Wie schön wäre es, wenn in unserem Land oder am besten auf der ganzen Welt für immer Frühling wäre? Julia Kühling verbindet dieses Idealbild im aktuellen Bibelfenster mit einen Text der Apostelgeschichte und einem Song der Sängerin Soffie, denn beiden geht es um mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft ...
Wie gut, dass Ostern im Frühling gefeiert wird – am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Jesu Auferstehung und der Sieg des Lebens über den Tod: Ostern ist das wichtigste Fest im Kirchenjahr. Wie es ihr bei allen Sorgen hilft, die Hoffnung nicht zu verlieren, davon erzählt Katharina Engelen in diesem Bibelfenster.
Im Bibelfenster zur Karwoche macht sich Martin Splett Gedanken über das Kreuz als christliches Symbol. Er fragt sich: Wollte Gott das Leiden seines Sohnes? Antworten auf diese Frage findet er gleich mehrere - und entdeckt fast nebenbei auch noch Zeichen der Hoffnung in allem Übel des Kreuzes ...
War Jesus eher ein Magier oder ein Influencer? Roberto Piani schreibt im Bibelfenster diese Woche über die Neugierde am eigenen und fremden Glauben und vom Sehen und Hören der Liebe Gottes. Und: Er hat drei Fragen für den Rest der Fastenzeit, die sich jede und jeder stellen kann.
In den rund 230 Kindertagesstätten im Bistum Osnabrück wird der Glaube im Alltag ganz natürlich gelebt. Einen besonderen Anteil daran haben die religionspädagogischen Fachkräfte in den Einrichtungen. Was genau sie tun und warum das so wichtig ist, das erzählen Bärbel Grote und Kerstin Silies in diesem Interview.
Geerdetes Selbstbewusstsein braucht es, damit Gutes entstehen kann - so schreibt es Autorin Inga Schmitt im Bibelfenster. Doch was hat die Postkarte an ihrem Badezimmerspiegel damit zu tun? Davon und von einem ganz besonderen Geschenk erzählt sie hier ...
Die zehn Gebote der Bibel sind für viele ein vertrauter Text, auch für Hermann Steinkamp. Für ihn entsteht schon in seiner Kindheit ein bestimmtes Gottesbild durch diese Bibelstelle. Welches das ist und was die Gebote und Verbote noch vermitteln können, darüber schreibt er im aktuellen Bibelfenster.
Die Tradition, zum Einzug Brot und Salz zu verschenken, geht bis ins Mittelalter zurück, als Brot überlebenswichtig und Salz eine wirkliche Kostbarkeit war. Doch die Geste hat noch eine viel tiefere Bedeutung. Welche? Das lesen Sie hier!
Der Gedanke an den eigenen Tod kann beängstigend sein und eine Auferstehung von den Toten ist eigentlich kaum vorstellbar, findet Farina Dierker. Warum sie trotzdem hofft, dass am Ende nicht alles zu Ende ist und was das mit der Unendlichkeit zu tun hat, darum geht es in diesem Bibelfenster.
Die Fastenzeit ist eine guter Zeitpunkt, um über das Leben im Überdruss nachzudenken. Kirsten Ludwig hat sich dazu etwas vorgenommen, diese Zeit bewusster anzugehen und einen ganz klaren Vorsatz. Mehr dazu lesen Sie im aktuellen Bibelfenster.
,
Jazzmusik und Bibelworte stehen im Zentrum des EvenJazz. Dieser besondere Gottesdienst findet am Dienstag, 27. Februar, um 19.00 Uhr in der St. Antonius-Kirche, Georgsmarienhütte-Holzhausen (Am Boberg 10) statt.
Das Gefühl, von etwas unüberhörbar begeistert zu sein, kennt Barbara Nick-Labatzki gut. Wie sie diese Begeisterungsfähigkeit mit dem Sonntagsevangelium in Verbindung bringt uns was sie sich für die Fastenzeit vorgenommen hat, lesen Sie im aktuellen Bibelfenster.