• Bibelfenster

    Pass gut auf deine Lieben auf!

    Beim Hören der Geschichte des barmherzigen Samariters kam Eva Schumacher eine ganz andere Geschichte in den Sinn: Die eines Vaters, der vor einigen Wochen im Internet erzählte, wie sein einjähriger Sohn bei einer Familienfeier tödlich verunglückte. Warum sie es sehr mutig findet, dass der Vater diese Geschichte öffentlich gemacht hat, darüber schreibt Eva Schumacher in diesem Bibelfenster.

    Lesen Sie diesen Artikel: Pass gut auf deine Lieben auf!
  • Bibelfenster

    Gott lässt uns nicht im Stich

    Trockenheit, Landbesetzungen, Kriege, Wasserknappheit – wir hätten allen Grund, trostlos zu sein. Ähnlich ging es auch den Israeliten, als der Prophet Jesaja ihnen zurief: "Freut euch!" Wie kann das sein? Darüber und über seine Erfahrungen mit einem Gott, der auch uns heute nicht im Stich lässt, berichtet Roberto Piani in diesem Bibelfenster.

    Lesen Sie diesen Artikel: Gott lässt uns nicht im Stich
  • Bibelfenster

    Jesus als Innovationscoach

    Innovationen sind Verstörungen. Sie stören das Bekannte, das Gewohnte, das Lieb-Gewonnene zugunsten einer neuen Idee, die einen Mehrwert hat für die Menschen und die Gesellschaft. Pastoralreferent Bernd Overhoff findet, dass das Reich Gottes und Innovation viel gemeinsam haben. Warum Jesus für ihn nicht nur Messias, Retter und Friedensfürst ist, sondern auch Innovationscoach - darüber schreibt er in diesem Bibelfenster.

    Lesen Sie diesen Artikel: Jesus als Innovationscoach
  • Bibelfenster

    Wie Jesus durchs Leben gehen

    Als Christ zu leben erfordert mehr als ein Bekenntnis, es bedeutet Nachfolge: so wie Jesus durchs Leben gehen – mit offenen Augen und mit einem offenen Herzen für andere, vor allem für Benachteiligte. Sich von ihrer Not nicht runterziehen, aber doch berühren lassen. Wie das gehen kann, darüber schreibt Martin Splett in diesem Bibelfenster.

    Lesen Sie diesen Artikel: Wie Jesus durchs Leben gehen
  • Bibelfenster

    Frohgemut ins Weite

    Zum Fest der Allerheiligsten Dreifaltigkeit hat sich Pater Franz Richardt Gedanken über die Sehnsucht der Menschen gemacht. Sehnsucht nach etwas, das ihren normalen Alltag übersteigt; etwas, das einen neuen Horizont eröffnen kann; etwas, das Weite und Tiefe ins Leben bringt. Eine wundervolle Zusage passend dazu an jede und jeden Menschen gibt es in diesem Bibelfenster!

    Lesen Sie diesen Artikel: Frohgemut ins Weite
  • Bibelfenster

    Wunder gibt es immer wieder

    Pfingsten - da sitzen sie zusammen, die Jüngerinnen und Jünger, voll Zweifel und Hoffnung. Dann werden sie aufgescheucht, werden vom Hocker gerissen von der Heiligen Geistkraft. Welch ein Wunder! Auch heute noch, mitten unter uns, findet Inga Schmitt und schreibt im Bibelfenster über Wunder im Kleinen, die manchmal Großes bewirken können ...

    Lesen Sie diesen Artikel: Wunder gibt es immer wieder
  • Bibelfenster

    Eine himmlische Stadt

    Eine Stadt, die nicht von Menschen gemacht ist, sondern von Gott entworfen und gebaut. Eine Stadt, die sicher ist, wo die Menschen in Frieden leben, mit Respekt vor jedem Menschen und seiner ihm von Gott gegebenen Würde und Einmaligkeit ... Pater Franz Richardt schreibt in diesem Bibelfenster über Visionen und ihre stärkende Kraft für die Jetzt-Zeit.

    Lesen Sie diesen Artikel: Eine himmlische Stadt
  • Bibelfenster

    Was ist Liebe?

    Liebe ist zunächst ein Gefühl, wenn Menschen sich ineinander verlieben. Dieses Gefühl kann man nur exklusiv wenigen Menschen entgegenbringen. Liebe als persönliche Haltung vermag schon mehr Menschen mit einzubeziehen, findet Pastor Michael Lier. Warum man selbst zum Knotenpunkt der Liebe werden sollte, dazu mehr in diesem Bibelfenster!

    Lesen Sie diesen Artikel: Was ist Liebe?
  • Bibelfenster

    Die Seinen (er)kennen

    Pastoralreferentin Eva Schumacher hat sich schon oft gefragt, ob und wie man Jesus erkennen würde, wenn er wiederkäme - oder ob man ihn als Spinner abtun würde. In diesem Bibelfenster erklärt sie, warum sie glaubt, dass sie Jesus nicht verpassen würde und warum es nicht nur etwas mit dem Wissen zu tun hat, wenn man jemanden kennt, sondern auch mit den Gefühlen ...

    Lesen Sie diesen Artikel: Die Seinen (er)kennen
  • Bibelfenster

    Tag der Arbeit am Sonntag

    Die Kirche begeht den 1. Mai traditionell mit Blick auf den Zimmermann Josef, den Vater Jesu, um an die Würde der menschlichen Arbeit zu erinnern. In diesem Jahr fällt der Tag auf einen Sonntag und ist damit aktuell Thema einer politischen Debatte. Was das mit einer guten „work-life-balance“ zu tun hat und warum man an diesem Tag über Arbeit und Muße nachdenken sollte, darüber schreibt Diakon Gerrit Schulte im Bibelfenster.

    Lesen Sie diesen Artikel: Tag der Arbeit am Sonntag
  • Bibelfenster

    Zweifeln ist menschlich

    Die Bibel ist voll (selbst)zweifelnder Menschen wie dem „ungläubigen“ Thomas, der zuerst nicht an die Begegnung der Jünger mit dem auferstandenen Jesus glaubt. Diese Menschen brauchen Zeichen, um zu glauben. Warum sie Thomas verstehen kann und warum man sich auf das Unmögliche einlassen sollte, darüber schreibt Katharina Westphal in diesem Bibelfenster.

    Lesen Sie diesen Artikel: Zweifeln ist menschlich