Die Kathedrale Notre Dame brennt. Mein Abendprogramm veränderte sich. Der Schock ist bis in die eigene Wohnung zu spüren. Heftige Emotionen und Bestürzung. Jetzt auch noch das.
Wann ist es endlich vorbei mit Religion und Glaube, Christentum und Kirche? fragen nicht wenige aus ironischer Distanz, ohne sich die Konsequenzen bewusst zu machen. Die Auseinandersetzung über die ersten und die letzten Dinge ist ihnen Zeitverschwendung.
Über den Autor
Theo Paul ist Generalvikar und damit Stellvertreter des Bischofs und Leiter der Verwaltung des Bistums. In seinen Blogbeiträgen greift er gerne aktuelle Themen auf.
Jürgen Habermas, einer der weltweit am meisten wahrgenommenen Philosophen und Soziologen der Gegenwart, hat immer wieder auf die Hoffnungsressourcen der Religion hingewiesen. Geht der Horizont der Auferstehung verloren, bleibt ein Vakuum zurück, eine Leere, die zerstörerisch wird.
In diesen Tagen hören wir das Evangelium von den Emmausjüngern. Vielen heute geht es wie ihnen: Das Erschrecken über das, was in den letzten Monaten, Jahren hereingebrochen ist; das Versagen, die Opfer, die Täter, die Wut, die Ratlosigkeit. „Wir aber hatten gehofft, dass …“
Ich hoffe, dass uns wie den Jüngern damals neue Impulse geschenkt werden. Es wird nicht unbedingt ein großer Befreiungsschlag sein. Ich vertraue auf das einfache Dasein. Die Treue im alltäglichen Dienst wird Frucht bringen und Kirche aufbauen.