,
Die Freiwilligendienste im Bistum Osnabrück haben noch Plätze frei. Angesprochen sind vor allem junge Erwachsene, die nach Schule oder Ausbildung Interesse haben, Tätigkeiten im sozialen oder im Bildungsbereich kennenzulernen – sei es im Krankenhaus, in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung, in der Altenpflege oder in einem Bildungshaus.
,
Bistum Osnabrück legt Statistik für das Jahr 2021 vor Im Bistum Osnabrück haben 6.146 Menschen im Jahr 2021 ihren Austritt aus der katholischen Kirche erklärt. Dies geht aus der heute (27. Juni) vom Bistum vorgelegten Jahresstatistik 2021 hervor. Mit diesem Wert erreicht die Zahl der Austritte im Bistum Osnabrück nach vorübergehendem Rückgang im Jahr 2020 […]
,
Die Corona-Welle hat nun auch Bischof Franz-Josef Bode erreicht. Der 71-Jährige wurde am Freitag positiv getestet und hat sich daraufhin sofort in häusliche Quarantäne begeben. Für die kommenden Tage wurden alle Termine abgesagt. Dem Bischof geht es den Umständen entsprechend gut, bisher nimmt die Krankheit einen milden Verlauf.
Halten die neue Urkunde zum „audit berufundfamilie“ in der Hand: (von links) Annette Tiaden (Abteilung Personal und Organisation), Generalvikar Ulrich Beckwermert, Heike Dunkel (Verantwortliche für die Zertifizierung beim Bistum), Aloys Raming-Freesen (Abteilungsleiter Personal und Organisation). Bild:Bistum Osnabrück
,
Das Bischöfliche Generalvikariat ist als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet worden. Zum 6. Mal erhielt die kirchliche Verwaltungsbehörde das Zertifikat zum „audit berufundfamilie“. Bereits zum zweiten Mal anerkannte die Hertie-Stiftung als prüfende Organisation besonders die langjährige und nachhaltige Gestaltung familienbewusster Arbeitsbedingungen.
,
Der Osnabrücker Jugendchor führt am Sonntag, 12. Juni, um 16.00 Uhr das Oratorium „Annelies“ im Dom St. Petrus auf. Das Musikstück wurde nach dem Tagebuch der Anne Frank von James Whitbourn komponiert.
,
Das Bistum Osnabrück ist in diesem Jahr Gastgeber und Ausrichter für das „Fußballturnier der Bistümer Deutschlands“. An der Veranstaltung am 11. Juni nehmen zwölf Teams von Beschäftigten bei Bistümern und kirchlichen Institutionen aus ganz Deutschland teil.
,
Priester sollen mit den Gläubigen zusammen den Willen Gottes suchen und deuten und den Menschen nicht selbstherrlich vorschreiben, was ihrer Meinung nach Gottes Wille ist. Das betonte Bischof Franz-Josef Bode anlässlich der Priesterweihe von Lukas Mey am 4. Juni im Osnabrücker Dom.
Bei der Einweihung der ökumenischen Bürogemeinschaft kirchlicher Finanzkontrolle in Osnabrück: (von links) Heike Dunkel, Leiterin der Stabsstelle Revision beim Bistum Osnabrück, Generalvikar Ulrich Beckwermert, Stephanie Springer, Präsidentin des Landeskirchenamts der Landeskirche Hannovers und Oberkirchenrat Sebastian H. Geisler, Leiter des Rechnungsprüfungsamtes in Osnabrück. Bild:Bistum Osnabrück
,
Die erste ökumenische Bürogemeinschaft für kirchliche Finanzkontrolle in Deutschland wurde jetzt von Stephanie Springer, Präsidentin des Landeskirchenamtes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und dem Generalvikar des Bistums Osnabrück, Ulrich Beckwermert, eingeweiht. In dem Büro hinter dem Osnabrücker Hauptbahnhof haben das Rechnungsprüfungsamt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover mit seiner Regionalstelle Aurich-Osnabrück und die Revision des Bistums Osnabrück ihren Sitz.
,
Papst Franziskus hat den ehemaligen Pfarrer von Merzen, H., strafweise aus dem Klerikerstand entlassen. Zuvor hatte die für das Verfahren zuständige Glaubenskongregation in Rom den heute 88-jährigen H. „des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger schuldig“ befunden, so der Wortlaut des Schreibens.
,
Unter dem Motto „Ich glaub an Dich“ findet am 24. September die 4. Nordwestdeutsche Ministrant*innenwallfahrt in Osnabrück statt. Zu der Großveranstaltung werden etwa 3000 Kinder- und Jugendliche aus sieben Bistümern erwartet. Bis zum 3. Juli kann man sich anmelden.
,
Wie die Wende hin zu einer stärker ökologischen und sozialeren Gesellschaft gelingen kann, darüber spricht am Mittwoch, 8. Juni, um 19.30 Uhr im Forum am Dom Stefan Einsiedel vom Zentrum für Globale Fragen der Hochschule für Philosophie in München. Der Vortrag eröffnet die Ausstellung „Mit Volldampf in die Katastrophe?“. Diese ist dann bis zum 28. Juni zu sehen.