Fake News und Faktenchecks

Was Fakt ist und was Fake, ist im Internet oft gar nicht so leicht zu unterscheiden. Fünf Tipps, um verlässliche Informationen zu bekommen, gibt es hier:

  1. Profis vertrauen, also ausgebildeten Journalistinnen und Journalisten. Alle seriösen Medien haben neben Internetseiten auch Kanäle bei Instagram, TikTok und Co. Dort bekommt man verständlich und knackig aufbereitete Informationen. Achtung: Nicht alle Infos werden im persönlichen Feed angezeigt, deswegen immer wieder bewusst auf die Profile der Newsanbieter gehen!
  2. Mindestens eine Nachrichten-App auf dem Handy haben und regelmäßig checken.
  3. Vorsicht bei weitergeleiteten Bildern und News – was sagt mir mein Verstand dazu? Kann das stimmen, ist das komisch, werde ich stutzig? Woher kommt die Information – vertraue ich der Quelle? Nutzt oder schadet die Nachricht jemandem?
  4. Im Zweifel Google und Google Lens fragen: Wenn eine Nachricht relevant ist, findet man dazu etwas bei seriösen Medien. Wenn sie Desinformation ist, steht das oft auch schon im Netz. Bei Google Lens kann man Bilder hochladen und sich ähnliche Bilder anzeigen lassen – z.B. um nachzuvollziehen, wann ein Bild erstmals veröffentlicht wurde, denn oft werden für Fake News alte Bilder genutzt und aus dem Kontext gerissen, um eine neue Situation falsch darzustellen.
  5. Unabhängige Kanäle zum Faktencheck nutzen, z.B.
    https://correctiv.org
    https://www.mimikama.org
    https://gadmo.eu