Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
Suche nach: ×
Logo Bistum Osnabrück

BistumOsnabrück

  • Sedisvakanz
  • Das Bodenpersonal
  • Seelsorge online
  • Prävention und Missbrauch
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Museum
  • Presse
  • Termine
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Bistum

    Hier finden Sie Infos rund ums Bistum und seine Einrichtungen, den Bischof und die Bistumsleitung, die Dekanate und Kirchengemeinden.

  • Glaube

    Gemeinschaft, Spiritualität, Zweifel – Glaube hat viele Facetten. Hier werden sie beleuchtet.

  • Liebe

    Nächstenliebe, die Liebe zu Gott und zu sich selbst - das sind die Grundlagen des christlichen Glaubens.

  • Hoffnung

    Der christliche Glaube ist ein Glaube der Hoffnung und der Zuversicht, auch über den Tod hinaus.

Farbe, dunkelrot, #791429
Kultur/Musik

Öffentliche Führungen

Lesen Sie diesen Artikel: Öffentliche Führungen weiterlesen
Farbe, dunkelrot, #791429
Kultur/Musik

Kirchenpädagogik

Lesen Sie diesen Artikel: Kirchenpädagogik weiterlesen
Farbe, dunkelrot, #791429
Kultur/Musik

Museumspädagogik

Lesen Sie diesen Artikel: Museumspädagogik weiterlesen
Farbe, dunkelrot, #791429
Kultur/Musik

Barrierefreie Führungen

Lesen Sie diesen Artikel: Barrierefreie Führungen weiterlesen
Farbe, dunkelrot, #791429
Kultur/Musik

Interreligiöse Führungen

Lesen Sie diesen Artikel: Interreligiöse Führungen weiterlesen
Farbe, dunkelrot, #791429
Kultur/Musik

Vortragsreihe

Lesen Sie diesen Artikel: Vortragsreihe weiterlesen
Hier geht es zur Startseite des Diözesanmuseums!

#dioezesanmuseumosnabrück

View

Jun 19

Open
Este mês, foi inaugurada no Museu Diocesano de Osnabrück, na Alemanha, a exposição «Dar um Rosto à Paz», no âmbito dos 375 anos após a assinatura do Tratado de Vestefália, em 1648. 

Patente até 5 de novembro de 2023, nela são apresentados dois trabalhos de José Brito, especialista em modelismo de viaturas hipomóveis: as miniaturas do Coche de Filipe II e do Coche de Maria Francisca de Sabóia. 

Mais perto de si, pode visitar o MNCoches e ver outras miniaturas deste exímio autor na exposição temporária «Modelismo de Coches», patente no Novo Edifício do museu.

Visite-nos! 🤩

#museudoscoches #nationalcoachmuseum #dioezesanmuseumosnabrück #DGPC #patrimoniocultural #lisboa #lisbon
75 2

View

Sep 7

Open
Die Angehörigen der Gesandten spielten eine beachtenswerte Rolle beim Westfälischen Friedenskongress: Ihre Anwesenheit schuf einen Rahmen für  entspannte wechselseitige Kontakte im Kreis der Diplomatenfamilien, die das gegenseitige Vertrauen stärkten und zugleich interessante Spielräume für informelle Kontakte und Sondierungen boten. Bisweilen lagen Freud und Leid dicht beieinander, denn neben Geburten gab es auch Todesfälle. Ausgehend vom Gedenksteinfragment für den mit drei Monaten verstorbenen Maximilian von Lamberg wird Museumsdirektor Dr. Hermann Queckenstedt familiäre Aspekte des Gesandtenalltags bei seinem Kurzvortrag am Do, den 7. September um 18 Uhr aufgreifen.

Infos unter 0541/318-481.

Treffpunkt im Forum am Dom, Domhof 12. Der Eintritt ist frei. Klapphocker werden zur Verfügung gestellt. 

