Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
Suche nach: ×
Logo Bistum Osnabrück

BistumOsnabrück

  • Papst
  • Heiliges Jahr 2025
  • 🎧 Podcasts
  • Hilfe bei Missbrauch
  • Das Bodenpersonal
  • Seelsorge online
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Museum
  • Presse
  • Termine
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Bistum

    Hier finden Sie Infos rund ums Bistum und seine Einrichtungen, den Bischof und die Bistumsleitung, die Dekanate und Kirchengemeinden.

  • Glaube

    Gemeinschaft, Spiritualität, Zweifel – Glaube hat viele Facetten. Hier werden sie beleuchtet.

  • Liebe

    Nächstenliebe, die Liebe zu Gott und zu sich selbst - das sind die Grundlagen des christlichen Glaubens.

  • Hoffnung

    Der christliche Glaube ist ein Glaube der Hoffnung und der Zuversicht, auch über den Tod hinaus.

86 Artikel in der Kategorie Allgemein

  • Allgemein

    Warum erhält die Kirche Geld vom Staat?

    Die Kirchen erhalten für die Erfüllung von Aufgaben, die sie im sozial-caritativen Bereich erbringen, öffentliche Mittel. Sie werden dabei nicht besser gestellt als jeder andere, z. B. auch private Leistungserbringer auf diesem Gebiet. Das gilt z.B. für kirchliche Krankenhäuser, Jugendarbeit, Kindergärten, kirchliche Schulen und Hochschulen sowie Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Es handelt sich oft um Leistungen, […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Warum erhält die Kirche Geld vom Staat? weiterlesen
    Vom von Redaktion
  • Allgemein

    Wie viel Geld erhält ein Bistum vom Staat?

    Da die Kirche durch ihren Dienst für Gott und an den Menschen zugleich auch gesellschaftsdienliche Aufgaben wahrnimmt, empfängt sie von alters her näher bestimmte Leistungen des Staates. Der Begriff Staatsleistungen untergliedert sich herkömmlich in direkte, also unmittelbare oder positive Staatsleistungen (Dotationen, Subventionen) sowie in indirekte, also mittelbare oder negative Staatsleistungen (Gewährleistung individueller Religions- sowie korporativer […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Wie viel Geld erhält ein Bistum vom Staat? weiterlesen
    Vom von Redaktion
  • Allgemein

    Was sind die Vorteile der Kirchensteuer?

    Das deutsche Kirchensteuersystem ist gerecht. Die Anbindung an das deutsche Einkommensteuerrecht sorgt dafür, dass jeder nur so viel bezahlt, wie es seiner finanziellen Leistungsfähigkeit entspricht. Die Kirche bewahrt ihre Unabhängigkeit. Es gibt grundsätzlich keine wirtschaftlich mächtigen Geldgeber, die maßgeblichen Einfluss auf kirchliche Entscheidungen nehmen können. Die Anlehnung an das staatliche Steuersystem gewährt eine weitgehende Planungssicherheit. […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Was sind die Vorteile der Kirchensteuer? weiterlesen
    Vom von Redaktion
  • Allgemein

    Handelt es sich bei der „Kirchensteuer auf Kapitalertragsteuer“ um eine neue Kirchensteuer?

    Nein, das automatische Verfahren zum Einbehalt von Kirchensteuer auf Kapitalertragsteuer, das seit 1. Januar 2015 zur Anwendung kommt, ist keine neue Kirchensteuer. Grundsätzlich wird die Kirchensteuer als Zuschlag zur Einkommensteuer erhoben. Da Kapitalerträge generell Einkünfte sind, die der Einkommensteuer unterliegen, wurde auch bisher die Kirchensteuer auf Basis der Kapitalerträge bzw. der darauf zu entrichtenden Kapitalertragsteuer […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Handelt es sich bei der „Kirchensteuer auf Kapitalertragsteuer“ um eine neue Kirchensteuer? weiterlesen
    Vom von Redaktion
  • Allgemein

    Wieso geht die Kirchensteuer nicht direkt an die Gemeinden?

    Ein solches System hätte zur Folge, dass eine Kirchengemeinde, in der leistungsstarke Personen wohnen, mehr Geld zur Verfügung hätte als eine Gemeinde, in der viele Arbeitslose und Geringverdiener wohnen, die nur wenig zur finanziellen Sicherstellung ortskirchlicher Aufgaben beitragen können. Die Verwaltung der Kirchensteuer durch ein Bistum und ihre Verteilung nach sachgerechten, allgemeingültigen Schlüsseln nach Vorgaben […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Wieso geht die Kirchensteuer nicht direkt an die Gemeinden? weiterlesen
    Vom von Redaktion
  • Allgemein

    Wozu wird die Kirchensteuer im Bistum Osnabrück verwendet?

    Ein Großteil der Kirchensteuer, die jährlich in den Bistumshaushalt einfließt, wird für Ausgaben in Seelsorge und Caritas, Beratung und Lebenshilfe sowie Bildung und Kultur verwendet. Rund 203 Millionen Euro umfasst der Haushalt des Bistums Osnabrück für das Jahr 2025. Der größte Ausgabenposten ist mit 66,4 Millionen Euro die Zuweisungen an die Kirchengemeinden. Diese umfassen neben […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Wozu wird die Kirchensteuer im Bistum Osnabrück verwendet? weiterlesen
    Vom von Redaktion
  • Allgemein

    Wer entscheidet über die Verwendung der Kirchensteuer?

