Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
Suche schließen ×
Logo Bistum Osnabrück

BistumOsnabrück

  • Schöpfung
  • 🎧 Podcasts
  • Hilfe bei Missbrauch
  • Das Bodenpersonal
  • Seelsorge online
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Museum
  • Presse
  • Termine
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Bistum

    Hier finden Sie Infos rund ums Bistum und seine Einrichtungen, den Bischof und die Bistumsleitung, die Dekanate und Kirchengemeinden.

  • Glaube

    Gemeinschaft, Spiritualität, Zweifel – Glaube hat viele Facetten. Hier werden sie beleuchtet.

  • Liebe

    Nächstenliebe, die Liebe zu Gott und zu sich selbst - das sind die Grundlagen des christlichen Glaubens.

  • Hoffnung

    Der christliche Glaube ist ein Glaube der Hoffnung und der Zuversicht, auch über den Tod hinaus.

194 Artikel in der Kategorie Liebe

  • Hände mit Herz
    Liebe

    Segen zum Valentinstag

    Der 14. Februar wird von vielen als Tag der Liebenden gefeiert - Hintergrund ist die Idee, dass Verliebtsein und Liebe eine besondere Würdigung, Schutz und Segen brauchen. Rund um den Valentinstag finden deswegen im Bistum Osnabrück viele Gottesdienste, Segensfeiern und Aktionen für Liebende statt.

    Lesen Sie diesen Artikel: Segen zum Valentinstag weiterlesen
  • Engel haben für Kerstin Kohne eine große Bedeutung - auch schon vor dem Tod ihres Mannes.
    Seelsorge

    Wenn in der Not Hilfe kommt – mit Ruhe, Präsenz und Zuhören

    Manchmal geraten Menschen in Situationen, die sie körperlich oder psychisch überfordern: Wenn sie selbst verunglücken oder wenn ein naher Angehöriger plötzlich stirbt, wie im Fall von Kerstin Kohne. Dann können Notfallseelsorger*innen eine erste Hilfe sein.

    Lesen Sie diesen Artikel: Wenn in der Not Hilfe kommt – mit Ruhe, Präsenz und Zuhören weiterlesen
  • Blatt
    Seelsorge

    Zeit für die Seele

    Sie ist das, was einen Menschen ausmacht, was jede und jeden einzigartig macht: die Seele. Doch auch wenn sie ein wesentlicher Bestandteil des Lebens ist, bleibt sie oft schwer greifbar. Bernhard Brinkmann ist Priester und Krankenhaus-Seelsorger im Marienhospital Osnabrück. Im Gespräch erzählt er, warum man sich gut um die Seele kümmern muss und wie das geht.

    Lesen Sie diesen Artikel: Zeit für die Seele weiterlesen
  • Ursel Glüsing und Claudia Rolke vor dem Altenpflegeheim St. Elisabeth der Caritas in Bremen.
    Seelsorge

    „Zu wissen, ich bin nicht allein, das war ein Trost“

    Seelsorgerinnen und Seelsorger im Bistum Osnabrück begleiten oft Menschen, die einen lieben Menschen verloren haben. Ursel Glüsing aus Bremen erzählt, wie sie diese Begleitung empfunden hat und was ihr half, mit dem Tod ihres Mannes zurecht zu kommen.

    Lesen Sie diesen Artikel: „Zu wissen, ich bin nicht allein, das war ein Trost“ weiterlesen
  • Ehe

    Mein Partner/meine Partnerin gehört keiner Religionsgemeinschaft an, ich bin katholisch. Können wir katholisch heiraten?

    Ja, das können Sie! Eine kirchliche Trauung ist auch für ein Paar möglich, bei dem nur eine*r von beiden der christlichen Religion angehört. Hier finden Sie Hinweise und Anregungen, wie Ihre kirchliche Trauung zu einem glaubwürdigen und stimmigen Fest für Sie beide werden kann.

    Lesen Sie diesen Artikel: Mein Partner/meine Partnerin gehört keiner Religionsgemeinschaft an, ich bin katholisch. Können wir katholisch heiraten? weiterlesen
  • Ehe

    Mein Partner/meine Partnerin ist muslimisch, ich bin katholisch. Können wir katholisch heiraten?

