Glaubensbekenntnis

Glaubensbekenntnis
Bild: photocase.de, schmonzetten-punkette

Ein Glaubensbekenntnis ist eine Zusammenfassung der wichtigen Kernsätze des christlichen Glaubens. Wer es spricht, bekennt sich feierlich zu den Inhalten und möchte ausdrücken, woran als Gemeinschaft geglaubt wird.

Es gibt es das „große“ und das „kleine“ Glaubensbekenntnis. Wir nennen sie auch „Credo“, weil der lateinische Text mit „Credo“ – „Ich glaube“ beginnt. Sie sollten christlichen Menschen ermöglichen, die Hauptinhalte des Glaubens auswendig zu lernen, um sie immer im Bewusstsein zu haben und jederzeit frei aufsagen zu können. Das häufigste Glaubensbekenntnis in der katholischen und evangelischen Kirche ist das sogenannte „Apostolische Glaubensbekenntnis“ – es unterscheidet sich in den Konfessionen lediglich am Ende: „Ich glaube an die heilige katholische/christliche Kirche“. Es wird vor allem an Hochfesten wie Weihnachten, Ostern oder Pfingsten gesprochen.
Das älteste bekannte christliche Glaubensbekenntnis ist sehr kurz und stammt aus der Bibel, aus einem Brief von Paulus an die Gemeinde der Stadt Korinth (1 Korinther 15,3-5).