glauben kommt von fragen

glauben kommt von fragen
Bild: Bistum Osnabrück

Der Kinderwissenspodcast mit Judith und dem Elektrischen Mönch

Was ist der Unterschied zwischen dem Christkind und dem Weihnachtsmann? Warum gibt es die Bibel? Wie hat Jesus das gemacht, 5.000 Leute satt zu bekommen? Wo wohnt Gott? Und wie geht beten? Du hast Fragen? Viele Fragen? Super! Im Kinderwissenspodcast „glauben kommt von fragen“ gibt es Antworten!

Judith vom Bistum Osnabrück gibt alles, was Kinder wissen wollen, an den Elektrischen Mönch weiter. Der wohnt in einem digitalen Kloster und weiß ziemlich viel. Seine Spezialgebiete sind die Themen Glaube, christliche Traditionen und Feste, Jesus, Bibel, Gott, Beten, Kirche und Angeberwissen.

In der ersten Staffel ging’s um Advent und Weihnachten. In der zweiten Staffel, die in der Fastenzeit 2023 veröffentlicht wurde, stellten Kinder Fragen rund um die Bibel. Alle Folgen gibt es unten auf dieser Seite!

Wenn du auch eine Frage hast, schick sie per Sprachnachricht: 0170 57 81 352 oder E-Mail: internet@bistum-os.de an Judith und den Elektrischen Mönch.

Mehr Podcast

Die Podcast-Folgen sind außerdem abrufbar bei Spotify, Apple Podcasts und auf dem YouTube-Kanal des Bistums Osnabrück!

Wenn du noch mehr zu den Themen Glauben, christliche Traditionen und Feste, Jesus, Bibel, Gott, Beten oder Kirche wissen willst, klick auf die Internetseite reliki.de. Dort kannst du Wimmelbilder spielen, Videos ansehen und erhältst Antworten auf viele Fragen.

Staffel 2: Die Bibel

Folge 1: Warum gibt es die Bibel?

Um diese Frage von Finn zu beantworten, muss man wissen: Die Bibel ist ein ganz besonderes Buch und manche Texte darin sind schon fast 3000 Jahre alt. Und sie wurde auch nicht von einem Menschen geschrieben, sondern von ganz vielen …

Folge 2: Woher haben Adam und Eva ihre Namen?

In dieser Folge geht es um die ersten Menschen in der Bibel. Um Yunas Frage zu beantworten, erklärt der Elektrische Mönch auch, was es mit der Schöpfungsgeschichte auf sich hat.

Folge 3: Darf ich Gott malen?

„Du sollst dir kein Gottesbild machen“ lautet eines der zehn Gebote in der Bibel. Daher ist Mias Frage vollkommen berechtigt. Um es gleich vorwegzunehmen: Na klar, dürft ihr Gott malen und das ist auch gut so! Wie das alles zusammenpasst, erfahrt ihr hier:

Folge 4: Wie hat Jesus das gemacht, dass die Fischer so viele Fische fangen konnten?

Wenn ihr die Geschichte von den Fischern aus der Bibel nicht kennt, zu der Henni diese Frage hat: Kein Problem, der Elektrische Mönch erzählt sie euch! Außerdem erklärt er, warum der Evangelist Lukas mit dieser Geschichte den Menschen einen wahnsinnig guten Tipp mit auf den Weg gibt.

Folge 5: Wie hat Jesus das geschafft, 5000 Leute satt zu machen?

Diese Frage von Elias ist schon deshalb so super, weil die Geschichte dahinter einzigartige ist. Und: Sie will uns Menschen etwas ganz Wichtiges sagen. Aber von vorne: Worum geht es in der Geschichte? Konnte Jesus zaubern? Das und mehr erfahrt ihr, wenn ihr euch den Podcast anhört.

Folge 6: Wie ging das genau mit der Auferstehung?

An Ostern feiern Christen die Auferstehung von Jesus Christus. Aber wie funktioniert das überhaupt: von den Toten auferstehen? Auch der Elektrische Mönch muss gestehen: Die Antwort ist ganz schön schwierig! Warum das aber nicht schlimm, sondern vielleicht ganz gut ist, erfahrt ihr hier:


Staffel 1: Advent und Weihnachten

Folge 1 : Warum gibt es den Adventskalender?

Der Elektrische Mönch liest viele Bücher, hat auf (fast) alles eine Antwort – auch auf Millas Frage: Adventskalender gibt es schon ziemlich lange. Was das alles mit Kreidestrichen, Gebäck und genervten Eltern zu tun hat, erfahrt ihr hier:

Folge 2: Warum stehen in Häusern Tannenbäume?

Diese gute Frage hat Carlotta an den Elektrischen Mönch. Im Gespräch ergeben sich viele weitere Fragen: Wer hat den Tannenbaum erfunden, was hat das Ganze mit in Goldpapier gewickelte Äpfel zu tun und wieso hängen Lichterketten und Lametta am Baum? Und wie heißt er eigentlich korrekt: Tannenbaum, Christbaum oder Weihnachtsbaum? Ob der Elektrische Mönch das alles weiß?

Folge 3: Warum nennt man Weihnachten Weihnachten?

Mit Noas Frage beschäftigen sich der Elektrische Mönch und Judith in dieser Folge. Weihnachten, das weiß der Elektrische Mönch, ist ein ganz alter Begriff. Er erklärt, wie sich dieser Begriff im Laufe der Zeit gewandelt hat und was es mit „Christmas“, dem englischen Begriff für Weihnachten, auf sich hat.

Folge 4: Was ist der Unterschied zwischen dem Christkind und dem Weihnachtsmann?

Zu manchen Kindern kommt Weihnachten das Christkind, zu manchen der Weihnachtsmann – aber was ist der Unterschied zwischen den beiden? Das ist die Frage von Céline  – und der Elektrische Mönch hat wieder eine gute Antwort parat. Diesmal ist die Antwort etwas kompliziert: Der Elektrische Mönch startet eine wilde Reise durch die Zeitgeschichte. Neugierig geworden? Prima, dann hört rein!

Folge 5: Warum gibt es Weihnachten Weihnachtsgeschenke?

Geschenke sind etwas Großartiges – aber warum gibt es sie ausgerechnet an Weihnachten? In dieser Folge beantwortet der Elektrische Mönch diese spannende Frage von Hannes. Es geht um reiche und um arme Menschen, um Martin Luther, Kinder und große Freude und außerdem erklärt der Elektrische Mönch auch, warum der Weihnachtsmarkt erfunden wurde.


Hier könnt ihr den Trailer hören: