Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
Suche nach: ×
Logo Bistum Osnabrück

BistumOsnabrück

  • Papst
  • Heiliges Jahr 2025
  • 🎧 Podcasts
  • Hilfe bei Missbrauch
  • Das Bodenpersonal
  • Seelsorge online
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Museum
  • Presse
  • Termine
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Bistum

    Hier finden Sie Infos rund ums Bistum und seine Einrichtungen, den Bischof und die Bistumsleitung, die Dekanate und Kirchengemeinden.

  • Glaube

    Gemeinschaft, Spiritualität, Zweifel – Glaube hat viele Facetten. Hier werden sie beleuchtet.

  • Liebe

    Nächstenliebe, die Liebe zu Gott und zu sich selbst - das sind die Grundlagen des christlichen Glaubens.

  • Hoffnung

    Der christliche Glaube ist ein Glaube der Hoffnung und der Zuversicht, auch über den Tod hinaus.

71 Artikel in der Kategorie Engagement

  • Adveniat-Aktion 2023
    Bild: Adveniat
    Engagement

    Adveniat-Aktion 2023

    Verfolgung, Gewalt und Hunger zwingen Menschen aus Lateinamerika, ihre Heimat zu verlassen. Das Hilfswerk Adveniat sammelt Spenden, um Flüchtende mit Lebensmitteln und Medikamenten zu versorgen, ihnen in sicheren Unterkünften Schutz zu bieten und mit Ausbildungsprojekten die Chance auf einen Neuanfang zu ermöglichen.

    Lesen Sie diesen Artikel: Adveniat-Aktion 2023 weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • Annika Steinkamp und Daniel Gauda auf dem Osnabrücker Domplatz.
    Unterschiedliche Zugänge zum selben Beruf: Daniel Gauda und Annika Steinkamp Bild: Bistum Osnabrück
    Engagement

    Geprägt von Jugendarbeit und Militärseelsorge

    Sieben Gemeindereferent*innen, sechs Frauen und ein Mann, wurden am 23. September von Weihbischof Johannes Wübbe für ihren Dienst beauftragt. Annika Steinkamp und Daniel Gauda sind zwei davon – und ihre Lebensläufe zeigen, wie unterschiedlich die Zugänge zu diesem Beruf sein können.

    Lesen Sie diesen Artikel: Geprägt von Jugendarbeit und Militärseelsorge weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Plakat Misereor-Fastenaktion: eine Frau aus Madagaskar sieht lachend den Betrachter an.
    Bild: Misereor
    Engagement

    Misereor: Frau.Macht.Veränderung.

    Die Misereor-Fastenaktion 2023 zeigt, wie Frauen weltweit am gesellschaftlichen Wandel mitwirken und ihn gestalten. Im Bistum Osnabrück finden in vielen Pfarrgemeinden und Gruppen Veranstaltungen und Gottesdienste dazu statt. Am 25. und 26. März wird in den Gottesdiensten für die Aktion gesammelt.

    Lesen Sie diesen Artikel: Misereor: Frau.Macht.Veränderung. weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Zwischen allen Stühlen
    Anna (links) und Anastasia: „Mein Russland ist jetzt das Russland der Opposition.“ Bild: Bistum Osanbrück
    Engagement

    Zwischen allen Stühlen

    Der 24. Februar 2022, der Tag als der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine begann, war eine Zeitenwende - in der Weltpolitik genauso wie im Leben von vielen einzelnen Menschen - wie dem von Anna und Anastasia, deren Heimat Russland zu einem Land des Schweigens wurde.

    Lesen Sie diesen Artikel: Zwischen allen Stühlen weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Netzwerk der Hilfe
    Setzen sich für zwei ukrainische Familien ein, die nach Osnabrück geflüchtet sind: Andrea Stuckenberg-Egbers und Anja Högel. Bild: Bistum Osnabrück
    Engagement

    Netzwerk der Hilfe

    Der 24. Februar 2022, der Tag als der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine begann, war eine Zeitenwende - in der Weltpolitik genauso wie im Leben von vielen einzelnen Menschen - wie die von Andrea Stuckenberg-Egbers und Anja Höge, die ukrainische Geflüchtete betreuen.

    Lesen Sie diesen Artikel: Netzwerk der Hilfe weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Ein Jahr Unsicherheit und Unruhe
    War eigentlich schon Pensionär, als der russische Angriffskrieg auf die Ukraine begann: Myron Molczko, Priester der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche. Bild: Bistum Osnabrück
    Engagement

    Ein Jahr Unsicherheit und Unruhe

    Der 24. Februar 2022, der Tag als der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine begann, war eine Zeitenwende - in der Weltpolitik genauso wie im Leben von vielen einzelnen Menschen - wie Myron Molczko, Priester der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, der mit seiner Gemeinde ein Jahr voller Unruhe, Unsicherheiten und Angst hinter sich hat.

