FAQ zu Missio canonica und Kirchlicher Unterrichtserlaubnis

Die Missio-Ordnung des Bistums Osnabrück wurde zum 6. April 2023 vor dem Hintergrund der neuen Muster-Rahmenordnung der Deutschen Bischofskonferenz und mit Blick auf die Einführung eines gemeinsam verantworteten Christlichen Religionsunterrichts erneuert.

Im Folgenden finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die im Zusammenhang mit der Beantragung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis und der Missio canonica gestellt werden. Wenn darüber hinaus noch Unklarheiten bestehen, können Sie sich gerne an uns wenden.

Die Kirchliche Unterrichtserlaubnis (vorläufige Missio canonica) wird für einen befristeten Zeitraum erteilt, in dem zu Aus- oder Weiterbildungszwecken Religionsunterricht durch eine Lehrkraft mit katholischer Konfessionszugehörigkeit eigenverantwortlich erteilt werden muss: Referendariat, berufsbegleitende Weiterbildung.

Die Missio canonica wird nach Abschluss des Referendariats oder der Weiterbildung beantragt und gilt nach Erteilung unbefristet.

Die Kirchliche Unterrichtserlaubnis wird beantragt:

  1. Fürs Referendariat: im Bistum, in dem der Studienabschluss erworben wurde.
  2. Für die berufsbegleitende Weiterbildung: im Bistum, in dem die Lehrkraft tätig ist.

Die Missio canonica wird beantragt:

  1. Im Bistum, in dem die Lehrkraft tätig sein wird.


Im Bistum Osnabrück senden Sie Ihre Unterlagen bitte an:

Postalisch: Bischöfliches Generalvikariat – Abteilung Schulen und Hochschulen, Domhof 2, 49074 Osnabrück

Digital: schulabteilung@ bistum-os.de (ACHTUNG: Bei digitalem Versand muss die Beglaubigung auf der Vorderseite erfolgen und im Scan erkennbar sein!)

Eine einmal verliehene Missio canonica wird in den anderen (Erz-)Bistümern anerkannt. Sie muss der zuständigen Schulabteilung vor Beginn der Tätigkeit vorgelegt werden.

  • Erfolgreicher Abschluss eines qualifizierenden Hochschulstudiengangs / einer qualifizierenden Weiterbildung
    >> belegt durch eine beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses
    Sollte die Kirchliche Unterrichtserlaubnis bereits im Bistum Osnabrück ausgestellt worden sein, bedarf es keines erneuten Nachweises.
  • Erfolgreicher Abschluss des Vorbereitungsdienstes/Referendariats
    >> belegt durch eine beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Volle Eingliederung in die katholische Kirche durch Taufe, Erstkommunion und Firmung.
    >> Die entsprechende Angaben werden im Antrag ausgefüllt.
  • Bereitschaftserklärung zur Erteilung des Religionsunterrichts in Übereinstimmung mit der Lehre der katholischen Kirche und im ökumenischen Geist sowie zum Zeugnis christlichen Lebens in Schule und Unterricht
    >> Vordruck liegt dem Antrag anbei.
  • Teilnahme am Mentoratsprogramm am Studienort
    >> belegt durch eine beglaubigte Kopie des Studienbegleitbriefs o.ä.
    Sollte die Kirchliche Unterrichtserlaubnis bereits im Bistum Osnabrück ausgestellt worden sein, bedarf es keines erneuten Nachweises.
  • Referenz durch eine Person, die im kirchlichen Verkündigungsdienst tätig ist und nicht benotend an der Ausbildung der beantragenden Lehrkraft mitgewirkt hat.
    >> Vordruck liegt dem Antrag anbei.

Die Missio canonica wird im Bistum Osnabrück einmal im Jahr durch den Bischof verliehen. Für diesen Tag erhalten die neuen Lehrkräfte durch das Regionale Landesamt dienstfrei, um an der Veranstaltung und dem Gottesdienst teilnehmen zu können.

Der Antrag wird ab dem Zeitpunkt, wenn die Unterlagen vollständig vorliegen, geprüft und Sie erhalten i.d.R. nach 14 Tagen eine Bestätigung über die erfüllten Voraussetzungen und eine Einladung zur nächsten Verleihung. Dieses Schreiben wird in den niedersächsischen Regionalen Landesämtern für Schulen und Bildung zur Vervollständigung Ihrer Bewerbungsunterlagen anerkannt, so lange bis Sie die Missio Urkunde erhalten.

Bitte sehen Sie von Nachfragen nach dem Stand Ihres Antrags vor Ablauf des o.g. Zeitraums ab.

  • Erfolgreicher Abschluss eines qualifizierenden Hochschulstudiengangs / einer qualifizierenden Weiterbildung
    > belegt durch eine beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Volle Eingliederung in die katholische Kirche durch Taufe, Erstkommunion und Firmung.
    > Die entsprechenden Angaben werden im Antrag ausgefüllt.
  • Bereitschaftserklärung für die Zeit des Vorbereitungsdienstes zur Erteilung des Religionsunterrichts in Übereinstimmung mit der Lehre der katholischen Kirche und im ökumenischen Geist sowie zum Zeugnis christlichen Lebens in Schule und Unterricht
    > Die entsprechenden Angaben werden im Antrag ausgefüllt.
  • Teilnahme am Mentoratsprogramm am Studienort
    > belegt durch eine Kopie des Studienbegleitbriefs o.ä.