#dioezesanmuseumosnabrück #bistumosnabrück #kunstinkuerze #gesandte #familie #demfriedeneingesichtgeben #dreißigjährigerkrieg #westfälischerfrieden #375jahre #375jahrewestfälischerfrieden #toleranz #miteinander #frieden #friedensbotschaft #friedensstadt #osnabrück #landkreisosnabrück #osnabrückerland #osna #osnalove #liveosna #altstadtosnabrück
28 0

View

Aug 25

Open
Wie jedes Jahr beteiligen wir uns auch diesmal an der Kulturnacht am Sa, den 26. August. Besucht unsere Dauer- und Sonderausstellung, erlebt Führungen durch das Diözesanmuseum, den Domschatz und durch den Dom. Gemeinsam mit Dr. Hermann Queckenstedt erfahren Sie zudem etwas über Grabinschriften auf dem Domherrenfriedhof und können Sie auf den Spuren der Schweden im Bischofsgarten wandeln. 
Infos unter 0541/318-481. 

Rund um den Dom gibt es zahlreiche weitere Programmpunkte.

Seid ihr dabei?
☺️

#dioezesanmuseumosnabrück #bistumosnabrück #kulturnacht #kulturnacht2023 #domosnabrück #osnabrückerdom #kreuzgang #bischofsgarten #diözesanmuseum #dommuseum #domschatz #demfriedeneingesichtgeben #osnabrück #osnabrückerleben #wasistlosinosnabrück #landkreisosnabrück #osnabrückerland #osna #osnalove #liveosna #altstadtosnabrück
26 0

View

Dez 21

Open
In der Höhle von Hira erschien der Erzengel Gabriel dem Propheten Mohammad und befahl ihm: Lies! Den Beginn der Koransure 96 setzt der Künstler Shahid Alam bildgewaltig mit Farben um, denn in der tiefen Dunkelheit erscheint das lichtvolle Wort IQRA.  

Shahid Alam wurde in Lahore in Pakistan geboren, in einer Familie, in der über mehrere Generationen die Kunst der Kalligraphie gepflegt und tradiert worden war. Als junger Student kam er 1973 nach Deutschland, wo er Kunst, Pädagogik, Politikwissenschaften und Europawissenschaften studierte. Er unterrichtete über zwei Jahrzehnte in verschiedenen Bildungseinrichtungen. Seit 1996 arbeitet er als freischaffender Künstler in Stolberg bei Aachen. Die kulturelle und religiöse Vielfalt in seiner Heimat vor dem Hintergrund der dortigen politischen und wirtschaftlichen Gegensätze haben sein Leben und seine sakrale Kunst entscheidend geprägt. Als Künstler gelingt es ihm, eine Brücke zwischen Orient und Okzident zu schlagen. Er ist maßgeblich beteiligt an einer interkulturellen und interreligiösen Verständigung, die von der Ästhetik der arabischen Schrift getragen wird.

#dioezesanmuseumosnabrück #bistumosnabrück #krippenverein #ausstellung #krippe #engel #überbringerderfrohenbotschaft #frohebotschaft #himmelsboten #shahidalam #kalligraphie #arabischeschrift #orientundokzident #brücke #christenundmuslime #interreligiöserdialog #interreligiös #dialog #begegnung #toleranz #respekt #hoffnung #osnabrück #landkreisosnabrück #osnabrückerland #osna #osnalove #liveosna #altstadtosnabrück
35 0

View

Jun 30

Open
Auge in Auge mit dem schwedischen Hauptgesandten Johan Axelsson Oxenstierna und seiner Frau Anna. Während des Westfälischen Friedensprozesses bewohnte das Ehepaar den Hof eines Domherrn, der im zweiten Viertel des 17. Jahrhunderts eines der repräsentativsten Wohngebäude im Dom- und Altstadtbereich war und an der Stelle des heutigen Bischofshauses stand.

Am Sa, den 1. Juli können Sie um 11 Uhr bei einer Führung von Caroline Bäßler das Bischofshaus aus ungewohnter Perspektive sehen und im Bischofsgarten wandeln.

