Schulpastoral und Klimagerechtigkeit – aber wie?

Beginn:
Ende:

»Die ökologische Krise, insbesondere die absehbaren Folgen des Klimawandels, prägt das politische Bewusstsein vieler Jugendlicher und junger Erwachsener. Der Einsatz für eine intakte natürliche Umwelt motiviert einen Teil von ihnen zu politischem Protest und zu politischen Aktivitäten, aber auch zu einem nachhaltigen, die natürliche Umwelt schonenden und sozial gerechten Lebensstil […]. Das umweltpolitische Engagement verbindet sich oftmals mit einem hohen Interesse an den Methoden und Ergebnissen naturwissenschaftlicher Forschung, die durch das Internet weltweit kommuniziert werden. […] Umweltbewusstsein, Internet- und Wissenschaftsaffinität stellen eine wichtige Herausforderung für die Kommunikation des Evangeliums in der Schule und damit auch für die Schulpastoral dar.«

Die deutschen Bischöfe, Eckpunkte Schulpastoral 2020, S. 15f.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) inhaltlich und strukturell in Schule zu verankern – das ist das Ziel des Nationalen Aktionsplans, des deutschen Beitrags zum UNESCO-Weltaktionsprogramm. Das dahinter stehende Ziel und die Verantwortung aller an Bildung Beteiligten ist es, junge Menschen auf die sich mit großer Beschleunigung entwickelnden Veränderungen in unserem (Zusammen-)Leben auf dem Planeten Erde vorzubereiten, sie handlungsfähig zu machen und ihre Mit-Gestaltungsfähigkeit zu entwickeln. Diesem Thema nähern wir uns über das internationale Projekt »The Week« und fragen uns, welchen Anteil Schulpastoral daran haben kann.

THE WEEK »The Week« ist ein Format aus drei Filmen, das als Ausgangspunkt für diesen Prozess dienen kann. Mit den drei Filmen machen die Zuschauer:innen eine emotionale Reise durch die Themen des Klimawandels, erkennen die Zusammenhänge der drei großen ökologischen Krisen und ihre Auswirkungen. Inspirierend, motivierend und ermutigend enthält der letzte Teil viele Anregungen für konkrete Projektarbeit. Diese knüpft inhaltlich an viele curriculare Inhalte an, so dass in Absprache mit Fachkolleg:innen für Schüler:innen (ab 16 Jahren) Zeitfenster für die eigene Forschungs- und Projektarbeit geschaffen werden können.

Zielgruppe
Religionslehrkräfte, Schulseelsorger*innen und weitere Interessierte aus dem Kontext Schule

Referentin/Leitung
Christiane Wiebens-Kessener
Studienrätin, Montessori-Pädagogin und Dialogprozessbegleiterin nach David Bohm

Kersti Fölling
Erziehungswissenschaftlerin, Systemische Beraterin (DGSF-zertifiziert), Haus Ohrbeck

Elisabeth Lis
Theologin, Pastoralreferentin, Schulabteilung im Bistum Osnabrück

Stefanie Lübbers
Theologin, Pastoralreferentin, Trauerbegleiterin, Haus Ohrbeck

Veranstaltungsort
Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte

Kosten
20,00 €

Anmeldung
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf der Homepage von Haus Ohrbeck.