Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
Suche nach: ×
Logo Bistum Osnabrück

BistumOsnabrück

  • Podcast 🎧
  • Fastenzeit 2023
  • Das Bodenpersonal
  • Seelsorge online
  • Prävention und Missbrauch
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Museum
  • Presse
  • Termine
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Bistum

    Hier finden Sie Infos rund ums Bistum und seine Einrichtungen, den Bischof und die Bistumsleitung, die Dekanate und Kirchengemeinden.

  • Glaube

    Gemeinschaft, Spiritualität, Zweifel – Glaube hat viele Facetten. Hier werden sie beleuchtet.

  • Liebe

    Nächstenliebe, die Liebe zu Gott und zu sich selbst - das sind die Grundlagen des christlichen Glaubens.

  • Hoffnung

    Der christliche Glaube ist ein Glaube der Hoffnung und der Zuversicht, auch über den Tod hinaus.

8 Artikel zum Schlagwort Judentum

  • „Das Thema des Judentums ist in der Schule noch nicht richtig verankert“
    Bild: unsplash.com/Ben Ostrower
    Bildung

    „Das Thema des Judentums ist in der Schule noch nicht richtig verankert“

    Wie in der Schule über das Judentum gesprochen und dass klare Kante gegen Antisemitismus gezeigt wird, das ist Winfried Verburg wichtig. Deshalb hat der Abteilungsleiter Schulen und Hochschulen im Bischöflichen Generalvikariat des Bistums Osnabrück auch ein Gütesiegel für die kirchlichen Schulen angestoßen: „Zusammen gegen Antisemitismus“.

    Lesen Sie diesen Artikel: „Das Thema des Judentums ist in der Schule noch nicht richtig verankert“ weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Bischof Bode: Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus
    Presse

    Bischof Bode: Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus

    04.03.2022, Die bundesweite „Woche der Brüderlichkeit“, die in diesem Jahr am 6. März in Osnabrück eröffnet wird, ist für Bischof Franz-Josef Bode ein klares Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus. „Fair Play – jeder Mensch zählt: Die Botschaft, die im Motto der Aktion zum Ausdruck kommt, können wir gar nicht oft genug betonen. Gerade als christliche Kirche in Deutschland sind wir in der Pflicht, immer wieder gegen aufkeimende antisemitische und rassistische Tendenzen in der Gesellschaft aufzustehen“, so Bischof Franz-Josef Bode.

    Lesen Sie diesen Artikel: Bischof Bode: Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Kerzenständer
    Bild: unsplash.com, Victoria Strukovskaya
    Glaubenswissen

    Das Quiz zum Judentum

    In diesem Jahr feiert Deutschland 1.700 Jahre jüdisch-christliches Leben. Die Kampagne #beziehungsweise soll auf die Verbundenheit des Christentums mit dem Judentum aufmerksam machen, denn die beiden Religionen haben mehr gemeinsam, als man glaubt ... Testen Sie Ihr Wissen über das Judentum in diesem Quiz!

    Lesen Sie diesen Artikel: Das Quiz zum Judentum weiterlesen
    Vom von Madita Korbanka
  • Presse

    #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst

    07.01.2021, Was feiern Juden und Jüdinnen im Dezember? Wie hängen das Osterfest und Pessach zusammen? Warum beginnt das Jahr 5782 im September? Diese und ähnliche Fragen zur Beziehung von Juden und Christen werden auf den 13 Monatsplakaten aufgegriffen, die das Herzstück der Kampagne „#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst“ sind.

    Lesen Sie diesen Artikel: #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Es wird Brot geschnitten
    Die Challah, das Schabbatbrot, wird zum Kiddusch (Segen mit dem der Schabbat beginnt) geteilt. Bild: Shimi Lang
    Bistum

    2. Januar 2021

    Schabbat – Ruhetag Das Ritual mit dem Segen über Wein und Brot, dem Kiddusch, markiert den Beginn des Schabbats. Der siebte Tag ist im Judentum der wöchentliche Ruhetag. Im ersten Buch der Bibel, dem Buch Genesis, wird die Schöpfung der Welt als ein Geschehen an sieben Tagen geschildert, wobei der Ewige am siebten Tag ruhte. […]

    Lesen Sie diesen Artikel: 2. Januar 2021 weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Ein Kerzenleuchter, der angezündet wird. uchter
    Leuchtet in diesen Tagen wieder, die Chanukkiah, die im Judentum anlässlich der Chanukkah-Feiern entzündet wird. Bild: Shimi Lang
    Bistum

    11. Dezember 2020

    Chanukka – Licht in der Dunkelheit Gerade feiern unsere jüdischen Mitbürger*innen Chanukka. Acht Tage lang dauert das Lichterfest. Jeden Tag wird an der Chanukkiah, dem Chanukka-Leuchter, ein Licht mehr entzündet. Der Brauch erinnert an ein Wunder, das sich in der Zeit der Makkabäer ereignet hat: Vor etwa 2000 Jahren hat der seleukidische Herrscher Antiochus IV. […]

    Lesen Sie diesen Artikel: 11. Dezember 2020 weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Titelbild #beziehungsweise
    Bild: www.juedisch-beziehungsweise-christlich.de
    Gesellschaft

    Näher als du denkst

    Seit 1700 Jahren leben Jüdinnen und Juden in Deutschland – das wird 2021 gefeiert. Die ökumenisch verantwortete Kampagne „#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst“, ist ein Beitrag der Kirchen zu diesem Festjahr.

    Lesen Sie diesen Artikel: Näher als du denkst weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • Zusammen gegen Antisemitismus
    Bild: Agentur Bok + Gärtner GmbH
    Bildung

    Aktion „Zusammen gegen Antisemitismus“

    Eine Einladung zum gemeinsamen Handeln!

    Lesen Sie diesen Artikel: Aktion „Zusammen gegen Antisemitismus“ weiterlesen
    Vom von Jens Kuthe
  • Bistum
  • Arbeitsplatz Kirche
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Newsletter
  • Presse
  • Termine
  • Glaube
  • Bibelfenster
  • Gemeinschaft
  • Glaubenswissen
  • Kultur und Musik
  • Spiritualität
  • Liebe
  • Begegnung
  • Ehe
  • Familie
  • Hilfe für alle Fälle
  • Seelsorge
  • Hoffnung
  • Bildung
  • Engagement
  • Freizeit
  • Schöpfung
  • Trauer
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Bildinformationen