„Frieden fällt nicht vom Himmel“

Bischof Dominicus zum Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai vor 80 Jahren

Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa jährt sich am 8. Mai 2025 zum 80. Mal. Diesen Anlass würdigt der Osnabrücker Bischof Dominicus Meier in einem Wort an die Gläubigen im Bistum Osnabrück:

Der Osnabrücker Dom 1945
Nach einen Bombenangriff vernichtete 1945 ein Brand alle Dächer, Turmhelme und Glockenstühle des Osnabrücker Doms. Die beiden Orgeln und verschiedenes Inventar gingen verloren. Die wichtigsten beweglichen Schätze waren zuvor außerhalb der Stadt in Sicherheit gebracht worden.

„Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg.
Der Krieg brachte unermessliches Leid über Millionen von Menschen, Europa lag in Trümmern. Dem Rassenwahn der Nationalsozialisten fielen sechs Millionen Juden auf grausame Weise zum Opfer. In den Konzentrationslagern starben Zigtausende, die nicht in das System der NS-Gewaltherrschaft passten, darunter auch viele Christen.

Die Worte, die nach Kriegsende wie ein Schwur durch das Land gingen, klingen bis heute nach:
„Nie wieder Krieg. Nie wieder Diktatur. Nie wieder eine Politik, die Menschen verachtet.“
Und doch: Achtzig Jahre später erleben wir wieder Krieg auf europäischem Boden. In der Ukraine sterben Menschen, werden Städte zerstört, wird Freiheit unterdrückt.

Wieder wächst das Misstrauen, wieder wird aufgerüstet. Wieder werden Menschen aufgrund ihrer Religion, ihrer Weltanschauung, ihrer Herkunft oder aus anderen Gründen bedroht und verachtet.
Viele Menschen fragen sich mit Sorge: Wie sicher ist unser Frieden? Wie stabil unsere Demokratie? Wie belastbar unser gesellschaftlicher Zusammenhalt?

Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, uns daran zu erinnern, dass Frieden kein Selbstläufer ist. Er fällt nicht vom Himmel – er muss gewollt, gestaltet und beschützt werden.
Und: Frieden bedeutet weit mehr als das Schweigen der Waffen.
Frieden beginnt im Herzen – dort, wo wir einander mit Respekt begegnen.

Er wächst, wenn wir die Würde jedes Menschen achten – unabhängig von Herkunft, Glaube oder Lebensweise.

Termine

  • Am Donnerstag, 8. Mai, um 11.30 Uhr findet im Osnabrücker Dom ein Friedensgebet statt, das von der Domgemeinde und pax christi organisiert wird.
  • Ein Diskussionsabend zum Thema „80 Jahre Kriegsende“ findet am 8. Mai um 19.30 Uhr im Forum am Dom statt.

Er wächst, wenn wir uns gegen Antisemitismus und Diskriminierung stellen.

Frieden lebt von unserer Solidarität: Mit den Schwachen, mit denen, die Angst haben, mit jenen, die ihre Heimat verloren haben.

Unsere Geschichte ruft uns in die Verantwortung für den Frieden, für ein menschliches Miteinander und für das, was wir gemeinsam dafür tun können.

Der Gedenktag zum Ende des Zweiten Weltkriegs ermutigt uns, die Hoffnung auf Frieden in die Tat umzusetzen – und unseren Beitrag zu leisten, wo immer wir leben. Im Kleinen wie im Großen, im Vertrauen auf das Wort Jesu: „Selig sind, die Frieden stiften – denn sie werden Gottes Kinder heißen.“ (Matthäus 5,9)“