Kein Alkohol, keine Süßigkeiten, weg mit dem Handy, Fleisch und Kaffee sind auch tabu? Das klingt zunächst mal nur nach Verzicht - dabei hat die Fastenzeit auch viel Positives zu bieten! Exerzitien, besondere Gottesdienste und Impulse für ein besseres Leben - auf dieser Seite finden Sie Ideen, wie Sie die Fastenzeit 2024 erfüllt begehen können.
"Alles wirkliche Leben ist Begegnung", so sagte der jüdische Philosoph Martin Buber und drückte damit aus, wie wichtig andere Menschen und die Beziehungen mit ihnen sind. Daran angelehnt ist das Wort „beziehungsweise“ - das Motto des ökumenischen Jugendkreuzwegs 2023.
Die Fastenzeit hat begonnen. Vierzig Tage vor Ostern, in denen Christen innehalten und sich auf das Fest der Auferstehung Jesu vorbereiten. Vielen ist die Zeit inzwischen eigentlich egal, dabei kann sie eine gute Zeit der Selbst(über)prüfung sein, findet Pastoralreferentin Eva Schumacher. Warum? Dazu mehr im Bibelfenster.
Vom Aschermittwoch bis zum Mittwoch der Karwoche (5. April) verhängt eine Kopie des Großen Zittauer Fastentuchs den Hochaltar des Osnabrücker Domes. Damit knüpfen das Domkapitel und das Diözesanmuseum Osnabrück an die alte Praxis an, in der Fastenzeit die Perspektive im Gotteshaus zu verändern.
,
Die Fastenmeditationen im Osnabrücker Dom stehen in diesem Jahr unter dem Leitwort „Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens …“ und finden an den sechs Fastensonntagen im Dom statt. Die ersten fünf Fastenmeditationen beginnen jeweils um 17.00 Uhr, der Bußgottesdienst an Palmsonntag, 2. April, abweichend davon um 16.00 Uhr. Darüber hinaus ging es weitere Angebote, wie Exerzitien oder Internet-Impulse.
Unter dem Titel "Weiter Grund" startet das Bistum Osnabrück dreiwöchige Online-Impulse und digitale Gottesdienste in der Fastenzeit. Ein Bild, eine Bibelstelle oder ein Text sollen dazu einladen, zum Beginn der Fastenzeit auf das eigene Leben zu blicken und es auf Gott zu gründen - allein oder mit qualifizierten Begleiter*innen, die sich Zeit für eine Einzelbegleitung nehmen.
Per Brief, E-Mail oder Nachricht aufs Handy können sich Familien oder Paare in der Fastenzeit 2023 wöchentliche Impulse schicken lassen – gratis und mit vielen guten Ideen!
Ostern wird nicht nur am Ostersonntag gefeiert, sondern fängt schon viel früher an - mit dem Aschermittwoch zu Beginn der Fastenzeit. Wie von diesem Tag ein Funke überspringen kann, der bis Ostern leuchtet, erklärt hier Inga Schmitt, Leiterin des Teams Liturgie und Kirchenmusik im Bistum Osnabrück
,
Es gibt verschiedene Traditionen, die ihren festen Platz in der österlichen Bußzeit haben; dazu zählt auch das Beten eines Kreuzweges. Der ökumenische Kreuzweg der Jugend führt diese Tradition auf eine eigene Art und Weise weiter, immer mit dem Ziel, den Glauben für das eigene Leben zu erschließen.
Abstand gewinnen, Kraft schöpfen, die Hoffnung nicht verlieren und vielleicht auch beten - wie wichtig das ist, daran möchten die "Hoffnungstöne" erinnern. Jeden Montag in der Fastenzeit bieten sie unter der Motto "time out" neue Musik und einen kurzen inspirierenden Text für die Woche.
„Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehrst.“ Mit diesen Worten wird Gläubigen Christen im Gottesdienst am Aschermittwoch ein Kreuz aus Asche auf die Stirn gezeichnet. Woher die Asche kommt und wie an Aschermittwoch ein Funke überspringen kann, der Sie in der Fastenzeit zum Leuchten bringt, das erfahren Sie hier.
,
Das biblische Buch der Psalmen steht im Mittelpunkt der diesjährigen Fastenmeditationen im Dom: An den sechs Sonntagen der Fastenzeit vor Ostern finden dort unter dem Leitwort „Verlasst euch nicht auf Wunder, rezitiert Psalmen!“ besondere Gottesdienste statt. Musikalisch begleitet werden die Feiern vom Domchor Osnabrück.