Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
Suche nach: ×
Logo Bistum Osnabrück

BistumOsnabrück

  • Sedisvakanz
  • Quiz
  • Das Bodenpersonal
  • Seelsorge online
  • Prävention und Missbrauch
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Museum
  • Presse
  • Termine
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Bistum

    Hier finden Sie Infos rund ums Bistum und seine Einrichtungen, den Bischof und die Bistumsleitung, die Dekanate und Kirchengemeinden.

  • Glaube

    Gemeinschaft, Spiritualität, Zweifel – Glaube hat viele Facetten. Hier werden sie beleuchtet.

  • Liebe

    Nächstenliebe, die Liebe zu Gott und zu sich selbst - das sind die Grundlagen des christlichen Glaubens.

  • Hoffnung

    Der christliche Glaube ist ein Glaube der Hoffnung und der Zuversicht, auch über den Tod hinaus.

39 Artikel zum Schlagwort Frieden

  • Eine neue Kultur der Gewaltlosigkeit
    Bild: unsplash.com, Zaur Ibrahimov
    Bild von Theo Paul
    Theo Paul Domkapitular
    Blog

    Eine neue Kultur der Gewaltlosigkeit

    25.05.2023, In den vergangenen Tagen habe ich angesichts des Ukrainekrieges verstärkt nach Orientierung und Perspektiven gesucht. Mir ist dabei das Buch des Trappisten und Pazifisten Thomas Merton "Gewaltlosigkeit" aus dem Jahr 1971 wieder in die Hände gefallen. In den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts habe ich dieses Buch mit großer Begeisterung gelesen.

    Lesen Sie diesen Artikel: Eine neue Kultur der Gewaltlosigkeit weiterlesen
    Vom von Theo Paul
  • Ausstellung: Dem Frieden ein Gesicht geben
    Bild: www.westfaelischerfrieden-os.de
    Kultur/Musik

    Dem Frieden ein Gesicht geben

    Anlässlich des 375jährigen Jubiläums des Westfälischen Friedens gibt es im Diözesanmuseum Osnabrück ab dem 7. Juni eine Sonderausstellung. Gemeinsam mit der Stadt und der Universität Osnabrück soll diese zu einem Rundgang durch die Innenstadt erweitert werden, um somit das historische Osnabrück als begeh- und erlebbares Exponat zu erschließen.

    Lesen Sie diesen Artikel: Dem Frieden ein Gesicht geben weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • Peace-Zeichen
    Bild: unsplash.com, Humphrey Muleba
    Bild von Theo Paul
    Theo Paul Domkapitular
    Blog

    Christliche Friedensbotschaft

    27.04.2023, Auch mich treibt es um: Wie kann ein Ende des Krieges in der Ukraine aussehen? Gibt es eine Perspektive aus der Friedensbotschaft des Evangeliums? Bei meinen Überlegungen ist mir ein Satz aus der Geheimen Offenbarung des Johannes eingefallen: "Die Rettung kommt von unserem Gott, der auf dem Thron sitzt, und von dem Lamm".

    Lesen Sie diesen Artikel: Christliche Friedensbotschaft weiterlesen
    Vom von Theo Paul
  • Zwischen allen Stühlen
    Anna (links) und Anastasia: „Mein Russland ist jetzt das Russland der Opposition.“ Bild: Bistum Osanbrück
    Engagement

    Zwischen allen Stühlen

    Der 24. Februar 2022, der Tag als der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine begann, war eine Zeitenwende - in der Weltpolitik genauso wie im Leben von vielen einzelnen Menschen - wie dem von Anna und Anastasia, deren Heimat Russland zu einem Land des Schweigens wurde.

    Lesen Sie diesen Artikel: Zwischen allen Stühlen weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Ein Jahr Unsicherheit und Unruhe
    War eigentlich schon Pensionär, als der russische Angriffskrieg auf die Ukraine begann: Myron Molczko, Priester der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche. Bild: Bistum Osnabrück
    Engagement

    Ein Jahr Unsicherheit und Unruhe

    Der 24. Februar 2022, der Tag als der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine begann, war eine Zeitenwende - in der Weltpolitik genauso wie im Leben von vielen einzelnen Menschen - wie Myron Molczko, Priester der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, der mit seiner Gemeinde ein Jahr voller Unruhe, Unsicherheiten und Angst hinter sich hat.

    Lesen Sie diesen Artikel: Ein Jahr Unsicherheit und Unruhe weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • „Die Menschen hängen an der Heimat“
    Lyudmyla Stieben arbeitet im Jugendmigrationsdienst bei der Caritas. Die jungen Menschen aus der Ukraine seien sehr ehrgeizig, sagt sie - und müssten sich doch erst hier in Deutschland zurechtfinden. Bild: Bistum Osnabrück
    Engagement

    „Die Menschen hängen an der Heimat“

    Der 24. Februar 2022, der Tag als der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine begann, war eine Zeitenwende - in der Weltpolitik genauso wie im Leben von vielen einzelnen Menschen - wie Lyudmyla Stieben, die selbst aus der Ukraine kommt und jetzt junge Geflüchtete aus dem Land berät.

