17 junge Erwachsene reisen mit den Freiwilligendiensten im Ausland des Bistums Osnabrück (FDA) in jeweils in eines von sieben Ländern aus. Auf dem Bild sind sie mit dem Team der Freiwilligendienste im Ausland. Bild:Bistum Osnabrück
,
Europa im Süden, Afrika im Norden: Auf den Plakaten des Freiwilligendienstes im Ausland des Bistum Osnabrück (FDA) steht die Erdkugel auf dem Kopf. Das ist kein Druckfehler, sondern gewollt, will das Programm doch eine andere Perspektive auf die Welt vermitteln. In diesem Jahr haben sich insgesamt 17 junge Erwachsene dazu entschieden, diesen Dienst zu absolvieren.
,
Nachdem die unabhängige Beauftragte im Schutzprozess gegen sexualisierte Gewalt, Sandra Körbs, bekannt gab, dass sie ihre Tätigkeit zum 31. August beendet, wird die Stelle schnellstmöglich neu ausgeschrieben. Die 51-jährige Körbs kehrt als Unternehmensjuristin zu den Stadtwerken Osnabrück zurück.
,
Für den in der vergangenen Woche verstorbenen Hamburger Weihbischof Hans-Jochen Jaschke feiert Bischof em. Franz-Josef Bode am Sonntag, 23. Juli, um 10.00 Uhr im Osnabrücker Dom St. Petrus einen Gedenkgottesdienst.
,
Nazariy Yasynovskyy, Diakon der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, wird am Sonntag, 16. Juli, um 12.00 Uhr in der Kirche St. Barbara (Natruperstr. 145 b) von Bischof Bohdan Dziurakh aus München zum Priester geweiht. Der Gottesdienst wird im byzantinischen Ritus gefeiert.
,
Mit dem Beginn der Sommerferien in Niedersachen am kommenden Donnerstag, 6. Juli, startet auch wieder die Saison der kirchlichen Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche. Im vergangenen Jahr waren bei 165 meist mehrtägigen Angeboten im Bistum Osnabrück insgesamt knapp 16.000 Teilnehmende dabei. „Für dieses Jahr zeichnet sich bereits ab, dass es noch mehr Ferienfreizeiten als 2022 geben wird und die Zahl der Teilnehmenden steigt“, so Benedikt Kisters, Leiter der Jugendpastoral im Bistum Osnabrück.
Neun Frauen und Männer aus dem Bistum Osnabrück berieten mit den Mitgliedern des Osnabrücker Domkapitels über die anstehende Bischofswahl.
Obere Reihe (v.l.n.r.): Die Domkapitulare Reinhard Molitor, Bernhard Stecker, Hermann Wieh, Alfons Strodt, Theo Paul und Ulrich Beckwermert. In der Mitte (v.l.n.r.): Martina Kreidler-Kos, Domkapitular Martin Schomaker, Domdechant Johannes Wübbe, Franz-Josef Strunk, Jutta Brockhage, Norbert Jörgens, Johanna Dransmann und Katharina Abeln. Untere Reihe (v.l.n.r.): Domkapitular Ansgar Lüttel, Andrea Farwick, Verena Albers und Hans Ulrich Schmiegelt.Bild:Bistum Osnabrück
,
Ein insgesamt 18-köpfiges Gremium aus Mitgliedern des Osnabrücker Domkapitels und weiteren Männern und Frauen aus dem Bistum, das zur Vorbereitung der Wahl eines neuen Bischofs für das Bistum Osnabrück eingerichtet wurde, hat am Dienstag (27.06.) abschließend getagt. Im Rahmen dieses Zusammentreffens hat die Gruppe über mögliche Kandidaten für die Nachfolge des im März zurückgetretenen Bischofs Franz-Josef Bode beraten.
,
Im Bistum Osnabrück sind im Jahr 2022 insgesamt 10.490 Menschen aus der katholischen Kirche ausgetreten. Dies geht aus der jetzt veröffentlichten Jahresstatistik 2022 hervor. Insgesamt gibt es im Bistum knapp 520.000 Katholikinnen und Katholiken.
,
Patrick Poll wird von Weihbischof Johannes Wübbe am Sonntag, 2. Juli, um 16.00 Uhr in der Kirche St. Matthäus in Melle zum Diakon geweiht. Für den 30-Jährigen ist dies eine wichtige Station auf seinem Weg zur Priesterweihe im kommenden Jahr.
Ein Bild des Osnabrücker Domes, zusammengesetzt aus vielen verschiedenen Portraitaufnahmen, überreichten Bischof Franz-Josef Bode (Mitte) die Vorsitzende des Katholikenrates, Katharina Abeln (links) und der Sprecher des Priesterrates, Propst Bernhard Stecker. Bild:Bistum Osnabrück, Christof Haverkamp
,
Mehr als 800 Gäste kamen am Sonntag, 4. Juni, in den Osnabrücker Dom, um sich im Rahmen eines Gottesdienstes vom langjährigen Osnabrücker Diözesanbischof Franz-Josef Bode zu verabschieden.