Anmeldung unter 0541/318-481 oder -485. Treffpunkt Eingang des Bistumsarchivs, Große Domsfreiheit 10. Kosten 2 Euro pro Person.

 

Danke hermannpentermann und Dommedien für die Fotos!

#dioezesanmuseumosnabrück
#bistumosnabrück
#demfriedeneingesichtgeben #bischofsgarten #bischofshaus #gesandte #westfälischerfrieden #375jahre #375jahrewestfälischerfrieden #toleranz #miteinander #frieden #friedensstadt #osnabrück #osnabrückerland #landkreisosnabrück #osna #osnalove #liveosna #altstadtosnabrück
31 0

View

Mrz 2

Open
Bestaunt und bezweifelt: Die Karlsaltertümer wurden schon in der Mitte des 17. Jahrhunderts als Attraktionen Osnabrücks gezeigt. So verfasste etwa der Kanoniker Claude Joly aus dem Gefolge eines Gesandten aus Paris während der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden einen ausführlichen Reisebericht. Bei seinem Aufenthalt in Osnabrück dokumentierte er, dass ihm in der Sakristei des Domes verschiedene Schätze Karls des Großen gezeigt worden seien. Darunter befand sich auch eine prachtvolle Krone aus dem 15. Jahrhundert. Unverblümt brachte er seine Zweifel zum Ausdruck, ob die Stücke Karl dem Großen denn tatsächlich gehört haben können.
Warum Claude Joly dieser Zuordnung zurecht nicht traute, erklärt Dr. Janina Majerczyk heute, am Donnerstag, den 02. März um 18 Uhr in einen Kurzvortrag.

Infos unter Telefon 0541/318-481.

Treffpunkt im Forum am Dom, Domhof 12. Der Eintritt ist frei. Klapphocker werden zur Verfügung gestellt.

#dioezesanmuseumosnabrück
#bistumosnabrück
#kunstinkuerze #karldergrosse #karldergroße #karlsaltertümer #krone #gold #edelsteine #goldschmiedearbeit #prachtvoll #kostbar #dreißigjährigerkrieg #westfälischerfrieden #friedensverhandlungen #friedensstadt #osnabrück #os.frieden2023 #375jahre #osnabrückerland #landkreisosnabrück #osna #osnalove #liveosna #altstadtosnabrück
59 0

View

Jul 24

Open
Der Heiligenvita zufolge trug der Hl. Christophorus Reisende über einen Fluss und nahm in dieser Funktion eines Tages ein Kind auf die Schulter, welches anfänglich sehr leicht schien, aber immer schwerer wurde, je tiefer er in den Fluss stieg. Bald stellte er fest, dass es so schwer ist, als würde es die Last der ganzen Welt tragen. Daraufhin gab sich der Jesusknabe als Heiland zu erkennen.

Der Hl. Christophorus aus dem Diözesanmuseum ist vor dem Moment des Erkennens anzusiedeln, denn noch steht der Heilige aufrecht und setzt seinen Fuß mit starkem Schritt und langer Distanz auf. Seinen Kopf wendet er nach links dem auf seiner Schulter sitzenden Jesusknaben zu. 

Zum Gedenktag des Hl. Christophorus wünschen wir allen, die unterwegs sind, eine gute Reise.

Danke an stephan.kube für das schöne Foto! 

#dioezesanmuseumosnabrück #bistumosnabrück #heiligerchristophorus #christophorus #heilig #schutzpatronderreisenden #schutzpatron #gedenktag #skulptur #holz #bildhauer #meistervonosnabrück #osnabrück #osnabrückerland #landkreisosnabrück #osna #osnalove #liveosna #altstadtosnabrück
43 0

View

Dez 18

Open
Zeitreise gefällig? Derzeit finden archäologische Ausgrabungen im Garten des Priesterseminars statt und gewähren Einblicke in die Zeit des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Bedeutend für die Alltagskultur sind vor allem Funde aus frühneuzeitlichen Abfallgruben, die unter anderem zahlreiche Keramiken beinhalten. Neugierig geworden? Morgen, am Mo, den 19. Dezember gibt es ab 14 Uhr Gelegenheit die Zeitmaschine zu besteigen: Die Archäologinnen Ellinor Fischer und Sara Snowadsky bieten eine öffentliche Führung an.

