Im Bistum Osnabrück arbeiten insgesamt rund 24.000 Männer und Frauen in den Bereichen Kinderbetreuung, Altenhilfe, Pflege, Behindertenhilfe, Psychiatrie, Suchtprävention und Rehabilitation, Hilfe und Beratung für Mütter und Familien, in der Allgemeinen Sozialen Beratung, der Wohnungslosenhilfe, in Migrationsfachdiensten, Krankenhäusern und vielen Einrichtungen mehr.
Der Einsatz erfolgt im Wesentlichen in Kindertagesstätten und Beratungsstellen, in Einrichtungen der Behindertenhilfe (Wohn- und Arbeits- und Werkstätten/Sonderkindergärten), Suchtkrankenhilfe (Fachkliniken und Außenwohnstätten/Beratungsstellen), der Altenhilfe und der Pflege (Altenheime/Sozialstationen/Tagesaufenthalte/Betreutes Wohnen) oder in Krankenhäusern. Darüber hinaus werden entsprechende Arbeitsplätze in Erholungseinrichtungen und Fachschulen vorgehalten.
Die Vielfältigkeit der in diesen Bereichen vertretenen Berufe ist hoch:
- Altenpfleger*in
- Arbeitstherapeut*in
- Arzt*Ärztin
- Ergotherapeut*in
- Erzieher*in
- Gesundheits- und Krankenpfleger*in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in
- Hauswirtschafter*in
- Geburtshelfer*in
- Heilerziehungspfleger*in
- Logopäd*in
- Medizinische*r Fachangestellte*r
- Motopäd*in
- Operationstechnische*r Assistent*in
- Pädagog*in
- Pflegeassistent*in
- Physiotherapeut*in
- Psychotherapeut*in
- Sozialarbeiter*in
- Sozialpädog*in