Advent

Das Wort Advent kommt vom lateinischen „adventus“ und bedeutet „Ankunft“. Gemeint ist die Ankunft Jesu auf der Erde. Advent ist die Zeit der Vorbereitung auf die Geburt Jesu, also Weihnachten. Die Adventszeit beginnt am vierten Sonntag vor dem Weihnachtsfest.
In den Gottesdiensten an den Advents-Sonntagen werden häufig Texte aus dem Alten Testament verwendet, die die Ankunft des Erlösers voraussagen. Es gibt unterschiedliche Rituale und Zeichen, die auf diese Ankunft hinweisen: die vier Kerzen des Adventskranzes symbolisieren das Kommen des „Lichts der Welt“. Neben dem Entzünden der Kerzen, kann auch ein Adventskalender die Wartezeit begleiten.
Weitere Infos
- Hier gibt es weitere Informationen zu den Bräuchen im Advent.
- Im Kinderwissenspodcast „glauben kommt von fragen“ beantworten Judith und der Elektrische Mönch Fragen zum Thema.
- Hier im Quiz gibt es spannende Fragen rund um die gemütlichste Zeit im Jahr. Wie viele richtige Antworten schaffen Sie?
Bis vor 100 Jahren war die Adventszeit eine Fastenzeit. Neben der Erinnerung an die Geburt Jesu hat die Adventszeit nämlich auch ein zweites Thema: die Rückkehr Jesu als Weltenrichter am Ende der Zeiten. Daher hat die Adventszeit auch einen Bußcharakter. Das sieht man auch an den violetten Messgewändern in den Gottesdiensten in dieser Zeit, denn die Farbe Violett steht für Buße.