Die heiligen drei Tage

Gründonnerstag, Karfreitag und die Osternacht sind aus liturgischer Sicht ein einziger großer Gottesdienst und der Höhepunkt des ganzen Kirchenjahres. Was diese heiligen drei Tage – das so genannte Triduum Sacrum – von den Gottesdiensten im Rest des Jahres unterscheidet und was genau sie so besonders macht, erklärt an dieser Stelle Inga Schmitt, Leiterin des Teams Liturgie und Kirchenmusik im Bistum Osnabrück.

Ein Freudenfest: Was Ostern so besonders macht

Beim Laden dieser Inhalte werden personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) an den Anbieter von YouTube übermittelt. Mit Ihrem Klick willigen Sie in die Datenübertragung gemäß unserer Datenschutzhinweise ein.

Auftakt: Warum Christ*innen Gründonnerstag feiern

Beim Laden dieser Inhalte werden personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) an den Anbieter von YouTube übermittelt. Mit Ihrem Klick willigen Sie in die Datenübertragung gemäß unserer Datenschutzhinweise ein.

Trotz Tod: Warum Karfreitag ein Tag zur Freude ist

Beim Laden dieser Inhalte werden personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) an den Anbieter von YouTube übermittelt. Mit Ihrem Klick willigen Sie in die Datenübertragung gemäß unserer Datenschutzhinweise ein.

Halleluja! Was Christ*innen in der Osternacht feiern

Beim Laden dieser Inhalte werden personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) an den Anbieter von YouTube übermittelt. Mit Ihrem Klick willigen Sie in die Datenübertragung gemäß unserer Datenschutzhinweise ein.

Weitere Infos

  • Im Oster-Quiz können Sie Ihr Wissen rund um das höchste und älteste Fest für Christen testen.
  • Hier erfahren Sie mehr zu Osterbräuchen und österlichen Symbolen.