges – aber warum gibt es sie ausgerechnet an Weihnachten? In dieser Folge beantwortet der Elektrische Mönch diese spannende Frage von Hannes. Es geht um reiche und um arme Menschen, um Martin Luther, Kinder und große Freude und außerdem erklärt der Elektrische Mönch auch, warum der Weihnachtsmarkt erfunden wurde.

    Lesen Sie diesen Artikel: Warum gibt es Weihnachten Weihnachtsgeschenke? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Was ist der Unterschied zwischen dem Christkind und dem Weihnachtsmann
    Bild: Bistum Osnabrück
    Allgemein

    Was ist der Unterschied zwischen dem Christkind und dem Weihnachtsmann?

    Zu manchen Kindern kommt Weihnachten das Christkind, zu manchen der Weihnachtsmann – aber was ist der Unterschied zwischen Weihnachtsmann und Christkind? Das ist die Frage von Céline  - und der Elektrische Mönch hat wieder eine gute Antwort parat. Diesmal ist die Antwort etwas kompliziert: Der Elektrische Mönch startet eine wilde Reise durch die Zeitgeschichte. Neugierig geworden? Prima, dann hört rein!

    Lesen Sie diesen Artikel: Was ist der Unterschied zwischen dem Christkind und dem Weihnachtsmann? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Warum nennt man Weihnachten Weihnachten
    Bild: Bistum Osnabrück
    Allgemein

    Warum nennt man Weihnachten Weihnachten?

    Mit Noas Frage beschäftigen sich der Elektrische Mönch und Judith in dieser Folge. Weihnachten, das weiß der Elektrische Mönch, ist ein ganz alter Begriff. Er erklärt, wie sich dieser Begriff im Laufe der Zeit gewandelt hat und was es mit „Christmas“, dem englischen Begriff für Weihnachten, auf sich hat.

    Lesen Sie diesen Artikel: Warum nennt man Weihnachten Weihnachten? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Warum stehen in Häusern Tannenbäume
    Bild: Bistum Osnabrück
    Allgemein

    Warum stehen in Häusern Tannenbäume?

    Diese gute Frage hat Carlotta an den Elektrischen Mönch. Im Gespräch ergeben sich viele weitere Fragen: Wer hat den Tannenbaum erfunden, was hat das Ganze mit in Goldpapier gewickelte Äpfel zu tun und wieso hängen Lichterketten und Lametta am Baum? Und wie heißt er eigentlich korrekt: Tannenbaum, Christbaum oder Weihnachtsbaum? Ob der Elektrische Mönch das alles weiß?

    Lesen Sie diesen Artikel: Warum stehen in Häusern Tannenbäume? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
« Zurück Seite 1 … Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Weiter »
  • Bistum
  • Arbeitsplatz Kirche
  • Generalvikariat
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Meldeportal
  • Newsletter
  • Presse
  • Glaube
  • Bibelfenster
  • Gemeinschaft
  • Glaubenswissen
  • Kultur und Musik
  • Spiritualität
  • Liebe
  • Begegnung
  • Ehe
  • Familie
  • Hilfe für alle Fälle
  • Seelsorge
  • Seniorinnen und Senioren
  • Hoffnung
  • Bildung
  • Engagement
  • Freizeit
  • Schöpfung
  • Trauer
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Impressum
Bildinformationen