,
Erstmals werden im Bistum Osnabrück 14 Frauen und Männer dazu beauftragt, in ihren Pfarrgemeinden zu taufen. Ermöglicht wird das durch ein bischöfliches Dekret zur außerordentlichen Taufvollmacht, das vom damals noch amtierenden Bischof Franz-Josef Bode am 14. März dieses Jahres in Kraft gesetzt wurde. Die Beauftragungsfeier findet statt am Freitag, 24. November, um 17.00 Uhr im Dom St. Petrus in Osnabrück. Weihbischof Johannes Wübbe, Diözesanadministrator des Bistums, wird den Gottesdienst leiten.
,
Ich bekomme einen Anruf: „Sagen Sie mal, das ist doch wohl ein Witz! Da wollen Sie ernsthaft mitmachen? Und das nennen Sie dann auch noch Mitbestimmung?!“ Der Mann am anderen Ende der Leitung überschlägt sich fast. Nein, tun wir nicht.
Neun Frauen und Männer aus dem Bistum Osnabrück berieten mit den Mitgliedern des Osnabrücker Domkapitels über die anstehende Bischofswahl.
Obere Reihe (v.l.n.r.): Die Domkapitulare Reinhard Molitor, Bernhard Stecker, Hermann Wieh, Alfons Strodt, Theo Paul und Ulrich Beckwermert. In der Mitte (v.l.n.r.): Martina Kreidler-Kos, Domkapitular Martin Schomaker, Domdechant Johannes Wübbe, Franz-Josef Strunk, Jutta Brockhage, Norbert Jörgens, Johanna Dransmann und Katharina Abeln. Untere Reihe (v.l.n.r.): Domkapitular Ansgar Lüttel, Andrea Farwick, Verena Albers und Hans Ulrich Schmiegelt.Bild:Bistum Osnabrück
,
Insgesamt neun Frauen und Männer aus dem Bistum Osnabrück kamen jetzt erstmals mit den ebenfalls neun Mitgliedern des Domkapitels zusammen, um gemeinsam die Wahl eines neuen Bischofs vorzubereiten. Sie beschäftigten sich mit den Bedingungen des anstehenden Wahlverfahrens und mit der Frage nach Kriterien zur Ermittlung möglicher Kandidaten für das Bischofsamt.
Nach einem Online-Fachtag im April und einem Think Tank-Treffen im Oktober 2022 lädt das Barcamp "Digitale Kirche" zu einem kreativen Austausch am 12. April 2023 ins Ludwig-Windthorst Haus in Lingen ein. Ziel ist es, das Thema Digitalisierung auf möglichst vielen Ebenen im Bistum Osnabrück zu denken, be-denken und über-denken.
,
Unter dem Leitwort „Gottes.Wort.verkünden.“ findet vom 11. bis 18. September eine Predigt-Aktionswoche im Bistum Osnabrück statt. Sie soll die sicht- und hörbare Präsenz von nichtgeweihten Menschen in den Gottesdiensten weiter verstärken. Der offizielle Auftakt ist am Sonntag, 11. September, um 19 Uhr mit der Abendmesse im Dom in Osnabrück.
Sie bezeichnen ihren ehrenamtlichen Job als „Kür“, beweisen dabei Managementqualitäten - und haben richtig Spaß daran: Roswitha Kühle und Beate Wißmann sind das Gemeindeteam in St. Servatius in Berge. Als eine Art Bindeglied zwischen Gemeinde und Hauptamtlichen haben sie so schon viele Projekte ins Leben gerufen und das Gemeindeleben in einigen Punkten ganz neu gestaltet. Hier berichten sie von ihren umfangreichen Erfahrungen.
Angesichts all der Krisen schwankt Bibelfenster-Autorin Vera Jansen zwischen Aktionismus und Resignation und sucht nach Prioritäten im Chaos. Dafür empfiehlt sich ihrer Meinung nach der Blick auf Jesus: Im Wissen um sein Lebensende erhebt er seine Augen und betet. Warum so ein Blick nach oben lohnen kann, lesen Sie hier …
Das Bistum Osnabrück ist auf vielfältige Weise beim Katholikentag in Stuttgart präsent: mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern, auf Podien, bei Konzerten und in Workshops. Der gemeinsame Stand von Bistum und Katholikenrat auf der Kirchenmeile steht unter dem Motto: "Bau mit an der Kirche der Zukunft".
Wie kann Gemeinde im Netz aussehen und was bedeutet das für kirchliche Strukturen? Wie können Freiräume kreativ gefüllt werden? Das und mehr soll bei einer Veranstaltung am 4. Oktober im Haus Maria Frieden in Rulle diskutiert werden. Jetzt anmelden!
Im November 2022 werden die Pfarrgemeinderäte und Kirchenvorstände im Bistums Osnabrück neu gewählt. Die derzeitigen Gremien-Leiterinnen in der Pfarreiengemeinschaft Christus König Osnabrück blicken im Interview auf ihre vergangene Amtszeit zurück und erklären, was die kommenden Jahre an Herausforderungen zu bieten haben.
Am 5. und 6. November 2022 finden im Bistum Osnabrück die Wahlen zum Pfarrgemeinderat und zu den Kirchenvorständen statt: Alle katholischen Christinnen und Christen ab 16 Jahren sind aufgerufen, ihre neuen Vertreterinnen und Vertreter zu bestimmen. Das Leitwort zur Gremienwahl lautet: „Deine Stimme – gerade jetzt“. Geben Sie Ihre Stimme ab!
"Macht euch an die Arbeit" - unter dieses biblische Wort hat Bischof Franz-Josef Bode seine Silvesterpredigt 2021 gestellt. Bei allen Erschütterungen durch Corona und allen Zukunftssorgen in Kirche und Welt in der heutigen Zeit sollten die Menschen die Situation anpacken, so der Bischof.