Treffpunkt vor dem Priesterseminar an der Großen Domsfreiheit 5-6. 

Danke mch_ael für die Fotos! 

#dioezesanmuseumosnabrück #bistumosnabrück #priesterseminarosnabrück #archäologischeausgrabung #archäologie #ausgrabung #führung #zeitreise #zeitmaschine #mittelalter #früheneuzeit #abfallgrube #alltagskultur #keramik #stadtarchäologieosnabrück #stadtarchäologie #osnabrück #landkreisosnabrück #osnabrückerland #osna #osnalove #liveosna #altstadtosnabrück
44 0

View

Jan 26

Open
Engel ohne Flügel? Das Relief aus St. Vincentius in Bersenbrück zeigt eine Verkündigung: Gabriel überbringt Maria die frohe Botschaft von der Geburt Jesu. Die Flügel des Engels sind dabei nicht verloren gegangen, sondern existierten nie. Dennoch lässt die Komposition keinen Zweifel daran, welche Szene dargestellt ist. Wahrscheinlich wurde das Relief um 1510/20 bei einem Antwerpener Künstler in Auftrag gegeben. Gemeinsam mit anderen Reliefs befand es sich wohl in der unteren Zone eines Altarretabels. 
Ehe das Relief mit der Verkündigung bis zu seinem nächsten Auftritt wieder in das Depot überführt wird, habt ihr noch bis zum 5. Februar Gelegenheit, es euch anzuschauen. 

#dioezesanmuseumosnabrück #bistumosnabrück #ausstellung #engel #überbringerderfrohenbotschaft #frohebotschaft #himmelsboten #flügel #engelohneflügel #verkündigung #gabriel #maria #muttergottes #geburtjesu #relief #skulptur #altarretabel #antwerpen #osnabrück #osnabrückerland #landkreisosnabrück #osna #osnalove #liveosna #altstadtosnabrück
66 0

View

Jun 8

Open
Der westfälische Friedensschluss von 1648 gehörte zu den bedeutendsten Ereignissen der Osnabrücker Geschichte und rückte die Stadt in ein internationales Licht. Fünf Jahre dauerten die Verhandlungen, die am 6. August endlich in den ersehnten Frieden mündeten. Der sogenannte Osnabrücker Handschlag ist in einer Zeichnung aus der Hand des Sachsen-Weimarer und -Gothaer Gesandten Georg Achatz Heher festgehalten worden (Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Gotha).

Unscheinbar wirkt sie auf den ersten Blick, aber sie ist ohne Frage das Kernstück unserer Sonderausstellung „Dem Frieden ein Gesicht geben. Leben und Verhandeln beim Westfälischen Friedenskongress 1643-1648“. Bisher haben wir dieses einzigartige Zeitzeugnis allein bewundert, aber nach unserer sehr gut besuchen Eröffnung in St. Marien Osnabrück freuen wir uns nun auf euren Besuch und eure Rückmeldungen.

Herzlichen Dank an das IKFN der Universität Osnabrück, an alle Kooperationspartner*innen, Dienstleister*innen und Unterstützer*innen ohne die dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre! 

Danke an hermannpentermann für die Fotos! 

#dioezesanmuseumosnabrück #bistumosnabrück #demfriedeneingesichtgeben #gesandte #osnabrückerhandschlag #westfälischerfrieden #375jahre #toleranz #miteinander #frieden #friedensstadt #osnabrück #osnabrückerland #landkreisosnabrück #osna #osnalove #liveosna #altstadtosnabrück
54 0

View

Jun 9

Open
Wer wollte nicht schon immer mal durch den herrlich grünen Bischofsgarten wandeln? Am Sa, den 10. Juni haben Sie um 11 Uhr Gelegenheit dazu, denn Caroline Bäßler führt durch die zur Sonderausstellung „Dem Frieden ein Gesicht geben“ gehörenden Einheiten im Bischofsgarten und im Kellergewölbe des Bischofshauses. 
Die ein oder andere Begegnung mit einem der Gesandten des Westfälischen Friedensprozesses ist garantiert! Wie hier mit dem schwedischen Gesandten Johan Adler Salvius und dem Gesandten Lübecks H. David Gloxin.

Anmeldung unter 0541/318-481 oder -485. Treffpunkt Eingang des Bistumsarchivs, Große Domsfreiheit 10. Kosten 2 Euro pro Person.

 

Danke hermannpentermann für die Fotos!

#dioezesanmuseumosnabrück
#bistumosnabrück
#demfriedeneingesichtgeben #bischofsgarten #bischofshaus #gesandte #westfälischerfrieden #375jahre #375jahrewestfälischerfrieden #toleranz #miteinander #frieden #friedensstadt #osnabrück #osnabrückerland #landkreisosnabrück #osna #osnalove #liveosna #altstadtosnabrück
28 0

View

Jun 18

Open
Mit viel Herzblut vermittelt Friederike-Andrea Dorner, Kuratorin der Ausstellung "Dem Frieden ein Gesicht geben" heute um 14:30 Uhr ihr Detailwissen.

So benutzte man in der Renaissance und im Barock bei exklusiven Festmahlen sogenannte Becherschrauben zum Trinken von Wein: In einen kunstvoll gestaltete Metallständer setzte man Gläser ein und fixierte sie mit einem Schraubmechanismus. So eine Becherschraube wurde anlässlich des Westfälischen Friedens in Form einer Sieges- bzw. Friedensgöttin geschaffen. Sie hält in der einen Hand einen Kranz, die andere Hand trägt die Halterung für das Glas. Mittels der Schraube in der vasenartigen Halterung können die mit Drachenköpfen verzierten Klauen oben geöffnet oder geschlossen werden. Auf dem Sockel der Figur steht die Inschrift „Nimmer reiß des Friedens Band“; „So wohnt Glück und Ehr im Land“; „Frieden Schluß den 16. Juni Anno 1650“. Wahrscheinlich war die Becherschraube als Jubelgeschenk zum Abschluss der Nachverhandlungen zum Westfälischen Frieden gedacht, die von 1649-50 in Nürnberg stattfanden.

 

Bildunterschrift: Becherschraube mit Römerglas, 1650. Kupfer, vergoldet, farbig gefasst. Museumsquartier Osnabrück. Kulturgeschichtliches Museum. Foto: Hermann Pentermann, Osnabrück.

#dioezesanmuseumosnabrück
#bistumosnabrück
#demfriedeneingesichtgeben #gesandte #miteinander #toleranz #375jahre #friedensjubiläum #westfälischerfrieden #frieden #friedensstadt #friedensstadtosnabrück #osnabrück #landkreisosnabrück #osnabrückerland #osna #osnalove #liveosna #altstadtosnabrück
42 0
Weitere Bilder laden
  • Bistum
  • Arbeitsplatz Kirche
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Meldeportal
  • Newsletter
  • Presse
  • Termine
  • Glaube
  • Bibelfenster
  • Gemeinschaft
  • Glaubenswissen
  • Kultur und Musik
  • Spiritualität
  • Liebe
  • Begegnung
  • Ehe
  • Familie
  • Hilfe für alle Fälle
  • Seelsorge
  • Seniorinnen und Senioren
  • Hoffnung
  • Bildung
  • Engagement
  • Freizeit
  • Schöpfung
  • Trauer
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Bildinformationen