Leuchtet in diesen Tagen wieder, die Chanukkiah, die im Judentum anlässlich der Chanukkah-Feiern entzündet wird. Bild: Shimi Lang Bistum 11. Dezember 2020 Chanukka – Licht in der Dunkelheit Gerade feiern unsere jüdischen Mitbürger*innen Chanukka. Acht Tage lang dauert das Lichterfest. Jeden Tag wird an der Chanukkiah, dem Chanukka-Leuchter, ein Licht mehr entzündet. Der Brauch erinnert an ein Wunder, das sich in der Zeit der Makkabäer ereignet hat: Vor etwa 2000 Jahren hat der seleukidische Herrscher Antiochus IV. […] Lesen Sie diesen Artikel: 11. Dezember 2020 weiterlesen
Bild: www.juedisch-beziehungsweise-christlich.de Gesellschaft Näher als du denkst Seit 1700 Jahren leben Jüdinnen und Juden in Deutschland – das wird 2021 gefeiert. Die ökumenisch verantwortete Kampagne „#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst“, ist ein Beitrag der Kirchen zu diesem Festjahr. Lesen Sie diesen Artikel: Näher als du denkst weiterlesen
Bild: AdobeStock.com, Zarya Maxim Glaubenswissen Tohuwabohu kann Spuren von Glauben enthalten In der Video-Reihe "Kann Spuren von Glauben enthalten" weist Urs vom Bistum Osnabrück auf Glaubensspuren im Alltag hin und macht dabei ganz erstaunliche Entdeckungen. In dieser Folge geht es um chaotische Zustände: das Tohuwabohu. Lesen Sie diesen Artikel: Tohuwabohu kann Spuren von Glauben enthalten weiterlesen
Bild: Bistum Osnabrück Hoffnung Friedensappell des internationalen Weltfriedenstreffens 2017 Bei der Abschlusszeremonie des internationalen Weltfriedenstreffens 2017 wurde ein Friedensappel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer verlesen. Darin erteilen sie dem Terrorismus eine eindeutige Absage und verpflichten sich, dafür zu arbeiten, dass die Ursachen vieler Konflikte beseitigt werden. Lesen Sie diesen Artikel: Friedensappell des internationalen Weltfriedenstreffens 2017 weiterlesen
Bild: pfarrbriefservice.de, Ursula Graber Hoffnung Neue Wege des Friedens durch Dialog und Begegnung Zum Abschluss des internationalen Weltfriedenstreffens der Gemeinschaft Sant'Egidio haben hochrangige Vertreter aller Weltreligionen zur Begegnung und zum Dialog aufgerufen. Lesen Sie diesen Artikel: Neue Wege des Friedens durch Dialog und Begegnung weiterlesen
Bischof Franz-Josef Bode Bild: Bistum Osnabrück Bischof Friedensbotschaft von Bischof Franz-Josef Bode Im Rahmen der Abschlusszeremonie des internationalen Weltfriedenstreffens 2017 erinnerte der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode an die historische Bedeutung der Friedensstädte Münster und Osnabrück. Außerdem hob er die Bedeutung des Dialogs und der Begegnung für den Frieden hervor. Lesen Sie diesen Artikel: Friedensbotschaft von Bischof Franz-Josef Bode weiterlesen
Bild: Bistum Osnabrück Hoffnung Botschaft von Papst Franziskus zum Weltfriedenstreffen Zur Eröffnungsveranstaltung des internationalen Weltfriedenstreffens der Gemeinschaft Sant'Egidio am 10. September 2017 in Münster gab es auch eine Botschaft von Papst Franziskus. Hier können Sie die Botschaft im Wortlaut nachlesen: Lesen Sie diesen Artikel: Botschaft von Papst Franziskus zum Weltfriedenstreffen weiterlesen
Bild: Bistum Osnabrück Glaube Abschlusszeremonie live im Internet Das Bistum Osnabrück überträgt in Kooperation mit domradio.de die Abschlussveranstaltungen des internationalen Weltfriedentreffens live im Internet – am Dienstag, 12. September 2017, ab 17 Uhr auf www.bistum-osnabrueck.de! Lesen Sie diesen Artikel: Abschlusszeremonie live im Internet weiterlesen
Bild: Bistum Osnabrück Glaube Weltfriedenstreffen in Osnabrück und Münster Vom 9. bis 12. September 2017 findet das internationale Weltfriedenstreffen der Gemeinschaft Sant'Egidio in Osnabrück und Münster statt - eine geschichtsträchtige und zukunftsweisende Veranstaltung, an der führende Vertreter der Weltreligionen sowie tausende Interessierte teilnehmen. Auch Papst Franziskus hat eine Botschaft geschickt. Lesen Sie diesen Artikel: Weltfriedenstreffen in Osnabrück und Münster weiterlesen
Bild: Bistum Osnabrück Glaube Hier geht’s zum Programm Es geht um Migration und Integration, um Globalisierung, die Zukunft Europas, um den Protest gegen Terror und Krieg, ums Gebet und das Zusammenleben verschiedener Religionen. Das Programm des Weltfriedenstreffens ist vielfältig. Lesen Sie diesen Artikel: Hier geht’s zum Programm weiterlesen
Bild: Bistum Osnabrück Glaube Gesichter des Weltfriedenstreffens Die Besucher des Weltfriedenstreffens kommen aus allen Teilen der Erde und verschiedensten Religionen, doch sie alle eint der Wunsch nach Frieden. In unserer Instagram-Aktion bieten wir der Vielfalt dieser Menschen und ihrem Anliegen eine Bühne - schauen Sie sich unsere Bildergalerie an! Lesen Sie diesen Artikel: Gesichter des Weltfriedenstreffens weiterlesen
Bild: unsplash.com, Tamara Menzi Bistum Wege des Friedens Vom 9. bis 12 September findet das internationale Weltfriedenstreffen der Gemeinschaft Sant'Egidio in Münster und Osnabrück statt. Führende Vertreter der verschiedenen Weltreligionen und mehrerer Staaten sowie tausende Teilnehmer werden sich in den beiden Domstädten treffen. Hier geht's zum Programm! Lesen Sie diesen Artikel: Wege des Friedens weiterlesen