Ichthys

Viele kennen ihn als Aufkleber am Auto-Heck, aber er ziert auch Glücksbringer, Schlüsselanhänger und Schmuck – den christlichen Fisch. Was sicher einige noch nicht wissen: Dieser Fisch ist ein tausende Jahre altes Geheimzeichen!
Ichthys, die traditionelle Bezeichnung für den Christenfisch, kommt aus dem Griechischen (ΙΧΘΥΣ) und bedeutet übersetzt: Fisch. Der Begriff bezeichnet ein Erkennungssymbol, das bereits im Urchristentum verwendet wurde. Erste archäologische Funde stammen bereits aus dem 2. Jahrhundert, oft in Katakomben oder an Wänden von Versammlungsorten.
Die historische Forschung geht davon aus, dass der stilisierte Fisch zu Beginn des Christentums, als erste christliche Gläubige noch verfolgt wurden, als geheimes Erkennungszeichen genutzt wurde. Dafür gibt es eine biblische Grundlage, denn das Bild des Fisches kommt in vielen biblischen Texten vor. So lautet eine zentrale Aussage Jesu: „Kommt her, mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen.“ (Matthäus 4,19) Die ersten Jünger waren Fischer! Auch die Erzählungen von der Brot- und Fischvermehrung (z.B. Markus 6,30-44) oder vom Auferstandenen, der mit seinen Jüngern Fisch isst (Johannes 21,9-14), passen ins Bild.
Hinzu kommt: Der Kirchenlehrer Tertullian hat das griechische Ichthys als Glaubensbekenntnis gedeutet, denn die einzelnen Buchstaben des Wortes ergeben ein kleines Glaubensbekenntnis:
• Iesous = Jesus
• CHristos = Christus
• THeos = Gottes
• Yios = Sohn
• Soter = Erlöser
Also: „Ich glaube an Jesus Christus, Gottes Sohn und Erlöser.“