,
Regionalbischof Friedrich Selter predigt am 1. Januar im Osnabrücker Dom Die 25. ökumenische Neujahrsvesper in Osnabrück findet am Montag, 1. Januar, um 17 Uhr im Dom St. Petrus statt. Die Predigt des Abendgottesdienstes hält Regionalbischof Friedrich Selter vom Sprengel Osnabrück der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers zum Thema „Prüfet alles, das Gute behaltet“ – die Jahreslosung für […]
,
Bischof Dominicus Meier OSB hat anlässlich des Reformationstages am 31. Oktober einen Brief an an die evangelischen Kirchenleitungen in Niedersachsen und Bremen geschrieben. Darin spricht er sich dafür aus, dass die Konfessionen gemeinsam Zeichen der Hoffnung in die heutige Zeit senden.
Am Friedensdialog nahmen teil (von links) Landesbischof Friedrich Kramer, Moderator Dr. Thomas Müller-Färber (Evangelische Akademie Loccum),
Professor Dr. Radoslaw Markowski, Dr. Liane Bednarz, die zu den Themen Neue Rechte, Populismus und religiöse Bewegungen forscht und Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ.Bild:Justitia et pax
Angesichts eines wachsenden Rechtspopulismus und Rechtsextremismus wurde beim 3. Ökumenischen Friedensdialog in Osnabrück vor den Gefahren für den Frieden und die Gesellschaft in Deutschland und Europa gewarnt, aber auch die Rolle und die Bedeutung der Kirchen bei der Auseinandersetzung mit rechtspopulistischen Kräften betont.
Zwischen Rathaus, St.-Marien-Kirche und Stadtbibliothek verteilten sich die Besucher:innen des Abschlussgottesdienstes zum Ökumenischen Kirchentag. Bild:Kirchenkreis Osnabrück, Maren Bergmann
,
Es ist ökumenischer Stadtkirchentag. Heute sind Unterschiede mal nicht schwierig, sondern gefragt. Nicht, um sich zu zanken oder zu profilieren, sondern um die Vielfalt der Kinder Gottes unter der Sonne zu sehen. Die scheint zur Freude aller wirklich tüchtig, in der Stadt summt und brummt es, Menschen essen Eis, trinken Cappuccino und viele schauen sich in den vielen offenen Kirchen um.
Präsentieren die neue Handreichung zur eucharistischen Gastfreundschaft (von links): der Bistumsbeauftragte für die Ökumene Domkapitular Reinhard Molitor, Professorin Margit Eckhold, Günter Baum von der Ökumenekommission und Stephanie van de Loo, Geschäftsführerin der Ökumenekommission
Bild:Bistum Osnabrück
Seit einiger Zeit befasst sich die Bischöfliche Kommission für Ökumene mit dem Thema der „eucharistischen Gastfreundschaft“, ebenso verschiedene Gremien des Bistums Osnabrück. Daraus ist eine Handreichung mit dem Titel „Steh auf und iss, sonst ist der Weg zu weit für Dich“ (1. Könige 19,5) hervorgegangen, der Bischof Bode kurz vor seinem Rücktritt im März 2023 zugestimmt hat.
Der Ökumenische Kirchentag in Stadt und Region Osnabrück ist zu Ende, es bleiben viele Eindrücke von den einzelnen Veranstaltungen und den Begegnungen in der Stadt. In den Bildergalerien ist eine Auswahl zusammengestellt.
Mehr als 1500 Menschen nahmen am Abschlussgottesdienst des Ökumenischen Kirchentages von Stadt und Region Osnabrück auf dem Marktplatz in Osnabrück teil.Bild:Bistum Osnabrück
Der Ökumenische Kirchentag in Stadt und Region Osnabrück brachte an drei Tagen das Beste der jeweiligen Konfessionen zusammen. Mehr als 100 Veranstaltungen standen auf dem Programm - alles unter dem Leitwort "Wege des Friedens". Bei strahlendem Sonnenschein kamen mehr als 1500 Menschen zum Abschlussgottesdienst auf den Osnabrücker Marktplatz.
Gottfried Orth praktiziert seit 15 Jahren gewaltfreie Kommunikation. Sie ist für den früheren Professor für Religionspädagogik ein Schlüssel zum friedvolleren Zusammenleben. Wie ihm dies im Alltag gelingt und wo er sich mehr gewaltfreie Kommunikation wünschen würde, sagt er hier im Interview.