    Wesentliche Entscheidungen über die Verwendung der Kirchensteuer obliegen einem speziellen Kirchengremium. Der Bischof ist demzufolge nicht allein verfügungsberechtigt. Dieses Gremium ist im Bistum Osnabrück der Kirchensteuerrat. Dieser setzt sich vor allem zusammen aus ehrenamtlichen Mitgliedern, die von den örtlichen Kirchenvorständen gewählt werden. Der Kirchensteuerrat beschließt den Haushalt des Bistums Osnabrück und überwacht dessen Durchführung.

    Lesen Sie diesen Artikel: Wer entscheidet über die Verwendung der Kirchensteuer? weiterlesen
    Vom von Redaktion
  • Allgemein

    Wer darf Kirchensteuer erheben?

    Das Recht, von den Mitgliedern Kirchensteuer zu erheben, ist kein Sonderrecht der großen Kirchen. Das Grundgesetz bestimmt, dass sämtliche Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften dieses Steuererhebungsrecht besitzen, sofern sie als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt sind. Bislang machen folgende Religionsgemeinschaften von diesem grundgesetzlich verankerten Recht Gebrauch: die (Erz-)Bistümer der Römisch-Katholischen Kirche, die Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Wer darf Kirchensteuer erheben? weiterlesen
    Vom von Redaktion
  • Allgemein

    Gibt es auch Mitglieder der katholischen Kirche, die keine Kirchensteuer zahlen?

    Ja, denn tatsächlich zahlt nur gut ein Drittel der Katholiken Kirchensteuer. Rund 37 Prozent der Katholiken zahlen ca. 97 Prozent des Kirchensteueraufkommens. Wer keine Lohn- und Einkommensteuer zahlt, ist grundsätzlich auch kein Kirchensteuerzahler. Das gilt für Geringverdiener, meistens auch Rentner, Arbeitslose, Kinder, Schüler und Studierende sowie Ordensleute. Eine Ausnahme bilden – mancherorts – Allgemeine Kirchgelder, die […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Gibt es auch Mitglieder der katholischen Kirche, die keine Kirchensteuer zahlen? weiterlesen
    Vom von Redaktion
  • Allgemein

    Wer muss Kirchensteuer bezahlen?

    Die Bistümer dürfen nur diejenigen Personen zur Zahlung von Kirchensteuern heranziehen, die ihr angehören. Daher sind für die Kirchensteuerpflicht in allen Kirchensteuergesetzen drei Kriterien entscheidend: Die Kirchenmitgliedschaft (begründet durch die Taufe), der Wohnsitz bzw. gewöhnliche Aufenthalt des Kirchenmitglieds sowie die steuerliche Leistungsfähigkeit, die grundsätzlich daran gemessen wird, dass die Pflicht zur Zahlung einer staatlichen Steuer […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Wer muss Kirchensteuer bezahlen? weiterlesen
    Vom von Redaktion
  • Allgemein

    Was versteht man unter der Kirchensteuer?

    Damit die Kirche ihre vielfältigen Aufgaben erfüllen kann, benötigt sie die engagierte Mitarbeit von Menschen und eine sichere Finanzierungsgrundlage. Diese Grundlage bildet in Deutschland die Kirchensteuer. Die Kirchensteuer ist eine Abgabe der Kirchenmitglieder für ihre Kirche. Sie ist keine staatliche Subvention, sondern ein Mittel der Finanzierung der Kirche durch ihre Mitglieder. Die Kirchensteuer beträgt in […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Was versteht man unter der Kirchensteuer? weiterlesen
    Vom von Redaktion
  • Allgemein

    Wie groß ist der Haushalt des Bistums Osnabrück?

    Rund 203 Millionen Euro stehen dem Bistum im Jahr 2025 insgesamt zur Verfügung. Etwa 85 Prozent dieser Summe stammen aus Kirchensteuern. Weitere Einnahmen stammen zum Beispiel aus Spenden und aus den Rücklagen. Der größte Ausgabenposten ist mit 66,4 Millionen Euro die Zuweisungen an die Kirchengemeinden. Diese umfassen neben den laufenden Zuweisungen und Zuweisungen für Investitionen […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Wie groß ist der Haushalt des Bistums Osnabrück? weiterlesen
    Vom von Redaktion
« Zurück Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 … Seite 8 Weiter »
  • Bistum
  • Arbeitsplatz Kirche
  • Generalvikariat
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Meldeportal
  • Newsletter
  • Presse
  • Glaube
  • Bibelfenster
  • Gemeinschaft
  • Glaubenswissen
  • Kultur und Musik
  • Spiritualität
  • Liebe
  • Begegnung
  • Ehe
  • Familie
  • Hilfe für alle Fälle
  • Seelsorge
  • Seniorinnen und Senioren
  • Hoffnung
  • Bildung
  • Engagement
  • Freizeit
  • Schöpfung
  • Trauer
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Impressum
Bildinformationen