Die Kirchliche Unterrichtserlaubnis wird im Bistum Osnabrück durch den Generalvikar erteilt.

Der Antrag wird ab dem Zeitpunkt, an dem die Unterlagen vollständig vorliegen, geprüft und Sie erhalten i.d.R. nach 14 Tagen die Kirchliche Unterrichtserlaubnis postalisch zugesendet.

Bitte sehen Sie von Nachfragen nach dem Stand Ihres Antrags vor Ablauf des o.g. Zeitraums ab.

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an

Postalisch: Bischöfliches Generalvikariat – Abteilung Schulen und Hochschulen, Domhof 2, 49074 Osnabrück

Digital: schulabteilung@bistum-os.de (ACHTUNG: Bei digitalem Versand muss die Beglaubigung auf der Vorderseite erfolgen und im Scan erkennbar sein!)

Religionslehrkräfte sollen

  • ihren persönlichen Glauben und ihre Glaubenserfahrungen didaktisch und methodisch reflektiert in das Unterrichtsgeschehen einbringen.
  • für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern, Kolleginnen und Kollegen auch außerhalb des Unterrichts Ansprechpartnerinnen und -partner in Glaubens- und Lebensfragen sein.
  • sich durch Kritik an Glaube und Kirche zu einer persönlichen Stellungnahme herausgefordert sehen.
  • im täglichen Umgang mit den Schülerinnen und Schülern, den Kolleginnen und Kollegen, den Eltern, der Schulleitung und nicht zuletzt in der Mitverantwortung für die Gestaltung des Schullebens als Christinnen und Christen erkennbar sein.

Zu einem solchen Zeugnis christlichen Lebens sind alle Religionslehrkräfte aufgefordert. Ihre Herkunft, ihr Alter, mögliche Beeinträchtigungen, ihre persönliche Lebenssituation, ihre sexuelle Orientierung und ihre geschlechtliche Identität werden durch das Bistum als Vielfarbigkeit der Gottebenbildlichkeit und Bereicherung für die religiöse Bildung in Schule dankbar wertgeschätzt.

Mit dem Zeugnis christlichen Lebens unvereinbar sind Handlungen, die öffentlich wahrnehmbar propagandiert werden und sich explizit gegen die Kirche oder deren Werteordnung richten.

Sollten Sie sich aus Gründen entscheiden, Religionsunterricht endgültig nicht mehr erteilen zu wollen, bitten wir um eine Rücksendung der jeweiligen Urkunde an: Bischöfliches Generalvikariat – Abteilung Schulen und Hochschulen, Domhof 2, 49074 Osnabrück.

Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit zu einem offenen Gespräch über Ihre Entscheidung und die Hintergründe an, insofern Sie daran Bedarf haben.

Das Bistum Osnabrück bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit an, die Missio canonica zeitlich befristet auszusetzen.

Das Bistum Osnabrück bietet die Möglichkeit, dass Religionslehrkräfte ihre Missio canonica auf selbstbestimmte Zeit aussetzen. Damit soll das Ringen der Kolleg:innen wertgeschätzt werden, die aufgrund der Ereignisse und Krisen in der katholischen Kirche in gravierende Differenzen zur Institution geraten, aber sich nicht endgültig aus dieser zurückziehen wollen. Sie können sich z.B. aus Gewissensgründen derzeit nicht als gesendete Vertreter:innen der Institution vor eine Lerngruppe stellen, aber haben die Hoffnung, dass die Prozesse innerhalb der Institution dieses beizeiten wieder ermöglichen.

Die Aussetzung erfolgt in enger Absprache mit der Schulabteilung. Sie sind in dieser Zeit nicht berechtigt, Religionsunterricht zu erteilen und müssen Ihre Schulleitung darüber informieren.

Für die Zeit der Aussetzung wird die Urkunde in der Schulabteilung aufbewahrt und am Ende erfolgt ein erneutes Überreichen durch die Bistumsleitung im Rahmen einer Missio-Verleihung.

Für die Zeit der Aussetzung hat sich das Bistum Osnabrück verpflichtet, Seelsorge, Beratung oder geistliche Begleitung zur Verfügung zu stellen, wenn Sie das wünschen. Die Absprachen dazu erfolgen mit der Schulabteilung.

Sollte es Ihrerseits hierzu Überlegungen geben, wenden Sie sich bitte an Jens Kuthe, 0541/318-354, j.kuthe@bistum-os.de

Bildung

Medienstellen Lingen, Osnabrück und Papenburg

Im Bistum Osnabrück gibt es an drei Standorten Medienstellen/Religionspädagogische Arbeitsstellen: In Lingen, Osnabrück und Papenburg. Diese stellen Interessierten Medien, Materialien und Literatur für die Arbeit in der Gemeinde, im Religionsunterricht und im Kindergarten zur Verfügung. Weiter Infos und Öffnungszeiten gibt es auf der Internetseite: www.medienstelle-osnabrueck.de

Lesen Sie diesen Artikel: Medienstellen Lingen, Osnabrück und Papenburg