Spiritualität Mehr als Tod – was Ostern für mich bedeutet Alexander Rolfes, Leiter des Referats Glaubenskommunikation im Bistum Osnabrück, hat zu Ostern einen Audio-Impuls aufgenommen. Es geht darin um einen Neubeginn, um Mut und darum, was es heißt, seinen Alltag österlich zu leben ... Lesen Sie diesen Artikel: Mehr als Tod – was Ostern für mich bedeutet weiterlesen
Bibelfenster Neuanfang Wie gut, dass Ostern im Frühling gefeiert wird – am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Jesu Auferstehung und der Sieg des Lebens über den Tod: Ostern ist das wichtigste Fest im Kirchenjahr. Wie es ihr bei allen Sorgen hilft, die Hoffnung nicht zu verlieren, davon erzählt Katharina Engelen in diesem Bibelfenster. Lesen Sie diesen Artikel: Neuanfang weiterlesen
Bibelfenster Das Kreuz mit dem Kreuz Im Bibelfenster zur Karwoche macht sich Martin Splett Gedanken über das Kreuz als christliches Symbol. Er fragt sich: Wollte Gott das Leiden seines Sohnes? Antworten auf diese Frage findet er gleich mehrere - und entdeckt fast nebenbei auch noch Zeichen der Hoffnung in allem Übel des Kreuzes ... Lesen Sie diesen Artikel: Das Kreuz mit dem Kreuz weiterlesen
Kultur/Musik Osnabrücker Agraffe zu Gast im Pariser Louvre Die Osnabrücker Agraffe, eine kostbare Brosche aus dem Diözesanmuseum, wird vom 20. März bis 17. Juni 2024 in der Ausstellung „Revoir Van Eyck. Die Jungfrau des Kanzlers Rolin“ im Louvre in Paris zu sehen sein. Was für eine Ehre! Lesen Sie diesen Artikel: Osnabrücker Agraffe zu Gast im Pariser Louvre weiterlesen
Bibelfenster Sehen und Hören War Jesus eher ein Magier oder ein Influencer? Roberto Piani schreibt im Bibelfenster diese Woche über die Neugierde am eigenen und fremden Glauben und vom Sehen und Hören der Liebe Gottes. Und: Er hat drei Fragen für den Rest der Fastenzeit, die sich jede und jeder stellen kann. Lesen Sie diesen Artikel: Sehen und Hören weiterlesen
Bibelfenster Du bist toll, so wie du bist Geerdetes Selbstbewusstsein braucht es, damit Gutes entstehen kann - so schreibt es Autorin Inga Schmitt im Bibelfenster. Doch was hat die Postkarte an ihrem Badezimmerspiegel damit zu tun? Davon und von einem ganz besonderen Geschenk erzählt sie hier ... Lesen Sie diesen Artikel: Du bist toll, so wie du bist weiterlesen
Kultur/Musik Wohin mit Omas Lieblingsheiligen? Die Heiligenfigur, die der Oma viel bedeutete, mir aber eigentlich nicht so wichtig ist – wohin damit? Manche Angehörige stellen sich diese Frage, wenn sie die Wohnung eines Verwandten ausräumen – sei es wegen Umzugs ins Pflegeheim oder wegen eines Todesfalls. Hermann Queckenstedt, Leiter des Diözesanmuseums gibt Tipps. Lesen Sie diesen Artikel: Wohin mit Omas Lieblingsheiligen? weiterlesen
Bibelfenster (Weg-)Weisung und Orientierung Die zehn Gebote der Bibel sind für viele ein vertrauter Text, auch für Hermann Steinkamp. Für ihn entsteht schon in seiner Kindheit ein bestimmtes Gottesbild durch diese Bibelstelle. Welches das ist und was die Gebote und Verbote noch vermitteln können, darüber schreibt er im aktuellen Bibelfenster. Lesen Sie diesen Artikel: (Weg-)Weisung und Orientierung weiterlesen
Lexikon des Glaubens Weißer Sonntag Auch wenn es im April noch kalt sein kann - mit Schnee hat der Weiße Sonntag, wie der erste Sonntag nach Ostern auch genannt wird, nichts zu tun. Der Name bezieht sich auf die weißen Gewänder, die zur Zeit des frühen Christentums von den Erwachsenen getragen wurden, die in der Osternacht getauft wurden. Lesen Sie diesen Artikel: Weißer Sonntag weiterlesen
Kirchenjahr Ostern im Podcast Wie heißt eigentlich der Osterhase? Und warum bringt er Eier? In der 3. Staffel des Kinderwissenspodcasts „glauben kommt von fragen“ geht es um die Fasten- und Osterzeit. Kinder stellen dazu Fragen und auch Erwachsene können bei den Antworten noch eine Menge lernen! Lesen Sie diesen Artikel: Ostern im Podcast weiterlesen
Gemeinschaft Brot und Salz Die Tradition, zum Einzug Brot und Salz zu verschenken, geht bis ins Mittelalter zurück, als Brot überlebenswichtig und Salz eine wirkliche Kostbarkeit war. Doch die Geste hat noch eine viel tiefere Bedeutung. Welche? Das lesen Sie hier! Lesen Sie diesen Artikel: Brot und Salz weiterlesen
Kultur/Musik Dommusik-Programm an den Kar- und Ostertagen Während der Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen sind die Musiker*innen der Dommusik wieder viel im Einsatz. Hier finden Sie eine Übersicht über das Programm: Lesen Sie diesen Artikel: Dommusik-Programm an den Kar- und Ostertagen weiterlesen