Bild: © Finn Hafemann/ istockphoto.com Junge Menschen Woche für das Leben: Eröffnung in Osnabrück Die bundesweite Eröffnung der ökumenischen „Woche für das Leben“ findet in diesem Jahr am 22. April in Osnabrück statt. Die Aktion steht unter dem Motto „Generation Z(ukunft). Sinnsuche zwischen Angst und Perspektive“ und will die Zuspitzung schwieriger Lebenswelten junger Menschen thematisieren. Lesen Sie diesen Artikel: Woche für das Leben: Eröffnung in Osnabrück weiterlesen
Bischof Franz-Josef Bode Bild: Bistum Osnabrück Presse Bischof em. Franz-Josef Bode wird am 4. Juni verabschiedet 05.04.2023 Der im März zurückgetretene Bischof des Bistums Osnabrück, Franz-Josef Bode, wird am Sonntag, 4. Juni, um 15.00 Uhr, offiziell während eines Gottesdienstes verabschiedet. Im Anschluss an die Feier im Dom St. Petrus in Osnabrück besteht die Möglichkeit, den emeritierten Bischof zu treffen. Lesen Sie diesen Artikel: Bischof em. Franz-Josef Bode wird am 4. Juni verabschiedet weiterlesen
Bild: Bistum Osnabrück Presse Monatsvorschau April 2023 31.03.2023 Ausgewählte Termine in diesem Monat im Bistum Osnabrück Lesen Sie diesen Artikel: Monatsvorschau April 2023 weiterlesen
Weihbischof Johannes Wübbe Bild: Bistum Osnabrück, Aileen Rogge Presse Domkapitel wählt Weihbischof Johannes Wübbe zum Diözesanadministrator 28.03.2023 Das Domkapitel zu Osnabrück hat Weihbischof Johannes Wübbe zum Diözesanadministrator für das Bistum Osnabrück gewählt. Der Diözesanadministrator leitet das Bistum nach dem Rücktritt von Bischof Franz-Josef Bode so lange, bis ein neuer Bischof eingeführt ist. Lesen Sie diesen Artikel: Domkapitel wählt Weihbischof Johannes Wübbe zum Diözesanadministrator weiterlesen
Bild: Bistum Osnabrück Presse Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode legt sein Amt nieder 25.03.2023 Bischof Franz-Josef Bode tritt zurück: Mit Wirkung des heutigen Tages (25. März) hat Papst Franziskus der Bitte des 72-Jährigen entsprochen, sein Amt als Bischof von Osnabrück niederlegen zu dürfen. Die entsprechende Bekanntgabe erfolgt zeitgleich im Vatikan und im Bistum Osnabrück. Der Bischofssitz im Bistum Osnabrück ist damit ab sofort vakant. Lesen Sie diesen Artikel: Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode legt sein Amt nieder weiterlesen
Presse Bistum schreibt Ombudsstelle im Schutzprozess aus 22.03.2023 Das Bistum Osnabrück hat die Stelle einer unabhängigen Ombudsperson für Betroffene sexualisierter Gewalt und geistlichen Missbrauchs ausgeschrieben. Mit der neuen Stelle ist beabsichtigt, die Rechte der Betroffenen weiter zu stärken, sowie schnell und flexibel auf ihre Bedürfnisse zu reagieren. Lesen Sie diesen Artikel: Bistum schreibt Ombudsstelle im Schutzprozess aus weiterlesen
Allgemein Wie wird der neue Bischof in sein Amt eingeführt? Die Amtsübernahme erfolgt in einem feierlichen Gottesdienst im Dom St. Petrus am Sonntag, 8. September 2024, um 15.00 Uhr. Darin wird die päpstliche Ernennungsurkunde verlesen und dem Domkapitel präsentiert. Danach nimmt der neue Bischof auf dem Bischofsstuhl (Kathedra) Platz. Mit dieser symbolischen Handlung erlangt der neue Bischof die Amtsgewalt. Damit endet die Vakanz und zugleich […] Lesen Sie diesen Artikel: Wie wird der neue Bischof in sein Amt eingeführt? weiterlesen
Allgemein Wer kann neuer Bischof von Osnabrück werden? Ein Kandidat muss mindestens 35 Jahre alt und seit mindestens fünf Jahren Priester sein. Ferner wird von ihm verlangt, dass er einen ausgeglichenen und festen Charakter besitzt, theologisch erfahren und zum Leitungsamt geeignet ist und durch persönliche Frömmigkeit und soziale Kompetenz den Gläubigen ein guter Hirte sein kann. Es ist ohne weiteres möglich, dass ein […] Lesen Sie diesen Artikel: Wer kann neuer Bischof von Osnabrück werden? weiterlesen
Allgemein Was ist ein Diözesanadministrator und welche Befugnisse hat er? Der Diözesanadministrator hat, solange der Bischofsstuhl im Bistum nicht besetzt ist, grundsätzlich die gleichen Rechte und Pflichten wie ein Diözesanbischof. Mit Annahme seiner Wahl erlangt der Diözesanadministrator Amtsgewalt, ist aber in seinen Befugnissen insoweit eingeschränkt, als er keine Entscheidungen treffen darf, die den nächsten Bischof binden oder in seiner Amtsführung hindern. Es gilt der Grundsatz […] Lesen Sie diesen Artikel: Was ist ein Diözesanadministrator und welche Befugnisse hat er? weiterlesen
Allgemein Welche Rolle hat das Domkapitel? Das Domkapitel ist ein Kollegium von Priestern, das den Bischof in der Leitung des Bistums unterstützt. Es nimmt die Rechte und Pflichten des Konsultorenkollegiums wahr. Wenn der Bischofsstuhl nicht besetzt ist, leitet das Domkapitel die Diözese, bestimmt den Diözesanadministrator und wählt den künftigen Bischof. Dafür erstellt das Domkapitel zunächst eine Liste mit möglichen Kandidaten und […] Lesen Sie diesen Artikel: Welche Rolle hat das Domkapitel? weiterlesen
Allgemein Was ist mit dem Generalvikar und sonstigen Gremien und Ämtern? Der Generalvikar leitet die bischöfliche Verwaltung. Mit der Emeritierung des Bischofs, also dem Beginn der Sedisvakanz, erlischt sein Amt. Der Diözesanadministrator kann aber für die Dauer seiner Amtszeit einen Priester als sogenannten Ständigen Vertreter zur Ausübung der Leitung der Verwaltung bevollmächtigen. Im Bistum Osnabrück wurde der bisherige Generalvikar Ulrich Beckwermert zum Ständigen Vertreter ernannt. Die […] Lesen Sie diesen Artikel: Was ist mit dem Generalvikar und sonstigen Gremien und Ämtern? weiterlesen
Allgemein Bleiben der Weihbischof und der Offizial im Amt? Weihbischof Johannes Wübbe und Offizial Dominik Kitta OPraem (der Leiter des Kirchengerichts) behalten auch nach dem Rücktritt von Bischof Franz-Josef Bode alle ihre Vollmachten und Befugnisse. Der Offizial bedarf nach Amtsantritt eines neuen Bischofs dessen Bestätigung im Amt. Lesen Sie diesen Artikel: Bleiben der Weihbischof und der Offizial im Amt? weiterlesen