Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
Suche nach: ×
Logo Bistum Osnabrück

BistumOsnabrück

  • Presse
  • Bibelfenster
  • Das Bodenpersonal
  • Seelsorge online
  • Prävention und Missbrauch
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Museum
  • Presse
  • Termine
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Bistum

    Hier finden Sie Infos rund ums Bistum und seine Einrichtungen, den Bischof und die Bistumsleitung, die Dekanate und Kirchengemeinden.

  • Glaube

    Gemeinschaft, Spiritualität, Zweifel – Glaube hat viele Facetten. Hier werden sie beleuchtet.

  • Liebe

    Nächstenliebe, die Liebe zu Gott und zu sich selbst - das sind die Grundlagen des christlichen Glaubens.

  • Hoffnung

    Der christliche Glaube ist ein Glaube der Hoffnung und der Zuversicht, auch über den Tod hinaus.

Zeitenwende persönlich: ein Jahr Krieg in der Ukraine

Am 24. Februar 2023 jährt sich der Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine zum ersten Mal. Der Tag markiert eine Zeitenwende, in der Weltpolitik aber auch für viele Menschen, deren Leben sich von Grund auf änderte - in vier Geschichten werden hier sechs von ihnen vorgestellt.   

„Die Menschen hängen an der Heimat“
Lyudmyla Stieben arbeitet im Jugendmigrationsdienst bei der Caritas. Die jungen Menschen aus der Ukraine seien sehr ehrgeizig, sagt sie - und müssten sich doch erst hier in Deutschland zurechtfinden. Bild: Bistum Osnabrück
Engagement

„Die Menschen hängen an der Heimat“

Der 24. Februar 2022, der Tag als der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine begann, war eine Zeitenwende - in der Weltpolitik genauso wie im Leben von vielen einzelnen Menschen - wie Lyudmyla Stieben, die selbst aus der Ukraine kommt und jetzt junge Geflüchtete aus dem Land berät.

Lesen Sie diesen Artikel: „Die Menschen hängen an der Heimat“ weiterlesen
Ein Jahr Unsicherheit und Unruhe
War eigentlich schon Pensionär, als der russische Angriffskrieg auf die Ukraine begann: Myron Molczko, Priester der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche. Bild: Bistum Osnabrück
Engagement

Ein Jahr Unsicherheit und Unruhe

Der 24. Februar 2022, der Tag als der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine begann, war eine Zeitenwende - in der Weltpolitik genauso wie im Leben von vielen einzelnen Menschen - wie Myron Molczko, Priester der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, der mit seiner Gemeinde ein Jahr voller Unruhe, Unsicherheiten und Angst hinter sich hat.

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Jahr Unsicherheit und Unruhe weiterlesen
Zwischen allen Stühlen
Anna (links) und Anastasia: „Mein Russland ist jetzt das Russland der Opposition.“ Bild: Bistum Osanbrück
Engagement

Zwischen allen Stühlen

Der 24. Februar 2022, der Tag als der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine begann, war eine Zeitenwende - in der Weltpolitik genauso wie im Leben von vielen einzelnen Menschen - wie dem von Anna und Anastasia, deren Heimat Russland zu einem Land des Schweigens wurde.

Lesen Sie diesen Artikel: Zwischen allen Stühlen weiterlesen
Netzwerk der Hilfe
Setzen sich für zwei ukrainische Familien ein, die nach Osnabrück geflüchtet sind: Andrea Stuckenberg-Egbers und Anja Högel. Bild: Bistum Osnabrück
Engagement

Netzwerk der Hilfe

Der 24. Februar 2022, der Tag als der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine begann, war eine Zeitenwende - in der Weltpolitik genauso wie im Leben von vielen einzelnen Menschen - wie die von Andrea Stuckenberg-Egbers und Anja Höge, die ukrainische Geflüchtete betreuen.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzwerk der Hilfe weiterlesen
Zwei Männer m Altar
Bischof Franz-Josef Bode (Mitte) und der Pfarrer der ukrainisch griechisch-katholischen Gemeinde in Osnabrück, Myron Molczko, am Altar im Dom. Bild: Bistum Osnabrück
Presse

Bischof feierte Gedenkgottesdienst an die Kriegsopfer in der Ukraine

03.03.2023 Bischof Franz-Josef Bode hat am Montag, 6. März, im Dom St. Petrus in Osnabrück einen Gottesdienst im Gedenken an die Opfer des Krieges in der Ukraine und für den Frieden gefeiert. Der Gottesdienst wurde mitgestaltet von der ukrainisch griechisch-katholischen Gemeinde in Osnabrück und ihrem Pfarrer Myron Molczko.

Lesen Sie diesen Artikel: Bischof feierte Gedenkgottesdienst an die Kriegsopfer in der Ukraine weiterlesen
Regina Elsner
Die Ostkirchenexpertin Regina Elsner Bild: ZOIS
Allgemein

Eine Zeitenwende – auch für die Kirchen in Russland und der Ukraine

Der 24. Februar 2022 war auch für die Kirchen in der Ukraine und in Russland eine Zeitenwende – wenn auch auf sehr unterschiedliche Weise. Im Interview erklärt Regina Elsner vom Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOIS), warum die orthodoxe Kirche in Russland so bedingungslos hinter dem System Putin steht, ob sich dieses enge Staat-Kirche Verhältnis lösen lässt und was die Kirchen für den Frieden tun können. 

Lesen Sie diesen Artikel: Eine Zeitenwende – auch für die Kirchen in Russland und der Ukraine weiterlesen
Friedenstaube Dom Osnabrück
Bild: Bistum Osnabrück
Gemeinschaft

Politisches Nachtgebet und Friedenskette

Das Bistum Osnabrück beteiligt sich an verschiedenen Veranstaltungen zur Erinnerung an den ersten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar. Unter anderem werden Friedensgebete organisiert und es wird zur Teilnahme an der Friedenskette aufgerufen.

Lesen Sie diesen Artikel: Politisches Nachtgebet und Friedenskette weiterlesen
  • Bistum
  • Arbeitsplatz Kirche
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Newsletter
  • Presse
  • Termine
  • Glaube
  • Bibelfenster
  • Gemeinschaft
  • Glaubenswissen
  • Kultur und Musik
  • Spiritualität
  • Liebe
  • Begegnung
  • Ehe
  • Familie
  • Hilfe für alle Fälle
  • Seelsorge
  • Hoffnung
  • Bildung
  • Engagement
  • Freizeit
  • Schöpfung
  • Trauer
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Bildinformationen