    Lesen Sie diesen Artikel: „Die Menschen hängen an der Heimat“ weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Fastenmeditationen zum Thema Frieden
    Presse

    Fastenmeditationen zum Thema Frieden

    20.02.2023, Die Fastenmeditationen im Osnabrücker Dom stehen in diesem Jahr unter dem Leitwort „Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens …“ und finden an den sechs Fastensonntagen im Dom statt. Die ersten fünf Fastenmeditationen beginnen jeweils um 17.00 Uhr, der Bußgottesdienst an Palmsonntag, 2. April, abweichend davon um 16.00 Uhr. Darüber hinaus ging es weitere Angebote, wie Exerzitien oder Internet-Impulse.

    Lesen Sie diesen Artikel: Fastenmeditationen zum Thema Frieden weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Bischof Franz-Josef Bode
    Bischof Franz-Josef Bode Bild: Bistum Osnabrück
    Presse

    „Dankbar für alle Bemühungen um andauernden Frieden“

    17.02.2023, Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode ermutigt zum ersten Jahrestag des Beginns des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine am 24. Februar zu weiteren Bemühungen um den Frieden in der Region. Gleichzeitig beteiligt sich das Bistum an an verschiedenen Veranstaltungen zum Gedenken an den ersten Jahrestag.

    Lesen Sie diesen Artikel: „Dankbar für alle Bemühungen um andauernden Frieden“ weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Friedenstaube Dom Osnabrück
    Bild: Bistum Osnabrück
    Gemeinschaft

    Politisches Nachtgebet und Friedenskette

    Das Bistum Osnabrück beteiligt sich an verschiedenen Veranstaltungen zur Erinnerung an den ersten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar. Unter anderem werden Friedensgebete organisiert und es wird zur Teilnahme an der Friedenskette aufgerufen.

    Lesen Sie diesen Artikel: Politisches Nachtgebet und Friedenskette weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Friedenszeichen im Alltag
    Bild: pixabay.com, Luisella Planeta Leoni
    Bibelfenster

    Friedenszeichen im Alltag

    Welche Kraft ein liturgisches Zeichen wie der Friedensgruß haben kann, hat Robert Piani bei Hausgottesdiensten mit seiner Familie erlebt. Wie Jesus dazu ermutigt, Liturgie als etwas zu erleben, was nicht vom Alltag abgekapselt ist, darüber schreibt der Autor hier im aktuellen Bibelfenster.

    Lesen Sie diesen Artikel: Friedenszeichen im Alltag weiterlesen
    Vom von Silvia Hinnenkamp
  • Beten hilft
    Bild: unsplash.com, Markus Spiske
    Bild von Martina Kreidler-Kos
    Martina Kreidler-Kos Leiterin des Seelsorgeamtes
    Blog

    Beten hilft

    02.02.2023, Ich möchte, dass endlich wieder eine Zeit kommt, ihr der Leoparden oder Marder einfach nur großartige Tiere sind, keine Waffen. Kann ich mir lange wünschen, hilft aber nichts. Na ja, vielleicht nicht viel. Aber ein bisschen doch. Ich kann immerhin für den Frieden beten ...

    Lesen Sie diesen Artikel: Beten hilft weiterlesen
    Vom von Martina Kreidler-Kos
  • Peace-Zeichen
    Bild: unsplash.com, Claudio Schwarz
    Bild von Theo Paul
    Theo Paul Domkapitular
    Blog

    Ohne Vergebung keine Zukunft

    27.01.2023, Die Spirale des Krieges geht weiter. Tausende von Menschen auf ukrainischer und auf russischer Seite kostet der Krieg das Leben. Viele Milliarden Euro und Rubel werden ausgegeben allein für Rüstung. Kostbare Zeit geht verloren, um gegen den Hunger in der Welt und den Klimawandel vorzugehen. Jahrzehntelange Versöhnungsarbeit wird zerstört. Was können wir tun?

    Lesen Sie diesen Artikel: Ohne Vergebung keine Zukunft weiterlesen
    Vom von Theo Paul
Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Weiter »
  • Bistum
  • Arbeitsplatz Kirche
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Newsletter
  • Presse
  • Termine
  • Glaube
  • Bibelfenster
  • Gemeinschaft
  • Glaubenswissen
  • Kultur und Musik
  • Spiritualität
  • Liebe
  • Begegnung
  • Ehe
  • Familie
  • Hilfe für alle Fälle
  • Seelsorge
  • Hoffnung
  • Bildung
  • Engagement
  • Freizeit
  • Schöpfung
  • Trauer
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Bildinformationen