    Lesen Sie diesen Artikel: Ein Jahr Unsicherheit und Unruhe weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • „Die Menschen hängen an der Heimat“
    Lyudmyla Stieben arbeitet im Jugendmigrationsdienst bei der Caritas. Die jungen Menschen aus der Ukraine seien sehr ehrgeizig, sagt sie - und müssten sich doch erst hier in Deutschland zurechtfinden. Bild: Bistum Osnabrück
    Engagement

    „Die Menschen hängen an der Heimat“

    Der 24. Februar 2022, der Tag als der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine begann, war eine Zeitenwende - in der Weltpolitik genauso wie im Leben von vielen einzelnen Menschen - wie Lyudmyla Stieben, die selbst aus der Ukraine kommt und jetzt junge Geflüchtete aus dem Land berät.

    Lesen Sie diesen Artikel: „Die Menschen hängen an der Heimat“ weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Bibel
    Eine Form, wie das Ansgar-Werk die katholischen Kirchen im Norden unterstützt, ist die Verbreitung von Druckerzeugnissen, wie Bibeln. Daneben fördert es aber auch die digitale Glaubensverbreitung. Bild: Kirchenbote, Anja Sabel
    Engagement

    Das Ansgar-Werk will eine Brücke zum gemeinsamen Glauben sein

    Immer um den 3. Februar, den Gedenktag des heiligen Ansgar, werden in den Kirchen der Bistümer Hamburg und Osnabrück Spenden für das Ansgarwerk gesammelt. Im Interview erzählt der Vorsitzende, Pfarrer Hermann Hülsmann, wie das Hilfswerk die katholische Kirche in Skandinavien unterstützt.

    Lesen Sie diesen Artikel: Das Ansgar-Werk will eine Brücke zum gemeinsamen Glauben sein weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Kinder stärken, Kinder schützen – Dreikönigssingen 2023
    Bild: Kindermissionswerk "Die Sternsinger"
    Engagement

    Kinder stärken, Kinder schützen – Dreikönigssingen 2023

    Rund um den 6. Januar werden wieder Sternsingerinnen und Sternsinger im Bistum Osnabrück unterwegs sein, um Segen zu bringen und Spenden für Kinder in Not zu sammeln. Die Aktion Dreikönigssingen 2023 macht darauf aufmerksam, dass Kinder überall auf der Welt ein Recht auf Schutz haben – im Beispielland Indonesien genauso wie in Deutschland.

    Lesen Sie diesen Artikel: Kinder stärken, Kinder schützen – Dreikönigssingen 2023 weiterlesen
    Vom von Silvia Hinnenkamp
  • Pater Firmin Koffi unterhält sich mit einer Frau
    Bild: missio
    Engagement

    Weltmissionsmonat: zu Gast in Kenia

    Die Kollekte am Weltmissionssonntag, dem 23. Oktober 2022, ist die größte Solidaritätsaktion der Katholiken weltweit. Das diesjähige Motto lautet „Christsein in der Großstadt". Beispielland ist Kenia, wo Pater Firmin Koffi arbeitet. Der Missionar lebt in Kibera, einem der größten Slums in Afrika.

    Lesen Sie diesen Artikel: Weltmissionsmonat: zu Gast in Kenia weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Der Apostelinnen-Leuchter sprüht Funken
    Gehören mit zum Vorbereitungsteam der Frauenliturgien in Quakenbrück: (von links) Monika Robin, Marlene Macke, Birgit Werner und Katrin Fengler Bild: Bistum Osnabrück
    Engagement

    Der Apostelinnen-Leuchter sprüht Funken

    Die Marienkirche in Quakenbrück hat etwas, was nicht viele Kirchen haben: einen Apostelinnen-Leuchter. Die Kerze dort brennt in Gedenken an zwölf Frauen, darunter auch Maria von Magdala. Als die Flamme leuchtete, war dies für eine Gruppe von Frauen die Initialzündung, sich weiter als bisher in der Gemeinde zu engagieren – unter anderem mit besonderen Frauengottesdiensten.

    Lesen Sie diesen Artikel: Der Apostelinnen-Leuchter sprüht Funken weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • „In die Stelle war ich von Anfang an verliebt“
    In Kfar Tikvar wird auch Mitsommer gefeiert: Vanessa Pötker zusammen mit einem Bewohner des Dorfes. Bild: privat
    Engagement

    „In die Stelle war ich von Anfang an verliebt“

    Vanessa Pötker stammt aus Dörpen im Emsland. Seit einem knappen Jahr leistet sie ihren Freiwilligendienst in Israel. Sie arbeitet in Kfar Tikva, einem Dorf für Menschen mit Behinderungen. Wer reist, sollte offen sein, findet sie – und Sprache sei zwar wichtig, aber man kann sich auch anders verständigen.

    Lesen Sie diesen Artikel: „In die Stelle war ich von Anfang an verliebt“ weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
« Zurück Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Seite 6 Weiter »
  • Bistum
  • Arbeitsplatz Kirche
  • Generalvikariat
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Meldeportal
  • Newsletter
  • Presse
  • Glaube
  • Bibelfenster
  • Gemeinschaft
  • Glaubenswissen
  • Kultur und Musik
  • Spiritualität
  • Liebe
  • Begegnung
  • Ehe
  • Familie
  • Hilfe für alle Fälle
  • Seelsorge
  • Seniorinnen und Senioren
  • Hoffnung
  • Bildung
  • Engagement
  • Freizeit
  • Schöpfung
  • Trauer
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Impressum
Bildinformationen