,
Nein, ich frage Sie jetzt nicht, ob Sie schon alle Weihnachtsgeschenke beisammen haben. Das wäre langweilig. Die Frage stellt schließlich fast jeder in diesen Tagen. Meine Frage heißt: Haben Sie Ihr Geschenkpapier schon gekauft?
Diese gute Frage hat Carlotta an den Elektrischen Mönch. Im Gespräch ergeben sich viele weitere Fragen: Wer hat den Tannenbaum erfunden, was hat das Ganze mit in Goldpapier gewickelte Äpfel zu tun und wieso hängen Lichterketten und Lametta am Baum? Und wie heißt er eigentlich korrekt: Tannenbaum, Christbaum oder Weihnachtsbaum? Ob der Elektrische Mönch das alles weiß?
Der Elektrische Mönch liest viele Bücher, hat auf (fast) alles eine Antwort – auch auf Millas Frage: Adventskalender gibt es schon ziemlich lange. Was das alles mit Kreidestrichen, Gebäck und genervten Eltern zu tun hat, erfahrt ihr in der ersten Folge des neuen Kinderwissenspodcasts „glauben kommt von fragen“.
Warum gibt es einen Adventskalender? Was ist der Unterschied zwischen Christkind und Weihnachtsmann? Und wieso stellt man zur Weihnachtszeit Tannenbäume auf? Diese und weitere Fragen beantwortet der neue Kinderwissenspodcast des Bistums Osnabrück im Advent 2022. Er ist für neugierige Kinder im Grundschulalter gemacht, aber auch Erwachsene können in den etwa fünf bis zehnminütigen Folgen noch einiges lernen.
„Engel – Überbringer der frohen Botschaft“ sind das Thema der aktuellen Ausstellung im Diözesanmuseum Osnabrück. In der Ausstellung sind neben klassischen Krippen auch verschiedene Engel zu sehen, die zeigen, wie vielfältig der „Einsatz“ der himmlischen Boten ist. Die Ausstellung läuft bis zum 5. Februar 2023.
Zu Weihnachten fragt sich Bibelfenster-Autorin Eva Schumacher, wie wir Gott in unserem Leben erkennen können und ob wir ihm einen Platz in unserem Herzen geben. Diese Fragen haben sie zu einer kleinen Geschichte inspiriert, die über die Feiertage hinaus leuchtet ...
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode erinnert angesichts verbreiteter Niedergeschlagenheit und zunehmender Komplexität der Wirklichkeit in seiner Weihnachtspredigt an den „Glanz des Einfachen“ in der Botschaft von Jesu Geburt.
,
Was haben denn Weihnachten, das Kind in der Krippe, Corona, ein Autobahnschild und der letzte Satz des Matthäus-Evangeliums miteinander zu tun? Auf den ersten Blick wenig … Wie will uns denn ein Kind in all seiner Schwäche und Ohnmacht auf dem Weg durch diese nicht einfachen Zeiten begleiten?
,
Hinweise zu Gottesdiensten, Internet-Angeboten des Bistums und Seelsorge über die Feiertage / Bischof Bode dankt Ehren- und Hauptamtlichen - Weihnachten 2021 wird das zweite Weihnachtsfest in der Corona-Pandemie sein. Im Folgenden sind verschiedene seelsorgliche Angebote im Bistum Osnabrück und Hinweise zu den katholischen Gottesdiensten an Weihnachten zusammengestellt.
Alle, die am Heiligabend noch nichts vorhaben, sind herzlich zum Facebook-Live-Chat mit Pfarrer Maik Stenzel eingeladen! Pfarrer Maik wird erzählen, Fragen beantworten und ein wenig Musik machen. Am 24. Dezember ab 18 Uhr live auf dem Facebook-Kanal des Bistums Osnabrück.
Unter dem Motto „(un)sichtbar“ leuchten derzeit in den Abend- und Nachtstunden großformatige Bilder am Osnabrücker Dom. Seit dem 24. Dezember werden weihnachtliche Motive aus dem Bestand des Diözesanmuseums im Wechsel mit Werken von Osnabrücker Künstler*innen projiziert. Es ist geplant, die Lichtbilder bis Ende Januar zu zeigen.
Es ist die wahrscheinlich bekannteste Bibelgeschichte der Welt: Das Evangelium von der Geburt Jesu. Hier wird die Geschichte als Trickfilm erzählt - für große und kleine Leute. Gelesen wird das Evangelium nach Lukas in diesem Film von Bischof Franz-Josef Bode. Viel Spaß beim Schauen und Entdecken!