Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
Suche schließen ×
Logo Bistum Osnabrück

BistumOsnabrück

  • Schöpfung
  • 🎧 Podcasts
  • Hilfe bei Missbrauch
  • Das Bodenpersonal
  • Seelsorge online
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Museum
  • Presse
  • Termine
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Bistum

    Hier finden Sie Infos rund ums Bistum und seine Einrichtungen, den Bischof und die Bistumsleitung, die Dekanate und Kirchengemeinden.

  • Glaube

    Gemeinschaft, Spiritualität, Zweifel – Glaube hat viele Facetten. Hier werden sie beleuchtet.

  • Liebe

    Nächstenliebe, die Liebe zu Gott und zu sich selbst - das sind die Grundlagen des christlichen Glaubens.

  • Hoffnung

    Der christliche Glaube ist ein Glaube der Hoffnung und der Zuversicht, auch über den Tod hinaus.

466 Artikel in der Kategorie Hoffnung

  • „Haltung ist der Motor der Veränderung“ – wirksame Tiefenstrukturen
    Bildung

    „Haltung ist der Motor der Veränderung“ – wirksame Tiefenstrukturen

    Impulsvortrag von Prof. Dr. Klaus Zierer 2025 in der Uni Oldenburg zum Thema „Wie machen wir Schule wirksam?“ Ein Erlebnisbericht.

    Lesen Sie diesen Artikel: „Haltung ist der Motor der Veränderung“ – wirksame Tiefenstrukturen weiterlesen
  • Fastenzeit, Alkohol, Kronkorken, Verzicht
    Gesellschaft

    „Die Fastenzeit ist ein sehr guter Zeitraum, um sich selbst zu beobachten“

    Kein Alkohol, nichts Süßes, weniger Handy: In der Zeit von Aschermittwoch bis Ostern wollen viele Menschen ihren ungeliebten Gewohnheiten abschwören. Aber was passiert, wenn die „sieben Wochen ohne“ vorbei sind? Abdulqadeer Butt von der Suchtambulanz der Caritas verrät Strategien, um den Verzicht auch in den Alltag ohne Fastenzeit zu retten.

    Lesen Sie diesen Artikel: „Die Fastenzeit ist ein sehr guter Zeitraum, um sich selbst zu beobachten“ weiterlesen
  • Jugendliche am Handy
    Gesellschaft

    Social Media, Chat und Fake News – Tipps zur Mediennutzung in der Familie

    Was dürfen Kinder und Jugendliche im Internet? Was sollte man im Netz auf keinen Fall tun - und was auf jeden Fall ausprobieren? Wie unterscheidet man Fakten von Fake? Und was sollten auch Erwachsene im Internet beachten? Hier gibt es Antworten auf häufig gestellte Fragen rund ums Thema Medienkompetenz.

    Lesen Sie diesen Artikel: Social Media, Chat und Fake News – Tipps zur Mediennutzung in der Familie weiterlesen
  • Gesellschaft

    Fake News und Faktenchecks

    Was Fakt ist und was Fake, ist im Internet oft gar nicht so leicht zu unterscheiden. Auf dieser Seite finden Sie fünf Tipps, um verlässliche Informationen zu bekommen.

    Lesen Sie diesen Artikel: Fake News und Faktenchecks weiterlesen
  • Gesellschaft

    Künstliche Intelligenz

    In vielen Endgeräten und Programmen ist künstliche Intelligenz am Werk, ohne dass Nutzerinnen und Nutzer es wahrnehmen. Im Umgang mit künstlicher Intelligenz sollte man aber auf jeden Fall einige Dinge beachten ...

    Lesen Sie diesen Artikel: Künstliche Intelligenz weiterlesen
  • Gesellschaft

    Social Media

    Soziale Netzwerke verbinden Menschen miteinander und machen einfach Spaß! Aber egal ob Instagram, TikTok oder Snapchat – hinter allen Social Media Plattformen steckt ein Unternehmen, dass damit Geld verdient und das sollte man sich klar machen: Geld verdienen lässt sich damit nur, wenn Nutzerinnen und Nutzer so viel Zeit wie möglich auf den Plattformen verbringen.

    Lesen Sie diesen Artikel: Social Media weiterlesen
  • Gesellschaft

    Cybermobbing und Hatespeech

    Melden, blockieren, löschen, anzeigen – wer von Mobbing oder Hassrede im Internet betroffen ist, sollte sich an Eltern, Lehrpersonen oder eine Beratungsstelle wenden und sich Hilfe holen. Wenn möglich: Gegenrede, also klarstellen, dass Hass und Hetze nicht in Ordnung sind – das ist wichtig für die Betroffene, aber auch für alle anderen Leute, die mitlesen.

