Zum Inhalt springen
Suche nach: ×
Logo Bistum Osnabrück

BistumOsnabrück

  • Bistum
  • Diözesanmuseum
  • Gottesdienstübertragungen
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Newsletter
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Termine
  • Zentrale Einrichtungen
  • Kontakt
  • Glaube

    Gemeinschaft, Spiritualität, Zweifel – Glaube hat viele Facetten. Hier werden sie beleuchtet.

  • Liebe

    Nächstenliebe, die Liebe zu Gott und zu sich selbst - das sind die Grundlagen des christlichen Glaubens.

  • Hoffnung

    Der christliche Glaube ist ein Glaube der Hoffnung und der Zuversicht, auch über den Tod hinaus.

  • Bistum

    Hier finden Sie Infos rund ums Bistum und seine Einrichtungen, den Bischof und die Bistumsleitung, die Dekanate und Kirchengemeinden.

Häufig gelesen
Bischof Franz-Josef Bode an Corona erkrankt  Die Corona-Welle hat nun auch Bischof Franz-Josef Bode erreicht. Der 71-Jährige wurde am Freitag positiv getestet…
Bischof Franz-Josef Bode an Corona erkrankt 
Schriftzug: Du kannst mehr als du glaubst
Du kannst mehr als du glaubst … Ach, welch eine sympathische Zusage, dachte ich, als ich das Foto in dem Sonntagsimpuls eines Freundes…
Du kannst mehr als du glaubst …
Kontaktdaten für Betroffene sexueller oder spiritueller Gewalt Die unabhängigen Ansprechpersonen für Betroffene von sexueller und spiritueller Gewalt im Bistum Osnabrück sind unter neuen…
Kontaktdaten für Betroffene sexueller oder spiritueller Gewalt
Zwei Herzen auf Holz
Liebe deinen Nächsten, wie dich selbst „Liebe deinen Nächsten, wie dich selbst“ – was bedeutet das für Dich? Und was heißt das…
Liebe deinen Nächsten, wie dich selbst
Ein Mann schreibt an seinem Arbeitsplatz.
Stellenangebote Nach dem Staat sind die christlichen Kirchen der zweitgrößte Arbeitgeber in Deutschland. Im vielseitigen Arbeitsfeld der…
Stellenangebote
Stacheldrahtzaun
Reden ohne Konsequenzen Pastor Frank Kribber verbringt seinen Arbeitsalltag hinter Gittern. Er ist der einzige katholische Priester in ganz…
Reden ohne Konsequenzen

75 Artikel zum Schlagwort Kunst

  • Fatschenkindl im Glaskasten
    Hermann Pentermann Bild: Diözesanmuseum Osnabrück, Hermann Pentermann
    In Form gegossen – Weihnachtskrippen aus Wachs

    Fatschenkindl im Glaskasten

    Dieses Jesuskind hat einen aus Wachs modellierten Kopf mit Glasaugen. Die Haare sind aus so genannten „Engelshaar“ gefertigt und hinten am Kopf wurde ein Heiligenschein aus Metall eingefügt. Erfahren Sie hier mehr!

    Lesen Sie diesen Artikel: Fatschenkindl im Glaskasten weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Jesuskind, Christbaumanhänger
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück, Hermann Pentermann
    In Form gegossen – Weihnachtskrippen aus Wachs

    Jesuskind, Christbaumschmuck

    Klosterarbeiten dienen auch in der Gegenwart gerne als Vorbild für eigene kreative Arbeiten. So ist es auch mit diesem Christbaumanhänger, der auf einem Weihnachtsmarkt in Münster angeboten wurde. Erfahren Sie hier mehr!

    Lesen Sie diesen Artikel: Jesuskind, Christbaumschmuck weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • 24 Tage | 24 Werke
    Kultur/Musik

    24 Tage | 24 Werke

    Aufgrund der existenzbedrohenden Corona-Problematik für bildende Künstlerinnen und Künstler hat das Diözesanmuseum Osnabrück als Solidaritätsaktion den Adventskalender "24 Tage | 24 Werke" zusammengestellt, um Kunstschaffende zu unterstützen.

    Lesen Sie diesen Artikel: 24 Tage | 24 Werke weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • Große Kirchenkrippe
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück
    In Form gegossen – Weihnachtskrippen aus Wachs

    Große Kirchenkrippe

    Ein besonderer Höhepunkt stellt diese Kirchenkrippe mit ihren bis zu 80 cm hohen Figuren dar. Sie wurde um 1890 für die St. Antonius Kapelle in Den Haag angefertigt. Erfahren Sie hier mehr!

