Dritter Durchgang des Schulpastoralen Projektes abgeschlossen – Ein Rückblick

Logo Schulpastorales Projekt (blauer Hintergrund)
Bild: Bistum Osnabrück

Mit dem Schuljahr 2019/2020 ging zum dritten Mal das Schulpastorale Projekt an insgesamt neun weiterführenden, öffentlichen Schulen an den Start. Ein drittes Mal war es gelungen, „Tandems“ aus einer pastoralen Mitarbeiterin/einem pastoralen Mitarbeiter und einer Religionslehrkraft zu bilden, die in guter Vernetzung mit bestehenden Aktivitäten an der Schule schulpastorale Angebote machen.
Solche Angebote sind z. B.: Morgenimpulse im Advent, Segnungen vor Prüfungen, Pilgern, Sozialprojekte, Gesprächsangebote in Krisenfällen und Tage persönlicher Orientierung.

Das erste Schulpastorale Projekt der Schulabteilung startete mit dem Schuljahr 2011/2012. Von 2011 bis 2018 fanden an insgesamt vierzehn ausgewählten weiterführenden Schulen zwei Projektdurchläufe statt, die wissenschaftlich von Frau Prof. Dr. J. Könemann von der Universität Münster evaluiert wurden.
Die Tandems nahmen verpflichtend an einem Qualifizierungskurs in Haus Ohrbeck teil, der sie auf ihre Aufgabe vorbereitete bzw. sie in ihren Erfahrungen begleitete und mit einem Zertifikat abschloss.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des dritten Kurses 2019-2023 waren:

  • Angelika Kogge-Pelke, Kirchengemeinde St. Johann Osnabrück
  • Britta Böckmann, Hauptschule Innenstadt Osnabrück
  • Carsten Lehmann, Domgemeinde Osnabrück
  • Corinna Tschöpe, Gymnasium Bad Iburg
  • Cornelia Böwer, Erna-de-Vries-Schule GOBS Lathen
  • Dr. Angelika Stolle, Gymnasium Bersenbrück
  • Inga Müller, Johannisschule Bremen
  • Judith Maria Klamer, Berufsbildende Schulen Am Pottgraben Osnabrück
  • Katrin Lindemann, Berufsbildende Schulen Papenburg
  • Liane Lütke-Harmann, Kirchengemeinde St. Vitus Lathen
  • Marlene Plogmann, Kirchengemeinde St. Vincentius Bersenbrück
  • Melanie Jahn-Schalk, Oberschule Uchte
  • Michael Döbber, Berufsbildende Schulen Lingen Wirtschaft
  • Michelle Van de Walle, Dekanatsjugendbüro Osnabrück-Süd
  • Petra Strauß-Plohr, Johannisschule Bremen
  • Sven Diephaus, Kirchengemeinde St. Vincentius Haselünne
  • Verena Kaumkötter, Kirchengemeinde St. Vincentius Bersenbrück

Themen und Inhalte des dritten Durchlaufs waren u.a.:

  • Persönliche Motivation und Haltung
  • Diakonisch-mystagogischer Ansatz von Schulpastoral
  • Schule und Gemeinde als System und Lebenswelt
  • Projektmanagement
  • Supervision
  • Personzentrierte und lösungsorientierte Gesprächsführung
  • Prävention sexueller Gewalt
  • Rituale, Meditationen und Gottesdienste in der Schule
  • Schulseelsorge in Notfällen und Krisen
  • Pluralität und Inklusion
  • Qualitätskriterien von Schulpastoral
  • Gewaltprävention
  • Suizidprävention
  • Suchtprävention

Der dritte Durchlauf des Schulpastoralen Projekts war unter anderem gekennzeichnet von der Corona-Pandemie. Etlichen „Tandems“ war es zeitweise überhaupt nicht möglich ihre „klassischen“ Projekte in der Schulpastoral an der Schule vor Ort weiterzuführen. Es musste kreativ und ganz anders gedacht werden. Nichtsdestotrotz haben so einige „Tandems“ die vier Jahre Schulpastorales Projekt bis zum letzten Vertiefungstag und Abschluss mit Zertifikatsübergabe im Juni 2023 durchgehalten. Die Teilnehmenden waren sich einig: Schulpastoral lohnt sich!

Wir danken allen, die teilgenommen und tolle Projekte vor Ort durchgeführt haben und allen, die sie dabei unterstützt haben. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, nehmen Sie gerne Kontakt auf:

Elisabeth Lis

Referentin für Schulpastoral
Domhof 2 – 49074 Osnabrück
E-Mail: e.lis@bistum-os.de

Bildung

Medienstellen Lingen, Osnabrück und Papenburg

Im Bistum Osnabrück gibt es an drei Standorten Medienstellen/Religionspädagogische Arbeitsstellen: In Lingen, Osnabrück und Papenburg. Diese stellen Interessierten Medien, Materialien und Literatur für die Arbeit in der Gemeinde, im Religionsunterricht und im Kindergarten zur Verfügung. Weiter Infos und Öffnungszeiten gibt es auf der Internetseite: www.medienstelle-osnabrueck.de

Lesen Sie diesen Artikel: Medienstellen Lingen, Osnabrück und Papenburg