Veranstaltungen im Vorfeld der Bundestagwahl im Bistum Osnabrück

Plakat Kampagne für alle
Bild: https://fuer-alle.info

Auswahl von Angeboten von katholischen Bildungshäusern, Verbänden und Einrichtungen

Dienstag, 4. und Mittwoch, 12. Februar

Podiumsdiskussionen der katholischen Jugendpastoral zur Bundestagswahl

Wallenhorst-Rulle / Salzbergen – Die katholischen Jugendbüros und Jugendverbände im Bistum Osnabrück organisieren im Februar zwei Podiumsdiskussionen im Vorfeld der Bundestagswahl: Die erste findet am Dienstag, 4. Februar von 19.30 bis 21.30 Uhr im Haus Maria Frieden in Wallenhorst-Rulle statt. Es nehmen teil: Lutz Brinkmann (CDU), Anke Hennig (SPD), Filiz Polat (Bündnis90 / Die Grünen), Lutz Haunhorst (FDP) und Erik Frerker (Die Linke). Eine weitere Podiumsdiskussion findet statt am Mittwoch, 12. Februar um 19.30 Uhr im Kolpingbildungshaus Salzbergen. Mit dabei sind: Albert Stegemann (CDU), Daniela de Ridder (SPD), Jeremy Zgrzebski (Bündnis90 / Die Grünen) und Jens Beeck (FDP). Die Podien können auch über einen YouTube Stream unter kljb.digital/btw25 verfolgt werden. Bei den Diskussionen geht es darum, Fragen junger Menschen an die Politik zu stellen. Dabei gibt es an den Abenden verschiedene Formate, wie Schnellfragerunden und die Möglichkeit sich direkt an die Kandidatinnen und Kandidaten zu wenden.

Dienstag, 4. Februar

Autorenlesung im LWH: Friedrich Merz – sein Weg zur Macht

Lingen – Der Journalist Volker Resing stellt am Dienstag, 4. Februar, um 19.30 Uhr im Ludwig-Windhorst-Haus (LWH) sein neues Buch über den CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz und seinen Weg zur Macht vor. Volker Resing wird an diesem Akademieabends Abschnitte lesen und sich der Diskussion stellen. Diese aktuelle Biografie liefere spannende Einblicke in Friedrich Merz‘ Werdegang: von seinen ersten politischen Schritten bis zu seinem ehrgeizigen Comeback, so das LWH. Mit exklusiven Einblicken, Insiderwissen und persönlichen Interviews – auch mit Merz selbst – zeichne der Autor ein fundiertes und lebendiges Porträt. Anmeldung per E-Mail erbeten unter ticket@lwh.de.

Ab Montag, 10. Februar

BDKJ beteiligt sich an Aktion zur U18-Wahl

Osnabrück – Der Bund der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Osnabrück und der BDKJ in Osnabrück richten am 10., 11. und 13. Februar ein Wahllokal für die U18-Wahl im Marcel-Callo-Haus in Osnabrück (Kleine Domsfreiheit 23) ein. Das Wahllokal öffnet jeweils ab 13 Uhr und schließt spätestens um 18 Uhr. Wählen können alle unter 18 Jahren. Der BDKJ beteiligt sich damit an einer Aktion des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) im Vorfeld der Bundestagswahl. Dort werden auch die Wahlergebnisse gesammelt und dann ab etwa 22 Uhr am 14. Februar unter www.u18.org bekannt gegeben. Die Aktion soll einerseits jungen Menschen die Möglichkeit geben, ihrem politischen Willen Ausdruck zu verleihen und andererseits helfen, den Blick auf die Themen von Kindern und Jugendlichen zu lenken. Der BDKJ bietet interessierten Gruppen, die noch ein U18-Wahllokal eröffnen möchten, auch Unterstützung bei Fragen zum Projekt oder Hilfe bei der technischen Umsetzung an. Kontakt unter Telefon 0541/318-270 und E-Mail unter p.vartmann@bdkj.bistum-os.de. Weitere Infos und auch eine Übersicht über die registrierten Wahllokale finden sich unter www.u18.org.

Dienstag, 11. Februar

„Demokratie-Dinner“ im Haus Ohrbeck

Georgsmarienhütte – Das Bildungshaus Ohrbeck in Georgsmarienhütte-Holzhausen organisiert im Vorfeld der Bundestagswahl am Dienstag, 11. Februar, um 18 Uhr ein „Demokratie-Dinner“. Den Teilnehmenden soll dabei „Appetit auf einen lebendigen Austausch von Meinungen, Ansichten und Ideen“ gemacht werden. Neben einem dreigängigen Menü gibt es Impulse, die die Menschen miteinander ins Gespräch bringen sollen. Fragen, über die man sich austauschen kann, sind beispielsweise: Wie erleben Sie unsere Demokratie gerade? Haben Sie sich schon mal für demokratische Ideen eingesetzt? Wie kann es Spaß machen, für die Demokratie zu kämpfen? Anmeldung unter Telefon 0 54 01 / 336-0 oder per E-Mail: info@haus-ohrbeck.de, Kostenbeitrag: 15 Euro. Das Demokratie-Dinner in Haus Ohrbeck findet im Rahmen der Initiative „Raum für Demokratie“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) statt.

