Eucharistie

Die Eucharistie ist der wichtigste Teil des katholischen Gottesdienstes. Sie wird oft „Messe“ genannt. In dem wichtigen Dokument Lumen Gentium heißt es: Die Eucharistie ist „Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens“ (LG 11). Das Wort Eucharistie kommt aus dem Griechischen (εὐχαριστία) und bedeutet „Danksagung“. In evangelischen Kirchen heißt ein ähnlicher Gottesdienstteil „Abendmahl“.
In der Eucharistie danken wir Gott und erinnern uns daran, dass Jesus beim letzten Abendmahl mit seinen Freundinnen und Freunden Brot und Wein geteilt hat. Katholische Christinnen und Christen glauben: In Brot und Wein ist Jesus Christus selbst gegenwärtig.
Während der Messe werden Brot und Wein in einem besonderen Gebet gesegnet und gewandelt. Im katholischen Glauben meint das: dass sie sich verwandeln – auch wenn sie wie Brot und Wein aussehen und schmecken – in den Leib und das Blut Jesu Christi.
Wer zur Kommunion geht, empfängt ein kleines Stück Brot, die Hostie, und nimmt damit Jesus in sein Leben auf.
Übrig gebliebene Hostien werden in vielen Kirchen anschließend in einem besonderen Schrank im Altarraum, dem Tabernakel, aufbewahrt. Daneben brennt immer ein Licht – das „Ewige Licht“. Es zeigt: Jesus ist hier.