    Lesen Sie diesen Artikel: Cybermobbing und Hatespeech weiterlesen
  • Gesellschaft

    Chats und Messenger

    Möglichkeiten zum Chat gibt es inzwischen überall – bei Messengers-Diensten wie WhatsApp und Signal, aber auch auf Social Media, in vielen Apps, bei Online Games und auf Internetseiten. Im privaten und beruflichen Alltag gehören sie so selbstverständlich dazu, dass man sich gar keine Gedanken darüber macht. Das sollte man aber, zumindest wenn es um Kinder und Jugendliche geht.

    Lesen Sie diesen Artikel: Chats und Messenger weiterlesen
  • Gesellschaft

    Medien und Familienleben

    Tablet, Smartphone, Spielkonsole – die Knackpunkte sind immer dieselben: was, ab wann und wie lange? Glücklicherweise ist auch die Antworten für die meisten Fragen dieselbe: Kein Gerät und keine Anwendung ist per se schädlich für die Entwicklung Heranwachsender, aber Eltern sollten ihre Kinder bei der Nutzung begleiten.

    Lesen Sie diesen Artikel: Medien und Familienleben weiterlesen
  • Radieschen
    Bildung

    Lernort Schulgarten

    Der Winter ist vorbei, die ersten Frühjahrsblüher haben schon ihren Dienst getan. Wie schön ist es jetzt, wenn draußen die Sonne scheint! Höchste Zeit, den Schulgarten neu zu bestücken.

    Lesen Sie diesen Artikel: Lernort Schulgarten weiterlesen
  • Auf dem Bild (von links) Bischofssekretär Myroslav Kashchuk, Bischof Petro Loza, Regina Wildgruber, Weltkirchenbeauftragte des Bistums Osnabrück, Bischof Dominicus, Nazariy Yasinovskyy, Pastor der ukrainisch griechisch-katholischen Gemeinde in Osnabrück.
    Engagement

    Hilfe für die Ukraine

    Besuch aus der Ukraine: Petro Loza, Bischof der Eparchie (Bistum der Ostkirche) Sokal Schowkwa, war bei Bischof Dominicus zu Gast. Sein Bistum will vom Krieg betroffenen Menschen helfen und organisiert regelmäßige Treffen, bei denen sich Familien über ihre Belastungen austauschen können.

    Lesen Sie diesen Artikel: Hilfe für die Ukraine weiterlesen
  • An der Sitzung des Runden Tisches der Religionen im Osnabrücker Bischofshaus nahmen teil (erste Reihe von links): Michael Schober (Bistum Osnabrück), Yasin Kabaktepe (IGMG Merkez-Moscheegemeinde), OB Katharina Pötter, Reinhold Mokrosch (1. Sprecher des RTdR), Jane Vernon (Bahá´í), Christine Grewe (Stadt Osnabrück), Bischof Dominicus Meier, (zweite Reihe): Michael Grünberg (Jüdische Gemeinde, 2. Sprecher des RTdR), Dechant Martin Schomaker (katholisches Dekanat), Superintendent Joachim Jeska (evangelische Stadtkirche), dritte Reihe: Kenan Akçöltekin (IGMG Merkez-Moscheegemeinde), Iman Rasim Doğan (DITIB-Moscheegemeinde); Norbert Kalinsky (ACKOS), Fatih Açar (DITIB-Moscheegemeinde).
    Engagement

    Runder Tisch der Religionen traf sich erstmals mit Bischof Dominicus

    Der „Runde Tisch der Religionen Osnabrück“ (RTdR) traf sich erstmals zusammen mit Bischof Dominicus Meier. An der Sitzung dieser interreligiösen Initiative auf Stadtebene nahm auch Osnabrücks Oberbürgermeisterin Katharina Pötter teil.

    Lesen Sie diesen Artikel: Runder Tisch der Religionen traf sich erstmals mit Bischof Dominicus weiterlesen
« Zurück Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 … Seite 39 Weiter »
  • Bistum
  • Arbeitsplatz Kirche
  • Generalvikariat
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Meldeportal
  • Newsletter
  • Presse
  • Glaube
  • Bibelfenster
  • Gemeinschaft
  • Glaubenswissen
  • Kultur und Musik
  • Spiritualität
  • Liebe
  • Begegnung
  • Ehe
  • Familie
  • Hilfe für alle Fälle
  • Seelsorge
  • Seniorinnen und Senioren
  • Hoffnung
  • Bildung
  • Engagement
  • Freizeit
  • Schöpfung
  • Trauer
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Bildinformationen