    Lesen Sie diesen Artikel: Große Kirchenkrippe weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Jesuskind in einer Spanschachtel
    Bild: Bistum Osnabrück, Hermann Pentermann
    In Form gegossen – Weihnachtskrippen aus Wachs

    Jesuskind in einer Spanschachtel

    Fatschenkindl, gewickelte Jesuskindfiguren, sind seit etwa dem 14. Jahrhundert bekannt und stehen in engem Zusammenhang mit dem Brauchtum des „Kindlein­wiegens". Erfahren Sie hier mehr!

    Lesen Sie diesen Artikel: Jesuskind in einer Spanschachtel weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Fatschenkindl
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück, Hermann Pentermann
    In Form gegossen – Weihnachtskrippen aus Wachs

    Fatschenkindl

    Im ehemaligen Krankenhaus in Glandorf gab es über viele Jahre hinweg ein Fatschenkindl, das Menschen, die sich zur Weihnachtszeit im Krankenhaus befanden, Zuversicht spendete. Erfahren Sie hier mehr!

    Lesen Sie diesen Artikel: Fatschenkindl weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Familienkrippe Rüters
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück, Hermann Pentermann
    In Form gegossen – Weihnachtskrippen aus Wachs

    Familienkrippe Rüters

    Viele Jahre gab es in Melle die Wachsgießerei Gothmann-Bornhorst, in der neben Kerzen und Schmuckmedaillons auch Weihnachtskrippen hergestellt wurden. So wie die Familienkrippe Rüters.

    Lesen Sie diesen Artikel: Familienkrippe Rüters weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Familienkrippe
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück, Hermann Pentermann
    In Form gegossen – Weihnachtskrippen aus Wachs

    Familienkrippe

    Auch wenn man nicht weiß, wer diese Figuren angefertigt hat, so sind sie dennoch ein typisches Beispiel für eine im häuslichen Bereich selbst hergestellte Weihnachtskrippe. Erfahren Sie hier mehr darüber!

    Lesen Sie diesen Artikel: Familienkrippe weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Familienkrippe Schirmeyer
    In Form gegossen – Weihnachtskrippen aus Wachs

    Familienkrippe Schirmeyer

    Diese Familienkrippe aus Wachs wurde im Jahr 1904 von den Schwestern vom armen Kinde Jesus in Aachen hergestellt. Hier erfahren Sie mehr darüber!

    Lesen Sie diesen Artikel: Familienkrippe Schirmeyer weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Wachsmedaillon
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück, Hermann Pentermann
    In Form gegossen – Weihnachtskrippen aus Wachs

    Wachsmedaillon

    Ursprünglich wurde dieses Medaillon nicht aus Wachs geformt, sondern als Gebäck, wobei der Teig in ein Holzmodel gedrückt, dann herausgenommen und gebacken wurde. Erfahren Sie hier mehr darüber!

    Lesen Sie diesen Artikel: Wachsmedaillon weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Wachsstock „Friede“
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück, Hermann Pentermann
    In Form gegossen – Weihnachtskrippen aus Wachs

    Wachsstock „Friede“

    Wachsstöcke werden aus mit einem Docht versehenen Wachssträngen hergestellt und wurden früher als Beleuchtung in der Kirche verwendet. Erfahren Sie hier mehr darüber!

    Lesen Sie diesen Artikel: Wachsstock „Friede“ weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Diözesanmuseum Osnabrück für Kinder
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück
    Kultur/Musik

    Das Diözesanmuseum für Kinder

    Hier gibt es ein virtuelles Angebot für alle Kinder, die Spaß am Museum haben. Egal, ob Basteltipps oder Ausflüge in die Stadt- und Bistumsgeschichte: Hier wirst du fündig!

    Lesen Sie diesen Artikel: Das Diözesanmuseum für Kinder weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
« Zurück Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 … Seite 7 Weiter »
  • Bistum
  • Arbeitsplatz Kirche
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Mitarbeiternetz
  • Newsletter
  • Presse
  • Videos
  • Termine
  • Zentrale Einrichtungen
  • Glaube
  • Gemeinschaft
  • Spiritualität
  • Glaubenswissen
  • Bibelfenster
  • Liebe
  • Begegnung
  • Ehe
  • Familie
  • Seelsorge
  • Hoffnung
  • Engagement
  • Bildung
  • Schöpfung
  • Trauer
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Bildinformationen