Dienstag, 11. Februar

Onlineveranstaltung „Cook & Talk“ mit Bundestagskandidaten

Bistum Osnabrück – Um Fragen, die junge Wählerinnen und Wählern beschäftigen, geht es bei einer Online-Veranstaltung der Katholischen Jugendbüros Osnabrück-Süd und Osnabrück-Stadt: Bei „Cook & Talk“ kochen die Bundestagskandidatin Luca Wirkus (Bündnis 90/Die Grünen) und der Bundestagskandidat Lutz Brinkmann (CDU) und sprechen dabei über aktuelle Themen, die Wahlprogramme ihrer Parteien und darüber, was in der Politik für junge Menschen unternommen wird. Über den Chat können Fragen gestellt werden, die dann diskutiert werden. Die Veranstaltung findet über das Online-Portal Twitch statt. Der interaktive Livestream ist von 19 bis 21 Uhr unter https://www.twitch.tv/cookandtalk zu sehen.

Samstag, 15. Februar

Aktion zur Bundestagswahl: „Speed-Podium“ auf dem Domvorplatz

Osnabrück – Ein Bündnis kirchlicher Verbände und Einrichtungen organisiert am Samstag, 15. Februar, ab 11 Uhr unter dem Motto „Christlich sein, heißt politisch sein!“ ein „Speed“- Podium auf dem Domvorplatz in Osnabrück. Dabei sollen Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Parteien zu Themen wie Gleichstellung, Familienpolitik, Soziale Gerechtigkeit, Generationengerechtigkeit, Ausgaben des Staates, Gestaltung des Gemeinwesens und Umgang mit Langzeitarbeitslosigkeit Stellung beziehen. Pro Frage haben sie jeweils eine Minute Zeit für die Antwort. Zugesagt haben bislang: Thomas Vaupel (SPD), Mathias Middelberg (CDU), Luca Wirkus (Grüne), Henry Gehrs (Linke) und Emine Tunc (Volt). Neben den Interviews gestalten die teilnehmenden Organisationen von 10 bis 13 Uhr ein Rahmenprogramm. Weitere Infos unter www.kab-os.de

Montag, 17. Februar

„Mein Wahlrecht – Meine Chance“: Diskussion in der Angelaschule

Osnabrück – „Mein Wahlrecht – Meine Chance“ ist eine Veranstaltung am Montag, 17. Februar, um 19.30 Uhr in der Angelaschule Osnabrück (Bramstr. 41a) betitelt: Prof. Marianne Heimbach-Steins, Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften an der Universität Münster, spricht in ihrem Referat über demokratische Mitwirkungsmöglichkeiten und den Mut zu Veränderungen. Dabei stellt sich die Frage nach den politischen Gestaltungsspielräumen des Einzelnen. Im Anschluss ist Gelegenheit zur Diskussion. Der Abend findet in Kooperation mit der KEB Osnabrück, der Kirchengemeinde Christus König, dem Hilfswerk Misereor (Globales Lernen) und der Angelaschule Osnabrück statt.

Mittwoch, 19. Februar

Wahl-O-Mat: Vom Thema zur Frage

Lingen – Anlässlich der Freischaltung des Wahl-O-Mat zu Bundestagswahl durch die Bundeszentrale für politische Bildung am 6. Februar gestaltet das Ludwig-Windhorst-Haus (LWH) dazu eine Veranstaltung am Mittwoch, 19. Februar um 19.30 Uhr. Referent ist David Duong, Stipendiat der Ludwig-Windthorst-Stiftung. Als Mitglied des Gremiums, das dafür zuständig war, welche Fragen es in den Wahl-O-Mat geschafft haben, gibt er Einblicke anhand welcher Kriterien die Entscheidungen getroffen wurden. Außerdem bekommen die Teilnehmenden Gelegenheit selbst aktiv zu werden und in einem Workshop drei emslandrelevante Fragen für einen Emsland-Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl zu erarbeiten. Außerdem gibt es Gelegenheit, den Wahl-O-Mat auszufüllen und Feedback darüber zu geben, ob man von den Ergebnissen überrascht wurde oder nicht. Anmeldung erbeten unter ticket@lwh.de.