    Grundsätzlich ist das möglich. Das katholisch und das muslimische Eheverständnis haben viele Parallelen. Es gibt aber auch einiges zu berücksichtigen. Weitere Infos dazu finden Sie in dieser Broschüre.

    Lesen Sie diesen Artikel: Mein Partner/meine Partnerin ist muslimisch, ich bin katholisch. Können wir katholisch heiraten? weiterlesen
  • Ehe

    Brauchen wir einen Trauspruch?

    In der evangelischen Kirche ist es üblich, dass Paare einen Trauspruch wählen. In der katholischen Kirche ist das nicht erforderlich, aber möglich – und ein schönes Symbol! Auf der Seite www.trauspruch.de finden sie viele Anregungen für Trausprüche und Unterstützung, den passenden für Sie zu finden! Sie können den Spruch auch als Motto auf das Liedblatt […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Brauchen wir einen Trauspruch? weiterlesen
  • Ehe

    Wo finde ich Ideen für Lieder oder Texte?

    Hier finden sie Ideen für Lieder und Texte!

    Lesen Sie diesen Artikel: Wo finde ich Ideen für Lieder oder Texte? weiterlesen
  • Ehe

    Zu welcher Kirchengemeinde gehören wir?

    Über Ihren Wohnort sind Sie einer Kirchengemeinde zugeordnet. Welche das ist, können sie mit Hilfe dieser Karte herausfinden.

    Lesen Sie diesen Artikel: Zu welcher Kirchengemeinde gehören wir? weiterlesen
  • Ehe

    Wie viele Fürbitten brauchen wir?

    Normalerweise gibt es in einem Gottesdienst etwa vier bis sechs Fürbitten. Gut ist es, wenn Sie verschiedene Anliegen berücksichtigen – für das Brautpaar, die Familien, die Freunde, die Welt, die Verstorbenen. Weitere Hinweise und Gestaltungsvorschläge finden Sie hier.

    Lesen Sie diesen Artikel: Wie viele Fürbitten brauchen wir? weiterlesen
  • Ehe

    Um welche Elemente in der kirchlichen Trauung kümmert sich der Priester/Diakon und worum können oder müssen wir uns selber kümmern?

    Das besprechen Sie am besten im Traugespräch mit dem Priester/Diakon. Hier finden sie eine Checkliste, in der Sie einen Überblick finden, was alles zu bedenken ist.

    Lesen Sie diesen Artikel: Um welche Elemente in der kirchlichen Trauung kümmert sich der Priester/Diakon und worum können oder müssen wir uns selber kümmern? weiterlesen
  • Ehe

    Bald steht unser Traugespräch mit dem Priester/Diakon an. Will der Kuchen? Was will der alles wissen? Wie müssen wir uns darauf vorbereiten?

    Der Priester/Diakon kommt zu Besuch, um Sie kennenzulernen. Ob Sie Wasser, Kaffee oder Kuchen anbieten, entscheiden Sie. Nötig ist das nicht. Bereiten Sie das Treffen so vor, wie Sie sonst Gäste empfangen und sich wohlfühlen. Der Priester/Diakon wird mit Ihnen über die Bedeutung des Ehesakramentes reden. Es gibt einige Formalitäten zu klären (Überprüfung der Adressen, […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Bald steht unser Traugespräch mit dem Priester/Diakon an. Will der Kuchen? Was will der alles wissen? Wie müssen wir uns darauf vorbereiten? weiterlesen
« Zurück Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Seite 17 Weiter »
  • Bistum
  • Arbeitsplatz Kirche
  • Generalvikariat
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Meldeportal
  • Newsletter
  • Presse
  • Glaube
  • Bibelfenster
  • Gemeinschaft
  • Glaubenswissen
  • Kultur und Musik
  • Spiritualität
  • Liebe
  • Begegnung
  • Ehe
  • Familie
  • Hilfe für alle Fälle
  • Seelsorge
  • Seniorinnen und Senioren
  • Hoffnung
  • Bildung
  • Engagement
  • Freizeit
  • Schöpfung
  • Trauer
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Bildinformationen