In Form gegossen – Weihnachtskrippen aus Wachs Fatschenkindl Im ehemaligen Krankenhaus in Glandorf gab es über viele Jahre hinweg ein Fatschenkindl, das Menschen, die sich zur Weihnachtszeit im Krankenhaus befanden, Zuversicht spendete. Erfahren Sie hier mehr! Lesen Sie diesen Artikel: Fatschenkindl weiterlesen
In Form gegossen – Weihnachtskrippen aus Wachs Familienkrippe Rüters Viele Jahre gab es in Melle die Wachsgießerei Gothmann-Bornhorst, in der neben Kerzen und Schmuckmedaillons auch Weihnachtskrippen hergestellt wurden. So wie die Familienkrippe Rüters. Lesen Sie diesen Artikel: Familienkrippe Rüters weiterlesen
In Form gegossen – Weihnachtskrippen aus Wachs Familienkrippe Auch wenn man nicht weiß, wer diese Figuren angefertigt hat, so sind sie dennoch ein typisches Beispiel für eine im häuslichen Bereich selbst hergestellte Weihnachtskrippe. Erfahren Sie hier mehr darüber! Lesen Sie diesen Artikel: Familienkrippe weiterlesen
In Form gegossen – Weihnachtskrippen aus Wachs Familienkrippe Schirmeyer Diese Familienkrippe aus Wachs wurde im Jahr 1904 von den Schwestern vom armen Kinde Jesus in Aachen hergestellt. Hier erfahren Sie mehr darüber! Lesen Sie diesen Artikel: Familienkrippe Schirmeyer weiterlesen
In Form gegossen – Weihnachtskrippen aus Wachs Wachsmedaillon Ursprünglich wurde dieses Medaillon nicht aus Wachs geformt, sondern als Gebäck, wobei der Teig in ein Holzmodel gedrückt, dann herausgenommen und gebacken wurde. Erfahren Sie hier mehr darüber! Lesen Sie diesen Artikel: Wachsmedaillon weiterlesen
In Form gegossen – Weihnachtskrippen aus Wachs Wachsstock „Friede“ Wachsstöcke werden aus mit einem Docht versehenen Wachssträngen hergestellt und wurden früher als Beleuchtung in der Kirche verwendet. Erfahren Sie hier mehr darüber! Lesen Sie diesen Artikel: Wachsstock „Friede“ weiterlesen
Kultur/Musik Corona-Update: Das Museum ist geschlossen Aufgrund der aktuellen Verordnungen schließt auch das Diözesanmuseum bis auf Weiteres. Wir hoffen, bald wieder für unsere Besucher*innen da sein zu können! Lesen Sie diesen Artikel: Corona-Update: Das Museum ist geschlossen weiterlesen
Kultur/Musik Das Diözesanmuseum für Kinder Hier gibt es ein virtuelles Angebot für alle Kinder, die Spaß am Museum haben. Egal, ob Basteltipps oder Ausflüge in die Stadt- und Bistumsgeschichte: Hier wirst du fündig! Lesen Sie diesen Artikel: Das Diözesanmuseum für Kinder weiterlesen
Kultur/Musik Angebote in Gebärdensprache Eine Gebärdendolmetscherin stellt hier einmal im Monat ein Objekt aus dem Diözesanmuseum in den Mittelpunkt, das wir genauer in den Blick nehmen möchten. Von Skulptur, über Malerei und Schatzkunst ist alles dabei. Lesen Sie diesen Artikel: Angebote in Gebärdensprache weiterlesen
Kultur/Musik Museum für ALLE Das Diözesanmuseum hat die Corona-Zeit genutzt, um auf ein lang gehegtes Ziel hin zu arbeiten: die Sammlung Menschen näher zu bringen, für die ein Besuch sonst viele Hürden hat. Lesen Sie diesen Artikel: Museum für ALLE weiterlesen
Presse #sologlücklich – für Singles im Bistum Osnabrück 13.10.2020, Knapp 17 Millionen Menschen in Deutschland leben heute als Singles. Im Bistum Osnabrück gibt es jetzt für diese Gruppe eine neue Initiative: #sologlücklich bietet Programm für Singles jeden Alters – mit vielen Möglichkeiten zum Austausch, aber auch einem ordentlichen Schuss Kultur. Lesen Sie diesen Artikel: #sologlücklich – für Singles im Bistum Osnabrück weiterlesen
Kultur/Musik Ausstellung des Reginenschreins bis Ende Oktober verlängert! Der größte Reliquienschrein der Region steht normalerweise im Hochaltar des Doms und kann nur selten aus nächster Nähe betrachtet werden. Bis Ende Oktober zeigt das Diözesanmuseum Osnabrück dieses Highlight. Lesen Sie diesen Artikel: Ausstellung des Reginenschreins bis Ende Oktober verlängert! weiterlesen