Antisemitische Codes erkennen und erwidern

Beginn:
Ende:
Region:
Kategorie: ,

Wie reagiert man auf Antisemitismus? Das ist schon herausfordernd, wenn er einem offen begegnet – und umso schwerer, wenn er verdeckt in Codes und Metaphern ausgedrückt wird. Das begegnet einem überall: In Sozialen Medien, bei Demonstrationen, in Talkshows, an Stammtischen …

Die Problematik: In diesen Codes und Metaphern werden Begriffe verwendet, die isoliert betrachtet nicht antisemitisch sind. Das kann sich, je nach Kontext und geschichtlichem Hintergrund, aber schnell ändern. Die Verwendung antisemitischer Codes und Metaphern kann auch unbewusst erfolgen, weil einige Codes seit Jahrhunderten genutzt werden und im kollektiven Gedächtnis unserer Gesellschaft verankert sind.

Bei diesem Argumentationstraining lernen Sie, wie Sie antisemitische Codes entschlüsseln und enttarnen, dass hier Judenhass verbreitet wird. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden erarbeiten Sie Techniken und Strategien, um solche rhetorischen Fallstricke zu erkennen und souverän zu kontern.

Termine und Veranstaltungsorte:

Montag, 10.11.2025, 10:15–15:45 Uhr, KEB Osnabrück – hier geht’s zur Anmeldung: https://www.keb-os.de/p/764-C-10588717

ODER

Dienstag, 11.11.2025, 09:00–15:00 Uhr, Haus Ohrbeck – hier geht’s zur Anmeldung: https://www.haus-ohrbeck.de/programm/unsere-seminare/details/antisemitische-codes-erkennen-verstehen-und-erwidern