Dem Frieden ein Gesicht geben

Ausstellung: Dem Frieden ein Gesicht geben
Bild: www.westfaelischerfrieden-os.de

Leben und Verhandeln beim Westfälischen Friedenskongress 1643-1648

Anlässlich des 375jährigen Jubiläums des Westfälischen Friedens gibt es im Diözesanmuseum Osnabrück ab dem 7. Juni eine Sonderausstellung. Gemeinsam mit der Stadt und der Universität Osnabrück soll diese zu einem Rundgang durch die Innenstadt erweitert werden.

Der Westfälische Friedenskongress mit dem Abschluss des Westfälischen Friedensvertrags 1648 gehört zu den bedeutendsten Ereignissen der Osnabrücker Stadtgeschichte. Deswegen organisieren das Diözesanmuseum und das Forschungszentrum IKFN (Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit) dieses Ausstellungsprojekt, das dem Frieden buchstäblich „ein Gesicht geben“ möchte, indem ausgehend vom Leben und Wirken der Gesandten der Kongressalltag in Osnabrück sowie dessen Auswirkungen auf das Leben der Bürger thematisiert werden soll.

Weitere Infos

  • Das Projekt hat eine eigene Internetseite: www.westfaelischerfrieden-os.de
  • Termine für öffentliche Führungen durch die Ausstellung finden Sie im Kalender.
  • Für Schulklassen werden spezielle Führungen und Workshops angeboten. Nehmen Sie dazu gerne Kontakt mit dem Museum auf: 0541 318-481.

Den Kern des Projektes bildet eine Ausstellung im Diözesanmuseum. Sie thematisiert neben dem städtischen Kongressgeschehen den politisch eminent wichtigen sogenannten Osnabrücker Handschlag, der am 6. August 1648 den entscheidenden Durchbruch zum Gesamtfrieden darstellt. Davon ausgehend wird sich das Ausstellungsprojekt in Form von Außenstandorten in die Innenstadt erweitern und den Kongressalltag an wesentlichen Handlungs- und Lebensorten der Gesandten wie dem Rathaus, der Kirchen und der Wohnquartiere veranschaulichen, um somit das historische Osnabrück als begeh- und erlebbares Exponat zu erschließen.

Besucherinformation und Kontakt

Diözesanmuseum und Domschatzkammer
Domhof 12
49074 Osnabrück

0541 318-481
museum@bistum-os.de

Öffnungszeiten:
dienstags bis sonntags 11:00 bis 18:00 Uhr

Eintritt:
5,- Euro, ermäßigt 3,50 Euro
Für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei!