Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
Suche nach: ×
Logo Bistum Osnabrück

BistumOsnabrück

  • Papst
  • Heiliges Jahr 2025
  • 🎧 Podcasts
  • Hilfe bei Missbrauch
  • Das Bodenpersonal
  • Seelsorge online
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Museum
  • Presse
  • Termine
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Bistum

    Hier finden Sie Infos rund ums Bistum und seine Einrichtungen, den Bischof und die Bistumsleitung, die Dekanate und Kirchengemeinden.

  • Glaube

    Gemeinschaft, Spiritualität, Zweifel – Glaube hat viele Facetten. Hier werden sie beleuchtet.

  • Liebe

    Nächstenliebe, die Liebe zu Gott und zu sich selbst - das sind die Grundlagen des christlichen Glaubens.

  • Hoffnung

    Der christliche Glaube ist ein Glaube der Hoffnung und der Zuversicht, auch über den Tod hinaus.

116 Artikel zum Schlagwort Diözesanmuseum

  • Fatschenkindl
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück, Hermann Pentermann
    In Form gegossen – Weihnachtskrippen aus Wachs

    Fatschenkindl

    Im ehemaligen Krankenhaus in Glandorf gab es über viele Jahre hinweg ein Fatschenkindl, das Menschen, die sich zur Weihnachtszeit im Krankenhaus befanden, Zuversicht spendete. Erfahren Sie hier mehr!

    Lesen Sie diesen Artikel: Fatschenkindl weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Familienkrippe Rüters
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück, Hermann Pentermann
    In Form gegossen – Weihnachtskrippen aus Wachs

    Familienkrippe Rüters

    Viele Jahre gab es in Melle die Wachsgießerei Gothmann-Bornhorst, in der neben Kerzen und Schmuckmedaillons auch Weihnachtskrippen hergestellt wurden. So wie die Familienkrippe Rüters.

    Lesen Sie diesen Artikel: Familienkrippe Rüters weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Familienkrippe
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück, Hermann Pentermann
    In Form gegossen – Weihnachtskrippen aus Wachs

    Familienkrippe

    Auch wenn man nicht weiß, wer diese Figuren angefertigt hat, so sind sie dennoch ein typisches Beispiel für eine im häuslichen Bereich selbst hergestellte Weihnachtskrippe. Erfahren Sie hier mehr darüber!

    Lesen Sie diesen Artikel: Familienkrippe weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Familienkrippe Schirmeyer
    In Form gegossen – Weihnachtskrippen aus Wachs

    Familienkrippe Schirmeyer

    Diese Familienkrippe aus Wachs wurde im Jahr 1904 von den Schwestern vom armen Kinde Jesus in Aachen hergestellt. Hier erfahren Sie mehr darüber!

    Lesen Sie diesen Artikel: Familienkrippe Schirmeyer weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Wachsmedaillon
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück, Hermann Pentermann
    In Form gegossen – Weihnachtskrippen aus Wachs

    Wachsmedaillon

    Ursprünglich wurde dieses Medaillon nicht aus Wachs geformt, sondern als Gebäck, wobei der Teig in ein Holzmodel gedrückt, dann herausgenommen und gebacken wurde. Erfahren Sie hier mehr darüber!

    Lesen Sie diesen Artikel: Wachsmedaillon weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Wachsstock „Friede“
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück, Hermann Pentermann
    In Form gegossen – Weihnachtskrippen aus Wachs

    Wachsstock „Friede“

    Wachsstöcke werden aus mit einem Docht versehenen Wachssträngen hergestellt und wurden früher als Beleuchtung in der Kirche verwendet. Erfahren Sie hier mehr darüber!

    Lesen Sie diesen Artikel: Wachsstock „Friede“ weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Der heilige Andreas prangt als Projektion am Dom.
    berührt und angeschaut: Unter diesem Motto werden noch bis zum 6. Januar Bilder an die Fassade des Osnabrücker Doms projiziert. Bild: Bistum Osnabrück
    Bistum

    berührt und angeschaut

    Bis 6. Januar 2021 werden Lichtbilder an den Osnabrücker Dom projiziert. Unter dem Titel "berührt und angeschaut" erscheint jeden Abend ein Bild an den größeren der beiden Türme des Doms - und jedes Bild hat eine Geschichte, die sich auf dieser Seite entdecken lässt.

    Lesen Sie diesen Artikel: berührt und angeschaut weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Diözesanmuseum Osnabrück für Kinder
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück
    Kultur/Musik

    Das Diözesanmuseum für Kinder

    Hier gibt es ein virtuelles Angebot für alle Kinder, die Spaß am Museum haben. Egal, ob Basteltipps oder Ausflüge in die Stadt- und Bistumsgeschichte: Hier wirst du fündig!

    Lesen Sie diesen Artikel: Das Diözesanmuseum für Kinder weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Reginenschrein in Gebärdensprache
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück
    Kultur/Musik

    Angebote in Gebärdensprache

    Eine Gebärdendolmetscherin stellt hier einmal im Monat ein Objekt aus dem Diözesanmuseum in den Mittelpunkt, das wir genauer in den Blick nehmen möchten. Von Skulptur, über Malerei und Schatzkunst ist alles dabei.

    Lesen Sie diesen Artikel: Angebote in Gebärdensprache weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Eingang Diözesanmuseum
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück
    Kultur/Musik

    Museum für ALLE

    Das Diözesanmuseum hat die Corona-Zeit genutzt, um auf ein lang gehegtes Ziel hin zu arbeiten: die Sammlung Menschen näher zu bringen, für die ein Besuch sonst viele Hürden hat.

    Lesen Sie diesen Artikel: Museum für ALLE weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Faksimile
    Ein Faksimile entsteht heute mit traditionellen und modernen Techniken. Bild: Diözesanmuseum Osnabrück
    Kunst- und Kirchenlexikon

    Faksimile

    Das Wort „Faksimile“ hat seinen Ursprung in dem lateinischen Ausdruck fac simile, was so viel bedeutet wie „mache es ähnlich“. Dies führt uns direkt zu der heutigen Bedeutung des Begriffs Faksimile: Es handelt sich dabei nämlich um eine originalgetreue Reproduktion, also eine Nachbildung einer Handschrift, einer grafischen Darstellung, eines Buches oder anderer Druckwerke. Meist handelt […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Faksimile weiterlesen
    Vom von Verena Albers
  • Dom Osnabrück
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück
    Kunst- und Kirchenlexikon

    Bistum

    Was ist ein Bistum? Um diese Frage zu beantworten, ist es notwendig sich einmal anzuschauen, wie die Kirche organisiert ist. Das kann auf den ersten Blick etwas unübersichtlich wirken, ist aber in Wirklichkeit gar nicht so kompliziert. Um die Struktur der Kirche etwas besser zu verstehen, kann man gut im Kleinen beginnen: bei den Pfarreien […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Bistum weiterlesen
    Vom von Verena Albers
« Zurück Seite 1 … Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 … Seite 10 Weiter »
  • Bistum
  • Arbeitsplatz Kirche
  • Generalvikariat
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Meldeportal
  • Newsletter
  • Presse
  • Glaube
  • Bibelfenster
  • Gemeinschaft
  • Glaubenswissen
  • Kultur und Musik
  • Spiritualität
  • Liebe
  • Begegnung
  • Ehe
  • Familie
  • Hilfe für alle Fälle
  • Seelsorge
  • Seniorinnen und Senioren
  • Hoffnung
  • Bildung
  • Engagement
  • Freizeit
  • Schöpfung
  • Trauer
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Impressum
Bildinformationen